152 research outputs found

    Intrinsic Multiperspectivity: On the Architectural Foundations of a Distinctive Mental Capacity

    Get PDF
    It is a characteristic feature of our mental make-up that the same perceptual input situation can simultaneously elicit conflicting mental perspectives. This ability pervades our perceptual and cognitive domains. Striking examples are the dual character of pictures in picture perception, pretend play, or the ability to employ metaphors and allegories. I will argue that traditional approaches, beyond being inadequate on principle grounds, are theoretically ill-equipped to deal with these achievements. I will then outline a theoretical perspective that has been emerging from a theoretical convergence of perceptual psychology, ethology, linguistics, and developmental research. On the basis of this framework, I will argue that corresponding achievements are brought forth by a specific type of functional architecture whose core features are: (i) a perceptual system that is biologically furnished with a rich system of conceptual forms, (ii) a triggering relation between the sensory input and conceptual forms by which the same sensory input can be exploited by different types or systems of conceptual forms, and (iii) computational principles for handling semantically underspecified conceptual forms. Characteristic features of the proposed theoretical framework will be pointed out using the Heider-Simmel phenomenon as an example

    The dual coding of colour

    Get PDF

    Irrationale und rationale Kognitionen als Determinanten positiver Emotionen

    Get PDF
    Der Rational-Emotiven-Theorie (RET) von Ellis zufolge, sind irrationale (d.h. rigide, übersteigerte) Gedanken Ursache maladaptiver Emotionen (z.B. Schuld, Angst). Positive Emotionen wurden hierbei bislang kaum empirisch untersucht. Eine erste experimentelle Szenariostudie überprüft daher, ob zentrale positive Emotionen (Dankbarkeit, Freude, Stolz, Überraschung, Zuversicht) in ihrer Intensität von der Rationalität der erlebenden Person abhängen. Alle Emotionen werden dann intensiver erlebt, wenn Rationalität bei der Stimulusperson vorlag. Für Freude und Stolz wird dieser Unterschied nicht signifikant. In einer zweiten experimentellen Szenariostudie sollten daher Freude und Stolz mittels forced-choice Antwortalternativen rationalen oder irrationalen Gedanken zugeordnet werden. Zudem wurden die über Kognition oder Emotion charakterisierten Stimuluspersonen hinsichtlich Selbstwertkonzept und Problemverarbeitungsfähigkeit eingeschätzt. Irrationale Gedanken werden signifikant häufiger mit Stolz verbunden, Selbstwertkonzept und Problemverarbeitungsfähigkeit wird bei Personen, die durch Irrationalität und Stolz charakterisiert sind, dysfunktionaler eingeschätzt. Zusätzlich erhobene emotionstheoretische Variablen (Typizität, Einflussweite, Funktionalität,(Un-)Lust, Aktivation, Dauer) bestätigen eine Klassifikation von Stolz als maladaptive und Freude als adaptive Emotion

    Skalenniveau, Invarianz und "Bedeutsamkeit"

    Full text link

    Religion ist irrational und Irrationalität ist dysfunktional?

    Get PDF
    Der Rational-Emotiven-Theorie (RET) von Albert Ellis zufolge sind irrationale Gedanken eine zentrale Ursache für dysfunktionale psychopathologische Zustände. Auch Religiosität wird in diesem Sinne als irrational dargestellt. Hieraus wird abgeleitet, dass religiösere Menschen in höherer Weise zu dysfunktionalen irrationalen Gedanken neigen, die wiederum die Lebenszufriedenheit negativ beeinflussen. Zur Hypothesenprüfung beantworteten Probanden in einer Fragebogenstudie Skalen zur Erfassung verschiedener Religiositätsaspekte (intrinsische und extrinsische Religiosität, Durch-Gott-Mediierte Kontrolle) und klinisch validierte Skalen zu irrationalen Einstellungen sowie eine Frage zur Lebenszufriedenheit. Es zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen den Religiositätsskalen und Irrationalitätsskalen. Insbesondere die extrinsische Religiosität, die als oberflächlicher Glaube zur bloßen Sicherung von sozialer Akzeptanz konzipiert ist, korreliert signifikant stärker mit klinischen Irrationalitätsskalen als die intrinsische Religiosität, die als verinnerlichter, verantwortlich gelebter Glaube definiert ist. Die Irrationalitätsskalen wiederum korrelieren hypothesenkonform signifikant mit der Lebenszufriedenheit. Quasiexperimentelle Extremgruppenvergleiche zwischen schwach und stark religiösen Personen erbringen für letztere signifikant erhöhte Irrationalitätswerte

    The Attribute of Realness and the Internal Organization of Perceptual Reality

    Get PDF
    The chapter deals with the notion of phenomenal realness, which was first systematically explored by Albert Michotte. Phenomenal realness refers to the impression that a perceptual object is perceived to have an autonomous existence in our mind-independent world. Perceptual psychology provides an abundance of phenomena, ranging from amodal completion to picture perception, that indicate that phenomenal realness is an independent perceptual attribute that can be conferred to perceptual objects in different degrees. The chapter outlines a theoretical framework that appears particularly well-suited for dealing with corresponding phenomena. According to this framework, perception can be understood as a triggering of conceptual forms by sensor inputs. It is argued that the attribute of phenomenal realness is based on specific types of internal evaluation functions which deal with the segregation of causes conceived as ‘external’ from those conceived as ‘internal’. These evaluation functions integrate different internal sources of ‘knowledge’ about the potential causes for the activation of conceptual forms and provide markers by which conceptual forms can be tagged as ‘external world objects’

