255 research outputs found

    Bildkunde Südosteuropas. Ein Einblick

    Get PDF
    1. Mailand, Mussolini und zwei Maler: Die Biografien Gino Boccasiles und Giulio Bertolettis von Isabelle Arend 2. AEG, Siedlerstolz und Schwarzmarkt - von Kristin Bub 3. Weshalb die Technik ihre Lakaien fressen darf von Astrid Deilmann 4. Ein „Triumph der Nackten Tatsachen“: Der Eiffelturm auf der Weltausstellung 1900 von Anna Diercks ´ 5. „Die Saar bleibt deutsch!“ von Silke Eilers 6. Der Film als historische Quelle. von Johannes Etmanski 7. Das Skelett auf dem Bomber von Andreas Fleischer 8. Geschichte als Bild und Geschichtsbild: von Sabine Merten 9. Zum Porträt eines Nicht-Porträtierten von Thomas Pöpper 10. Die bildliche Darstellung des Moskauer Großfürsten auf der Carta marina und in der Historia de gentibus septentrionalibus des Olaus Magnus von Maike Sac

    Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten versus heimische Erzeugung - Teil 1 : Kostenunterschiede, Realisierungsunsicherheiten und Reboundeffekte in Lieferländern

    Get PDF
    Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung beinhaltet zentrale Zielkonflikte: Stärkung der deutschen Wirtschaft versus hohe Importquote, günstigere Produktionskosten im Ausland versus höhere Wertschöpfung durch Produktion im Inland. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag diskutiert, wie groß die Kostenunterschiede ausfallen, welche Bedeutung die Transportkosten haben und welche Reboundeffekte bei Importen aus Nordafrika zu beachten sind

    The interaction of images and text during comprehension of garden-path sentences: is integration better than good enough?

    Get PDF
    One of the main goals of reading is to construct a discourse representation. However, when information in the discourse is confusing or ambiguous, readers are often not able to create a fluid, accurate understanding of the text. Decades of research on temporarily ambiguous garden-path sentences have given the field of psycholinguistics a comprehensive understanding of how readers process, and often misinterpret, garden-path sentences. Both online and offline data demonstrate that when reading garden-path sentences (e.g., As the guard and officer wrestled the thief that was fleeing fell down the stairs), readers may not arrive at the correct, syntactically-licensed interpretation (i.e., that the guard and officer are wrestling each other) despite apparent reanalysis. The garden-path sentence processing model claims that readers often parse sentences by developing only shallow representations of the structure, and thus never return from "down the garden path" to arrive at the correct, syntactically licensed interpretation (Ferreira, Ferraro, & Bailey, 2002; Ferreira & Patson, 2007). In this dissertation, I seek to test the bounds of the garden-path model of sentence processing by investigating contextual influences on language processing. Specifically, how are reading processes are affected by the presence of extralinguistic information (e.g., imagery) with garden-path sentences. If readers are able to properly make use of linguistic (words) and nonlinguistic (pictorial) information, does it help them avoid inaccurate interpretation? For means of comparison, a related question is the role of imagery on linguistic disambiguation for less proficient readers who might rely more on the nonlinguistic code (e.g., nonnative speakers). I approach the issue of visual and linguistic (multimedia) processing by investigating specifically whether or not nonnative speakers of English, compared to native speakers, rely differently on non-linguistic information to parse and understand ambiguous, garden-path sentences

    Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung - Update : Studie für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (LEE-NRW)

    Get PDF
    Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien. Das Resümee: Es trifft nicht zu, dass importierter Wasserstoff allgemein günstiger ist, entscheidend sind je nach Herkunftsland die tatsächlich realisierbaren Strom- und Transportkosten. Wird der grüne Wasserstoff stattdessen im eigenen Land produziert, wird dies zudem eine positive Beschäftigungswirkung und Wertschöpfung entfalten. Mit der Erreichung der Klimaziele 2050 betrüge die zusätzliche Wertschöpfung bei einer stark auf die heimische Erzeugung ausgerichtete Strategie bis zu 30 Milliarden Euro im Jahr 2050 und es könnten bis zu 800.000 Arbeitsplätze geschaffen werden

    Spectrally resolved autofluorescence imaging in posterior uveitis.

    Get PDF
    Clinical discrimination of posterior uveitis entities remains a challenge. This exploratory, cross-sectional study investigated the green (GEFC) and red emission fluorescent components (REFC) of retinal and choroidal lesions in posterior uveitis to facilitate discrimination of the different entities. Eyes were imaged by color fundus photography, spectrally resolved fundus autofluorescence (Color-FAF) and optical coherence tomography. Retinal/choroidal lesions' intensities of GEFC (500-560 nm) and REFC (560-700 nm) were determined, and intensity-normalized Color-FAF images were compared for birdshot chorioretinopathy, ocular sarcoidosis, acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy (APMPPE), and punctate inner choroidopathy (PIC). Multivariable regression analyses were performed to reveal possible confounders. 76 eyes of 45 patients were included with a total of 845 lesions. Mean GEFC/REFC ratios were 0.82 ± 0.10, 0.92 ± 0.11, 0.86 ± 0.10, and 1.09 ± 0.19 for birdshot chorioretinopathy, sarcoidosis, APMPPE, and PIC lesions, respectively, and were significantly different in repeated measures ANOVA (p < 0.0001). Non-pigmented retinal/choroidal lesions, macular neovascularizations, and fundus areas of choroidal thinning featured predominantly GEFC, and pigmented retinal lesions predominantly REFC. Color-FAF imaging revealed involvement of both, short- and long-wavelength emission fluorophores in posterior uveitis. The GEFC/REFC ratio of retinal and choroidal lesions was significantly different between distinct subgroups. Hence, this novel imaging biomarker could aid diagnosis and differentiation of posterior uveitis entities

