47 research outputs found

    Ent-Legitimierung, Marktautoritarismus und globalisierte Vergleichsordnungen

    Get PDF
    Rechtspopulistische Orientierungsmuster unter Arbeitnehmer*innen lassen sich aus einer "doppelten Krise des Leistungsprinzips" deuten: Angesichts arbeitsweltlicher und sozialstaatlicher Verunsicherungen wird der Rekurs auf das eigene Leistungsvermögen immer wichtiger, zugleich aber auch fragiler. Darüber hinaus wird - im Zuge einer "Globalisierung von Vergleichsordnungen" - Leistung als normatives Begründungsmuster zur Rechtfertigung der eigenen Position in der Arbeitswelt brüchig. Rechtspopulistische Ideologien stellen Angebote dazu bereit, diese Leistungsillusion zu wahren - um den Preis der Abwertung und Ausgrenzung

    Stellvertreterpolitik in der Legitimitätskrise? Bedingungen und Grenzen von Aktivierung und Mobilisierung

    Full text link
    In Deutschland sind die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit in einer Weise strukturiert, institutionalisiert und als symbolische Ordnungsvorstellung charakterisiert, die als "sozialpartnerschaftlich" bezeichnet wird. Für den Kompromisscharakter dieser Ordnung ist typisch, dass sich dessen Legitimität aus Sicht der Arbeitnehmer vor allem an der angemessenen Beteiligung an den Ergebnissen - dem Output: v.a. Entgelt, Beschäftigungssicherheit, Qualität der Arbeit - bemisst. Ansprüche auf Beteiligung an Entscheidungen und Entscheidungsverfahren, dies zeigen unsere empirischen Befunde, sind in Bezug auf den Nahbereich der Arbeit sehr stark ausgeprägt, Ungerechtigkeitserfahrungen verbreitet. Beteiligung und Mitwirkung an interessenpolitischen Entscheidungen spielen dagegen in vielen Fällen vor allem als Stellvertreterbeteiligung eine Rolle. Jedoch finden sich auch Beispiele für eine Dynamisierung von Anspruchsverletzungen, die zu einer (Selbst-)Aktivierung und Mobilisierung von Beschäftigten führen - wir beleuchten deren Bedingungen und Grenzen.The idea and 'spirit' of 'social partnership' has fulfilled an important legitimizing function in the German system of industrial relations. It provided a symbolic and normative framework for a specific institutionalization of class compromise within German capitalism. The 'logic of legitimation' of this compromise is focused on the distribution of outcome (wages, employment security, working time etc.) according to the principle of equity (not equality). Input-legitimation (participation on decision-making) is based on a professionalized, centralized (and stable) interest representation - this delegation of participation is legitimate as long as a 'fair' share of the outcome is secured. This article asks whether delegated participation is still seen as a legitimate form of interest representation, and presents some empirical evidence on the conditions of direct employee participation and mobilization

    Die Verflüssigung von Arbeit: Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie - das Beispiel IBM

    Full text link
    Das Unternehmen IBM entwarf kürzlich die Zukunftsvision einer radikalen Crowdsourcing-Strategie, die den Verzicht auf die Mehrheit der festen Beschäftigungsverhältnisse im eigenen Unternehmen beinhaltet. An ihre Stelle soll die lose Integration einer weltweit verteilten "Crowd" von Freelancern treten, die um die nachträgliche Anerkennung und Vergütung bereits erbrachter Arbeitsleistungen konkurrieren. Auf Basis einer explorativen Studie skizzieren wir in Form einer "prospektiven Folgenabschätzung" drei mögliche Entwicklungsszenarien. Während die ersten beiden Szenarien die Beharrungskräfte und Widerstände in den Mittelpunkt rücken, interpretiert das dritte Szenario einer "radialen Liquidisierung" den Reorganisationsprozess als eine qualitativ neue Form der Steuerung von Arbeitsleistungen mit potenziell gravierenden Folgen für die Arbeitsinhalte, die räumliche Organisation von Arbeit und die globale Arbeitsteilung sowie für die Beschäftigungsverhältnisse und Interessenorientierungen.IBM recently developed a radical strategy called Crowdsourcing that is promoted by the company itself as the organization model of the future. According to this strategy, most of the work within IBM will not be done by permanent employees anymore but by freelancers in a global crowd. These tasks are put out to tender for an anonymous workforce on special internet platforms. The members of the global crowd submit their complete results, of which, afterwards only, the best one is paid. In this way, the company links workforce loosely to its organization by putting them in a global state of competition. Based on an explorative study we are giving an outline of three possible development scenarios in form of a "prospective impact evaluation." While the first two scenarios are focusing on persistence and resistance, the third one, called "radical liquefaction", is interpreting this process of reorganization as a qualitatively new form of control of work performance with enormous consequences for work contents, the spatial organization of labour, the global division of labour, as well as for employment relationships and the orientation of interests

    Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern am Beispiel der Hoechst AG

    Full text link
    "Die Hoechst AG befindet sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Reorganisationsprozess, der sich insgesamt als ein Paradebeispiel für die Herausbildung eines 'Netzwerk-Konzerns' begreifen lässt. Diese neuartige Organisationsform vormals divisional und hierarchisch organisierter Großunternehmen impliziert auf verschiedenen Ebenen die Durchsetzung komplex-reziproker Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen sowie ihre Verbindung mit der strategischen Steuerung und Kontrolle durch ein fokales Unternehmen. Dabei kommt es zu einer Vervielfältigung der organisationsinternen Interessenkonflikte und zu gegenläufigen Bewegungen von Dezentralisierung und Rezentralisierung. Die netzwerkförmige Reorganisation geht mit einer neuen Form der Lohn- Leistungspolitik des Managements einher und führt zu gravierenden Veränderungen der Bedingungen betrieblicher Interessenvertretung. Dies wird anhand eines neuen Entgeltsystems und der Interessenvertretung am Standort Frankfurt dargelegt." (Autorenreferat)"Several years ago the Hoechst AG began a far-reaching reorganisation which provides an example of the formation of a 'network organisation'. This new organisational form of a giant corporation formerly organised on divisional and hierarchical lines implies the development of complex and reciprocal relations of co-operation and competition as well as their connection with the strategic management and control by a core firm. The consequences are increasing conflicts of interest within the organisation and conflicting movements of decentralisation and recentralisation. Its reorganisation as a network has been accompanied by a new managerial wage policy which deeply modifies the workers' situation and the representation of their interests. An analysis of the new wage system and worker representation at the Frankfurt site of the Hoechst AG illustrates this." (author's abstract

    Die Interessenpolitik des "nutzbringenden Individuums": Interessenhandeln und Interessenvertretung in individualisierter Leistungspolitik

