72 research outputs found

    Diskreditierung im Internet als persuasive Strategie - Fallbeispiele

    Get PDF

    "Wenn du aber betest, ...". Das Gespräch mit Gott - eine empirische Studie

    Get PDF
    Die Textsorte Gebet hat zwar eine klare formale Struktur und auch aus sprech- akttheoretischer Perspektive lassen sich einige Aussagen treffen. Über den Inhalt von Gebeten liegen uns jedoch noch zu wenige Erkenntnisse vor. Dabei sehen sich Linguisten vor allem methodischen Problemen gegenüber. So ist der Wortlaut privater Gebete kaum zugänglich. Im vorliegenden Aufsatz wird eine als Pretest konzipierte Fragebogenstudie vorgestellt, die verschiedene Aspekte des Betens thematisiert. Es werden Tendenzen aufgezeigt, ob und wie Menschen im Gebet Emotionen verbalisieren. Auch über die Konzeptualisierung von Gott, die der Kommunikation zugrunde liegt, lassen sich Annahmen ableiten. In diesem Zusammenhang werden die Textsortenspezifika des Gebets diskutiert

    Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern : Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie

    Get PDF
    Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin: ISBN 978-3-7983-2323-0Die Arbeit thematisiert die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Dieser Anaphern-Typ hat einen größeren Textabschnitt, der einen oder mehrere Sätze umfasst, als Antezedenten (Antezedensfeld) und bezeichnet abstrakte Entitäten (z.B. Sachverhalte oder Propositionen). In der Verarbeitung unterscheiden sich Komplex-Anaphern dadurch von NP-Anaphern, dass sie einen aktiven Konstruktionsprozess abstrakter komplexer Referenten initiieren, den sogenannten Komplexbildungsprozess. Als Resultat dieses Prozesses wird ein neuer Referent in der mentalen Textweltrepräsentation (dem Textweltmodell) etabliert. In der Arbeit wird dieser Komplexbildungsprozess im Rahmen einer kognitiven Textverstehenstheorie beschrieben. Weiterhin wird über die EEG-Messung ereigniskorrelierter Potenziale untersucht, ob der Komplexbildungsprozess ein neurophysiologisches Korrelat aufweist

    Sharing - die Herstellung empathischer Zuwendung auf digitalem Wege

    Full text link
    Schicksalhaftes oder selbstverschuldetes Leiden - an Krankheit, Verlust, Diskriminierung und Gewalt - ist sehr schwer zu teilen. Man will sich nicht beklagen und keine gesellschaftlichen Tabuthemen anfassen. Doch dies führt auch zu hohem Leidensdruck. Anhand von Beispielen zeigt der Artikel auf, wie soziale Medien als geschützte Räume genutzt werden, um private Inhalte an- und aussprechbar zu machen, um intime Aushandlungsprozesse zu initiieren, die nur schwer in der direkten Face-to-Face-Interaktion entstehen können. (DIPF/Orig.

    Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes.: Einleitung

    Get PDF
    The present special issue of Linguistik Online is dedicated to theoretical and methodological approaches to formulaic language use from a pragmatic perspective. Following the assumption that language use is thoroughly shaped by routines and prefabricated patterns, formulaic language plays a central role in recent theoretical and empirical approaches to language use like construction grammar or corpus pragmatics. Within the field of phraseology, pragmatic approaches have become prevalent, too, be it by corpus linguistic foundations or by a functional perspective on phrasemes in different communicative domains. Based on case studies from various fields like language acquisition, cultural linguistics or colonial studies, the papers of this special issue discuss the role of formulaicity on the different levels of language use. They demonstrate which concepts and empirical methods are suitable to capture the pragmatic aspects of formulaic language use

    "kümmert euch doch um euren Dreck" - Verteidigungsstrategien im Cybermobbing dargestellt an einem Beispiel der Plattform Isharegossip.com

    Get PDF
    Cybermobbing ist der gezielte Versuch, online das Face einer anderen Person zu dekonstruieren. Etwa ein Drittel aller Jugendlichen ist schon mindestens einmal mit diesem Problem konfrontiert worden. Seinen temporären Höhepunkt erreichte es mit dem Erscheinen der Internetseite Isharegossip.com (ISG). Diese entwickelte sich sehr schnell zu einer regelrechten Mobbing-Plattform. Täter fanden hier ganz besonders drastische verbale Mittel, um ihre Opfer zu kompromittieren. Bislang wurde noch nicht qualitativ analysiert, inwieweit Opfer und sogenannte virtuelle Zaungäste auf diese Verbalattacken reagieren. Ziel des Aufsatzes ist es, anhand eines typischen Diskurses sechs Verteidigungsstrategien aufzuzeigen, die von Opfern aber auch von sogenannten virtuellen Zaungästen angewandt werden, um das Face des Opfers zu rekonstruieren und zu stabilisieren
    corecore