    Retest variability and patient reliability indices of quantitative fundus autofluorescence in age-related macular degeneration: a MACUSTAR study report

    Get PDF
    This study aimed to determine the retest variability of quantitative fundus autofluorescence (QAF) in patients with and without age-related macular degeneration (AMD) and evaluate the predictive value of patient reliability indices on retest reliability. A total of 132 eyes from 68 patients were examined, including healthy individuals and those with various stages of AMD. Duplicate QAF imaging was conducted at baseline and 2 weeks later across six study sites. Intraclass correlation (ICC) analysis was used to evaluate the consistency of imaging, and mean opinion scores (MOS) of image quality were generated by two researchers. The contribution of MOS and other factors to retest variation was assessed using mixed-effect linear models. Additionally, a Random Forest Regressor was trained to evaluate the extent to which manual image grading of image quality could be replaced by automated assessment (inferred MOS). The results showed that ICC values were high for all QAF images, with slightly lower values in AMD-affected eyes. The average inter-day ICC was found to be 0.77 for QAF segments within the QAF8 ring and 0.74 for peripheral segments. Image quality was predicted with a mean absolute error of 0.27 on a 5-point scale, and of all evaluated reliability indices, MOS/inferred MOS proved most important. The findings suggest that QAF allows for reliable testing of autofluorescence levels at the posterior pole in patients with AMD in a multicenter, multioperator setting. Patient reliability indices could serve as eligibility criteria for clinical trials, helping identify patients with adequate retest reliability

    Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung - Kommunale Masterpläne für 100 % Klimaschutz

    Get PDF
    Masterplan-Kommunen sind die Vorreiter unter den Klimaschutzkommunen und müssen über das bisher in der Breite bereits Begonnene hinausgehen. Sie stehen vor großen strukturellen und finanziellen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Die Chancen ergeben sich insbesondere für ein verbessertes und lebenswerteres Umfeld in der Kommune und damit auch für eine gesteigerte Lebensqualität. Die Einbindung aller Akteure in der Kommune, innerhalb und außerhalb der Verwaltung, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Ziel „Null Emissionen“. Vor allem die Einbindung der Wirtschaft vor Ort und der Bürgerinnen und Bürger ist essenziell, wenn eine Transformation angestoßen und umgesetzt werden soll. Das Handbuch unterstützt die Masterplan-Kommunen mit der vorliegenden methodischen Herangehensweise auf ihrem Weg

    Woher kommt der grüne Wasserstoff?

    Get PDF
    Grüner Wasserstoff ist eine Voraussetzung zur Errei- chung von Klimaneutralität. Die Potenziale zur grü- nen Wasserstoffproduktion sind weltweit verteilt. Die technologische Weiterentwicklung in den Bereichen erneuerbare Energieerzeugung und Elektrolyse wird dazu führen, dass die Gestehungskosten für grünen Wasserstoff sich weltweit angleichen und andere Standortfaktoren stärker in den Vordergrund rücken. Dazu gehören die Verfügbarkeit von Flächen zur EE- Produktion und die Investitionssicherheit durch stabile politische Rahmenbedingungen. Auch Nach- haltigkeitskriterien z. B. bei der Wasserbereitstellung müssen berücksichtigt werden. Da schon bald grö- ßere Mengen an grünem Wasserstoff benötigt wer- den, sollten die weltweit vorhandenen nachhaltig nutzbaren Potenziale in internationaler Partnerschaft parallel ausgebaut werden. Grüner Wasserstoff wird zum globalen Handeslgu

    Woher kommt der grüne Wasserstoff?

    Get PDF
    Das Energiesystem der Zukunft wird stark durch Elektrifizierung geprägt sein. Für die Langzeitspeicherung von Energie sowie für Bereiche, die sich nicht sinnvoll durch Strom defossilieren lassen, werden aber auch in Zukunft chemische Energieträger benötigt. Das Ziel der Klimaneutralität bedingt, dass diese Energieträger vollständig emissionsfrei aus erneuerbaren Energien (EE) hergestellt werden. Diese grünen Energieträger sind transportier- und handelbar, sodass sich ein internationaler Markt für grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte entwickeln wird. Derzeit gibt es diesen Markt noch nicht. Grüner Wasserstoff ist preislich noch nicht konkurrenzfähig gegenüber fossilen Brennstoffen. Den größten Anteil am Wasserstoffpreis haben die Kosten für die Elektrolyseanlage sowie die Kosten für die Strombereitstellung. Die besten Bedingungen für die Wasserstoffproduktion bieten daher EE-Standorte und Technologien mit hohen Volllaststundenzahlen, an denen auch der Elektrolyseur bei wenig EE-Abregelung auf viele Betriebsstunden kommt
    corecore