    Zum Zusammenhang zwischen Rational-Emotiver Theorie und Attributionstheorie: Irrationale Gedanken als Determinanten depressogener Ursachenzuschreibungen und maladaptiver Emotionen

    Get PDF
    Die Rational-Emotive Theorie (RET) nach Ellis sowie die Attributionstheorien betrachten Kognitionen als notwendige und hinreichende Bedingungen bestimmter Emotionen. Zudem beinhalten beide Theoriekomplexe spezifische Darstellungen von Kognitionen, die der psychischen Gesundheit abträglich sind: Diese sind in der RET durch irrationale Gedanken („ich muss unbedingt...“) in der Attributionstheorie insbesondere durch den depressogenen Attributionsstil gekennzeichnet. Auf der Grundlage dieser theoretischen Gemeinsamkeiten überprüft eine experimentelle Fragebogenstudie mittels unterschiedlicher Szenarien in permutierten Darbietungen, inwiefern irrational („ich muss unbedingt...“) und rational („ich möchte gerne...“) denkenden Stimuluspersonen unterschiedliche Emotionen, Kausalattributionen und Verhaltensweisen zugeschrieben werden. Es zeigt sich, dass adaptive Emotionen bei rational denkenden und maladaptive Emotionen bei irrational denkenden Personen vermutet werden. Hinsichtlich der Dimensionen Stabilität, Lokation und Globalität ergeben sich für irrational im Unterschied zu den rational Denkenden signifikante und konsistente depressogene Attributionsmuster. Zudem wird bei den irrationalen Denkern tendenziell eine stärkere wahrgenommene Kontrollierbarkeit vermutet. Bezüglich zukünftiger Verhaltensweisen werden überwiegend bei rational denkenden Personen produktive Verhaltensresultate vermutet. Zusätzlich erhobene Einschätzungen bestätigen eine höhere Funktionalität adaptiver Emotionen

    Inter-species variation in colour perception

    Get PDF
    Inter-species variation in colour perception poses a serious problem for the view that colours are mind-independent properties. Given that colour perception varies so drastically across species, which species perceives colours as they really are? In this paper, I argue that all do. Specifically, I argue that members of different species perceive properties that are determinates of different, mutually compatible, determinables. This is an instance of a general selectionist strategy for dealing with cases of perceptual variation. According to selectionist views, objects simultaneously instantiate a plurality of colours, all of them genuinely mind-independent, and subjects select from amongst this plurality which colours they perceive. I contrast selectionist views with relationalist views that deny the mind-independence of colour, and consider some general objections to this strategy

    Soziale Erwünschtheit und Skalenformat als Einflussfaktoren bei der Beantwortung von Wahrscheinlichkeitsaussagen

    Get PDF
    Questionnaire research suggests that all information communicated by the questionnaire is potentially relevant for the respondent and therefore used to build an answer. Research demonstrated that the numeric format of a rating scale influences the answers to attitude questions. This study investigates the potential influence of the numeric format on the answer to probability estimates in the context of social desirability. In a first study events are classified on basis of their social desirability. For the main investigation in each case four socially desired, undesired, and neutral events were presented. Respondents were asked to rate the probability of doing this action by means of three different rating scales (bipolar, negative, neutral). A strong influence of social desirability could be confirmed but no influence of the rating scale format. Implications are discussed.Befunde zum Fragebogendesign legen nahe, dass potentiell jede mit einem Fragebogen kommunizierte Information für Probanden relevant und somit für die Beantwortung bedeutsam ist. So konnte gezeigt werden, dass bei Beantwortung von Einstellungsfragen die numerische Beschriftung der einzelnen Skalenpunkte als Interpretationshilfe herangezogen wird. Die vorliegende Arbeit überprüft, ob diese numerischen Formate einer Ratingskala ebenfalls einen Einfluss auf die Beantwortung von Wahrscheinlichkeitsaussagen haben; auch Interaktionseffekte zwischen Ratingskalenformat und sozialer Erwünschtheit werden untersucht: In einer Vorstudie wurden mehrere Ereignisse hinsichtlich ihrer sozialen und individuellen Erwünschtheit eingeschätzt. In der Hauptuntersuchung wurden jeweils vier sehr erwünschte, sehr unerwünschte oder neutrale Ereignisse in einem 3x3-faktoriellen between-subjects Versuchsdesign jeweils mittels dreier verschiedener Ratingskalenformate (bipolar, negativ, neutral) hinsichtlich ihrer individuellen Ausführungswahrscheinlichkeit eingeschätzt. Es zeigt sich ein starker Einfluss der sozialen Erwünschtheit auf das Antwortverhalten während Skalenformate in Abweichung von den Hypothesen auch in Interaktion mit sozialer Erwünschtheit keine Auswirkungen zeigen. Empfehlungen zur Gestaltung von Fragebögen werden abgeleitet
    corecore