35 research outputs found

    Late Glacial and Holocene aeolian sands and soil formation from the Pomeranian outwash plain (Mecklenburg, NE-Germany)

    Get PDF
    Anhand von zwei Dünenprofilen wird die Art, Dauer und Intensität von spätglazialen und holozänen Flugsand- und Bodenbildungen innerhalb des Pommerschen Sandergebietes dargestellt. Hierfür wurde ein interdisziplinärer Ansatz aus Sedimentologie, Pedologie, Palynologie und Geochronologie verwendet. Während des Spätglazials kommen auf den Sanderhochflächen flache Flugsanddecken zur Ablagerung, unterbrochen durch die Bildung des Finowbodens. Durch die Ausbreitung einer geschlossenen Vegetationsdecke im Frühholozän, erfolgt eine Stabilisierung der Reliefoberfläche mit anschließender Bodenbildung. Nach intensiven mittelalterlichen Rodungen werden die Oberflächen erneut destabilisiert. Es kommt zur partiellen Aufarbeitung der Flugsande resultierend in Dünenbildungen und einem kuppigen Relief. Eine der untersuchten Dünen wurde dabei komplett im späten Subatlantikum gebildet. Diese Studie unterstreicht die zeitlich-räumliche Variabilität äolischer Aktivität, wobei Umlagerungen entsprechender Korngrößen während verschiedener Phasen nach der Deglaziation ermöglicht wurden.researc

    Ein Uferprofil am Priesterbäker See: Slawenzeitlich-mittelalterliche Seespiegelschwankungen im Bereich der „Specker Seen“ (Mecklenburg)

    Get PDF
    Eine durch einen Bodenschurf aufgeschlossene Boden-Sediment-Folge einer alten Seeterrasse im Einzugsgebiet des Priesterbäker Sees zeigt deutliche Fazieswechsel im Uferbereich des Gewässers. Die Abfolge von liegenden humosen Sanden, welche einen ehemaligen Verlandungssaum nachzeichnen, limnischen Sanden mit Bodenbildung und hangenden Flugsanden belegt Änderungen in der Sedimentation, welche mit säkularen Grundwasser- bzw. Seespiegelschwankungen zu erklären sind. Mit Hilfe von geophysikalischen Datierungen lassen sich gegenüber dem heutigen Niveau höhere Wasserstände für den Priesterbäker See bzw. die so genannten „Specker Seen“ östlich der Müritz während des 7.–9. und 12.–14. Jahrhunderts ableiten.researc

    Bw horizon in Holocene slope deposits (Kratzeburg, NE Germany) – dating and pedological characteristics

    Get PDF
    A soil-sediment sequence in NE Germany has provided information about the duration and intensity of formation of a Bw horizon in Holocene slope deposits. With a combination of optically stimulated luminescence (OSL), 14C- and archaeological dating methods, colluvial layers taken from a former castle wall trench constructed during the Bronze Age were dated. With this chronology, the relative age of the postsedimentary Bw horizon formation within the colluvial sediments was derived, resulting in the first valid pedochronological data (maximum and minimum age) for a Holocene Bw horizon in NE Germany. The horizon was formed within 2400 years. Weathering and brunification have altered the Holocene parent material. However, the geochemical characteristics of the Holocene soil formation are weak compared to Bw horizons from the Late Glacial and the Late Glacial to Holocene. The results presented here enhance our understanding of soil formation processes in northern Germany, while highlighting the role of colluvial layers as sedimentological tracers of Holocene soil formation processes.researc

    Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany)

    Get PDF
    Geoarchäologische Untersuchungen im Bereich eines glazigenen Solls verweisen auf den holozänen menschlichen Einfluss auf einer Grundmoränenplatte in Vorpommern in prähistorischer und historischer Zeit sowie dessen geomorphologische Rückkopplung. Die basale sedimentäre Füllung der untersuchten Depression besteht aus Torf, Mudde und Verlandungstorf und spiegelt früh- bis mittelholozäne hydrologische Schwankungen wider. Die obere Sequenz von wechselnden Kolluvien und organogenen Schichten deutet auf einen variierenden menschlichen Einfluss im Laufe der Zeit hin. Absolute AMS 14C-Datierungen von begrabenen Torfen und Mineralbodenhorizonten mit zum Teil erhöhten Anteilen organischer Substanz, abgesichert durch palynologische und archäologische Daten, belegen zwischenzeitliche Phasen von Oberflächenstabilität. Hingegen reflektieren die kolluvialen Sande Phasen erhöhter prähistorischer und historischer Besiedlung und Landnutzung. Die Sande können zum einen relativ durch die organogenen Schichten datiert und zum anderen zu den benachbarten archäologischen Funden in Beziehung gebracht werden. Erhöhte Erosionsprozesse werden demnach in das späte Neolithikum, den Übergang späte Bronzezeit zur frühen Eisenzeit, das Mittelalter und letztendlich in die Moderne gestellt. Die Akkumulation des jüngsten Kolluviums führt im Randbereich des Solls zur völligen Verfüllung bis an die rezente Oberfläche.researc

