7 research outputs found

    Pregnancy Related Health Care Needs in Refugees : A Current Three Center Experience in Europe

    Full text link
    Immigration into Europe has reached an all-time high. Provision of coordinated healthcare, especially to refugee women that are at increased risk for adverse pregnancy outcomes, is a challenge for receiving health care systems. Methods: We assessed pregnancy rates and associated primary healthcare needs in three refugee cohorts in Northern Germany during the current crisis. Results: Out of n = 2911 refugees, 18.0% were women of reproductive age, and 9.1% of these were pregnant. Pregnancy was associated with a significant, 3.7-fold increase in primary health care utilization. Language barrier and cultural customs impeded healthcare to some refugee pregnant women. The most common complaints were demand for pregnancy checkup without specific symptoms (48.6%), followed by abdominal pain or urinary tract infections (in 11.4% of cases each). In 4.2% of pregnancies, severe complications such as syphilis or suicide attempts occurred. Discussion: We present data on pregnancy rates and pregnancy associated medical need in three current refugee cohorts upon arrival in Germany. Healthcare providers should be particularly aware of the requirements of pregnant migrants and should adapt primary caretaking strategies accordingly

    Instrumente zur Messung von Effekten einer Frühintervention auf den Erhalt bzw. Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland - Stellungnahme einer interdisziplinären Arbeitsgruppe

    No full text
    Zielsetzung: In Projekten zur Frühintervention werden eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Messung von Interventionseffekten auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Instrument bzw. eine Auswahl geeigneter Instrumente vorzuschlagen, damit in Zukunft verschiedene Interventionsansätze verglichen und die Datenqualität verbessert werden kann. Methodik: Es wurde eine systematischen Literaturrecherche durchgeführt, um die aktuell vorhandenen Messinstrumente in der verfügbaren internationalen Literatur abzubilden. Zudem wurde anhand strukturierter Interviews mit Leitern bestehender Frühinterventionsprojekte oder Repräsentanten anderer Interventionsansätze die Kenntnis und Anwendung der Messinstrumente in Deutschland eruiert. Anschließend wurde im Rahmen eines Arbeitstreffens aus den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Interviews eine Empfehlung abgeleitet. Ergebnisse und Stellungnahme: Es gibt derzeit kein Instrument, das für die genannte Zielsetzung uneingeschränkt empfohlen werden könnte. Nach den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Interviews empfiehlt die Arbeitsgruppe als ersten Schritt den Work Ability Index (WAI, Schwerpunkt Arbeitsfähigkeit) und den Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI, Schwerpunkt Absentismus und Präsentismus) zu nutzen. Beide Fragebögen sind frei in deutscher Sprache verfügbar und versprechen einen guten Kompromiss hinsichtlich psychometrischer Gütekriterien sowie Praktikabilität und Anwendungsrealität. Die Messinstrumente sollen weiterentwickelt werden mit dem Ziel ein optimiertes Instrument zu etablieren, das die Stärken beider Instrumente vereint. Schlussfolgerung: Wenn zukünftig bei möglichst vielen Frühinterventionsansätzen in Deutschland der WAI und der WPAI zum Einsatz kommen, würde sich die Datengrundlage im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit verbessern. Schwerpunkt der weiteren Forschungsarbeit muss es aber sein, ein optimiertes Instrument aus Elementen von WAI und WPAI zu entwickeln, um damit die Arbeitsfähigkeit sowie Effekte einer Intervention auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland unabhängig vom Setting messen zu können

    Measles, Rubella and Varicella IgG Seroprevalence in a Large Refugee Cohort in Germany in 2015: A Cross-Sectional Study

    No full text
    <p>Article full text</p> <p>The full text of this article can be found <a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s40121-017-0169-7"><b>here</b>.</a></p> <p>Provide enhanced content for this article</p> <p>If you are an author of this publication and would like to provide additional enhanced content for your article then please contact <a href="http://www.medengine.com/Redeem/”mailto:[email protected]”"><b>[email protected]</b></a>.</p> <p>The journal offers a range of additional features designed to increase visibility and readership. All features will be thoroughly peer reviewed to ensure the content is of the highest scientific standard and all features are marked as ‘peer reviewed’ to ensure readers are aware that the content has been reviewed to the same level as the articles they are being presented alongside. Moreover, all sponsorship and disclosure information is included to provide complete transparency and adherence to good publication practices. This ensures that however the content is reached the reader has a full understanding of its origin. No fees are charged for hosting additional open access content.</p> <p>Other enhanced features include, but are not limited to:</p> <ul> <li>Slide decks</li> <li>Videos and animations</li> <li>Audio abstracts</li> <li>Audio slides</li> </ul
    corecore