    Full text link
    Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Leistungspolitik sind nicht nur durch eine zunehmende Markt- und Ergebnisorientierung, sondern auch durch eine wachsende Partizipationsorientierung geprägt. Mit der Abkehr vom tayloristischen Expertenmodell der Leistungspolitik werden die Beschäftigten von bloßen Adressaten leistungspolitischer Ansprüche zu reflektierenden und aktiv handelnden Akteuren rekonzeptualisiert. In aktuellen Leistungsbeurteilungsverfahren und Zielvereinbarungen werden die Selbstreflexion über das eigene Leistungshandeln und die partizipative Definition der Zielgrößen dieses Handelns zu integrativen Bestandteilen einer dezentralisierten Leistungspolitik. Diese Entwicklungstendenzen lassen die klassischen Instrumente der institutionalisierten Interessenvertretung im Betrieb mehr und mehr ins Leere laufen. Die Partizipationsorientierung kann aber auch neue Chancen individueller Interessendurchsetzung der Beschäftigten beinhalten: Sie werden nicht nur zu neuen Akteuren der Leistungspolitik aufgewertet, sie könnten auch neue Akteure der Interessenpolitik werden. Der Beitrag setzt sich anhand empirischer Ergebnisse zur Praxis von Leistungsbeurteilungen mit den Fragen auseinander, welche Möglichkeiten sich der institutionalisierten Interessenvertretung angesichts der Tendenzen zur Partizipationsorientierung und Dezentralisierung von Leistungspolitik bietet und welche Chancen und Gefährdungen die partizipative Leistungspolitik für das interessenpolitische Handeln der individualisierten Akteure beinhaltet. Hierbei werden sowohl die Aushandlungssituationen auf dezentraler Ebene als auch (nachträgliche) interessenpolitische Kontrollprozesse in Form von Reklamationsverfahren in den Blick genommen. Trotz ambivalenter Bilanz der gegenwärtigen Entwicklungen der Leistungspolitik hinsichtlich ihrer interessenpolitischen Konsequenzen sind dennoch Chancen zu erkennen, dass sich Selbst- und Stellvertretung miteinander verschränken und zu neuen Formen erfolgreicher Interessenpolitik führen könnten, in denen individuelles Interessenhandeln und institutionalisierte Gegenkontrolle einander in produktiver Weise wechselseitig verstärken.Current developments in work performance policies are not only characterised by an increasing market- and result-orientation but also by a rising weight of participatory principals. The renunciation of the tayloristic model leads to a situation where employees are conceived as actively involved subjects instead of being passive recipients of demands on their work performance. Self-reflection about one's own performance and the participatory definition of objectives are integrativeconstituents of performance appraisals and agreement on objectives. Because of these tendencies of development the classical instruments of the institutionalised employee representation do not come across anymore. The weight of participatory principals in current performance policies contains new chances for an individual assertion of interests though: Not only are employees revaluated as new individual protagonists of performance policies but also they might become new protagonists in the disputes of interests. Based on empirical results about performance appraisals in practice this article revolves around two problems: The changing conditions for institutionalised employee representation given the tendencies of participation and decentralisation in performance policies and the chances and endangering the participatory tendencies imply for individual employees to assert their interests. Therefore we examine the decentralised negotiation process as well as the (retroactive) controlling process through institutionalised proceeding of complaints. Despite an ambivalent conclusion concerning employee representation under the conditions of current developments of performance policies we state new opportunities for successful disputes of interests by interlocking of institutionalised employee representation and individual self-representation. This way the individual assertion of interest and institutionalised control process could reciprocally strengthen each other in a productive way

    Entwicklung fluidischer Mikrogelenke

    Get PDF

    Re-testing the JET-X Flight Module No. 2 at the PANTER facility

    Full text link
    The Joint European X-ray Telescope (JET-X) was the core instrument of the Russian Spectrum-X-gamma space observatory. It consisted of two identical soft X-ray (0.3 - 10 keV) telescopes with focusing optical modules having a measured angular resolution of nearly 15 arcsec. Soon after the payload completion, the mission was cancelled and the two optical flight modules (FM) were brought to the Brera Astronomical Observatory where they had been manufactured. After 16 years of storage, we have utilized the JET-X FM2 to test at the PANTER X-ray facility a prototype of a novel X-ray polarimetric telescope, using a Gas Pixel Detector (GPD) with polarimetric capabilities in the focal plane of the FM2. The GPD was developed by a collaboration between INFN-Pisa and INAF-IAPS. In the first phase of the test campaign, we have re-tested the FM2 at PANTER to have an up-to-date characterization in terms of angular resolution and effective area, while in the second part of the test the GPD has been placed in the focal plane of the FM2. In this paper we report the results of the tests of the sole FM2, using an unpolarized X-ray source, comparing the results with the calibration done in 1996.Comment: Author's accepted manuscript posted to arXiv.org as permitted by Springer's Self-Archiving Policy. The final publication is available at http://rd.springer.com/article/10.1007%2Fs10686-013-9365-
    corecore