    On the Use of Airborne Imaging Spectroscopy Data for the Automatic Detection and Delineation of Surface Water Bodies

    Get PDF
    There is economical and ecological relevance for remote sensing applications of inland and coastal waters: The European Union Water Framework Directive (European Parliament and the Council of the European Union, 2000) for inland and coastal waters requires the EU member states to take actions in order to reach a good ecological status in inland and coastal waters by 2015. This involves characterization of the specific trophic state and the implementation of monitoring systems to verify the ecological status. Financial resources at the national and local level are insufficient to assess the water quality using conventional methods of regularly field and laboratory work only. While remote sensing cannot replace the assessment of all aquatic parameters in the field, it powerfully complements existing sampling programs and offers the base to extrapolate the sampled parameter information in time and in space. The delineation of surface water bodies is a prerequisite for any further remote sensing based analysis and even can by itself provide up-to-date information for water resource management, monitoring and modelling (Manavalan et al., 1993). It is further important in the monitoring of seasonally changing water reservoirs (e.g., Alesheikh et al., 2007) and of shortterm events like floods (Overton, 2005). Usually the detection and delineation of surface water bodies in optical remote sensing data is described as being an easy task. Since water absorbs most of the irradiation in the near-infrared (NIR) part of the electromagnetic spectrum water bodies appear very dark in NIR spectral bands and can be mapped by simply applying a maximum threshold on one of these bands (Swain & Davis, 1978: section 5-4). Many studies took advantage of this spectral behaviour of water and applied methods like single band density slicing (e.g., Work & Gilmer, 1976), spectral indices (McFeeters, 1996, Xu, 2006) or multispectral supervised classification (e.g., Frazier & Page, 2000, Lira, 2006). However, all of these methods have the drawback that they are not fully automated since the analyst has to select a scene-specific threshold (Ji et al., 2009) or training pixels. Moreover there are certain situations where these methods lead to misclassification. For instance, water constituents in turbid water as well as water bottom reflectance and sun glint can raise the reflectance spectrum of surface water even in the NIR spectral range up to a reflectance level which is typical for dark surfaces on land such as dark rocks (e.g., basalt, lava), bituminous roofing materials and in particular shadow regions. Consequently, Carleer & Wolff (2006) amongst others found the land cover classes water and shadow to be highly confused in image classifications. This problem especially occurs in environments where both, a high amount of shadow and water regions can exist, such as urban landscapes, mountainous landscapes or cliffy coasts as well as generally in images with water bodies and cloud shadows. In this investigation we focus on the development of a new surface water body detection algorithm that can be automatically applied without user knowledge and supplementary data on any hyperspectral image of the visible and near-infrared (VNIR) spectral range. The analysis is strictly focused on the VNIR part of the electromagnetic spectrum due to the growing number of VNIR imaging spectrometers. The developed approach consists of two main steps, the selection of potential water pixels (section 4.1) and the removal of false positives from this mask (sections 4.2 and 4.3). In this context the separation between water bodies and shadowed surfaces is the most challenging task which is implemented by consecutive spectral and spatial processing steps (sections 4.3.1 and 4.3.2) resulting in very high detection accuracies

    Late Quaternary evolution of rivers, lakes and peatlands in northeast Germany reflecting past climatic and human impact – an overview

    Get PDF
    Die Kenntnis der regionalen Paläohydrologie ist eine wesentliche Grundlage für das Verständnis aktueller Umweltfragen, wie zum Beispiel nach den Gründen von hydrologischen Veränderungen, dem Einfluss von Landnutzungsstrategien und der Wirksamkeit von Renaturierungsvorhaben in Feuchtgebieten. Auch die Interpretation von Modellierungsergebnissen zu den künftigen Einflüssen des Klima- und Landnutzungswandels auf das Gewässersystem kann durch die Einbeziehung (prä-) historischer Analogien verbessert werden. Für das glazial geprägte nordostdeutsche Tiefland wurde eine Übersicht der vorliegenden paläohydrologischen Befunde für den Zeitraum der letzten etwa 20.000 Jahre erarbeitet. Die Entwicklung der Flüsse wurde mit Blick auf die Tal-/Auengenese und das Ablagerungsmilieu, die Veränderung des Tal- und Gerinneverlaufs sowie den Paläoabfluss bzw. das Paläohochwasser betrachtet. Wesentliche genetische Unterschiede bestehen zwischen Alt- (Elster- und Saalekaltzeit) und Jungmoränengebieten (Weichselkaltzeit) sowie zwischen hoch und tief gelegenen Tälern. Letztere sind stark durch Wasserspiegelveränderungen in der Nord- und Ostsee beeinflusst worden. Die Entwicklung der Seen wurde hinsichtlich der Seebildung, die überwiegend eine Folge der spätpleistozänen bis frühholozänen Toteistieftau-Dynamik ist, und der Veränderungen im Ablagerungsmilieu analysiert. Weiterhin standen Seespiegelveränderungen im Fokus, wobei sich hoch variable lokale Befunde mit einigen Übereinstimmungen zeigten. Der Überblick zur Moorentwicklung konzentrierte sich auf hydrogenetische Moorentwicklungsphasen und auf die langfristige Entwicklung des Grundwasserspiegels. Enge Beziehungen zwischen der Entwicklung der Flüsse, Seen und Moore bestanden insbesondere im Spätholozän durch komplexe Vermoorungsprozesse in den großen Flusstälern. Bis in das Spätholozän wurde die regionale Hydrologie überwiegend durch klimatische, geomorphologische und nicht-anthropogene biologische Faktoren gesteuert. Seit dem Spätmittelalter wurde in der Region das Gewässernetz und der Wasserkreislauf im starken Maß durch anthropogene Interventionen beeinflusst (z.B. Aufstau von Flüssen und Seen, Bau von Kanälen und Deichen, Moorkultivierung). In den letzten etwa 50 Jahren haben dann sogar die kurzfristigen anthropogenen Eingriffe, z.B. in Form von Abflussregulierung, Hydromelioration und künstlicher Seebildung, die Wirksamkeit langfristiger klimatischer und geomorphologischer Prozesse übertroffen.researc

    Generating high quality libraries for DIA MS with empirically corrected peptide predictions.

    Get PDF
    Data-independent acquisition approaches typically rely on experiment-specific spectrum libraries, requiring offline fractionation and tens to hundreds of injections. We demonstrate a library generation workflow that leverages fragmentation and retention time prediction to build libraries containing every peptide in a proteome, and then refines those libraries with empirical data. Our method specifically enables rapid, experiment-specific library generation for non-model organisms, which we demonstrate using the malaria parasite Plasmodium falciparum, and non-canonical databases, which we show by detecting missense variants in HeLa

    Zur Landschafts- und Gewässergeschichte der Müritz: Umweltgeschichtlich orientierte Bohrungen 2004-2006 zur Rekonstruktion der nacheiszeitlichen Entwicklung

    Get PDF
    Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgrösste See des nordmitteleuropäischen Tieflandes (Knapp et al. 1999). Sie war in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrfach das Ziel paläohydrologischer und landschaftsgenetischer Untersuchungen,researc

    Umweltgeschichtlich orientierte Bohrungen 2004–2006 zur Rekonstruktion der nacheiszeitlichen Entwicklung

    Get PDF
    Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgrösste See des nordmitteleuropäischen Tieflandes (Knapp et al. 1999). Sie war in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrfach das Ziel paläohydrologischer und landschaftsgenetischer Untersuchungen, die sich bislang jedoch auf das terrestrische und telmatische Umfeld beschränkten. Durch Kaiser (1998) und Kaiser et al. (2002) wurde der bisherige Wissensstand detailliert zusammengefasst. Die hier vorgestellten Seebohrungen hatten das Ziel, die Landschafts- und Gewässerentwicklung anhand von Seesedimenten gut aufgelöst zu rekonstruieren und offene Fragen zu Wasserstandsschwankungen zu klären. Die Untersuchung der Seesedimente bot zudem die Chance einer über ein grosses Einzugsgebiet integrierenden Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte sowie der erstmaligen Bearbeitung der Sedimentations- und Trophieentwicklung der Müritz seit dem Spätglazial.researc

    Перебіг анемії вагітних у хворих на туберкульоз легень

    Get PDF
    В статье представлены данные течения анемии беременных и нарушения фетоплацентарного комплекса у 86 женщин, больных туберкулезом легких. Выявлено, что анемия на фоне туберкулезного процесса приводит к существенным функциональным и морфологическим нарушениям в плаценте. показано диагностическое значение оценки плацентарной дисфункции для профилактики и лечения анемии у данного контингента женщин.The article presents the data of course of pregnancy anemia and failures of fetoplacental complex in 86 women with pulmonary tuberculosis. It is found that anemia under tuberculous process leads to significant functional and morphological disturbances in placenta. Diagnostic significance of assessment of placental dysfunction for the prevention and treatment of anemia in this contingent of women is shown
    corecore