8 research outputs found

    Gender-Konstruktionen in der "Nation of Islam"

    Full text link
    'Dieser Artikel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in der US-amerikanischen 'Nation of Islam', einer 1930 entstandenen Religionsform des 'African American Islam'. Die AnhängerInnen glauben an die 'Black Race' als das von Allah auserwählte Volk. Durch die Separation von Weißen würden 'African Americans' Würde und Stärke, aber auch Autonomie in allen Lebensbereichen erlangen. In diesem Kontext soll die Relevanz von Gender-Konstruktionen mit ihren Bezügen zu Rassismen, Sexismen und Nationalismen sichtbar gemacht werden. Frauen wird in der 'Nation of Islam' eine passive Rolle im Hintergrund - im Sinne der 'natürlichen' Bestimmung der Frau - zugeschrieben. Jedoch resultieren ihre gesellschaftlichen und politischen Bedeutungen sowohl innerhalb der Organisation als auch im öffentlichen Raum aus vielfältigen Positionierungen, und nicht, wie oft angenommen, aus einem fremdbestimmten, allumfassenden Lebenskonzept.' (Autorenreferat)'This article discusses different aspects of gender roles in the 'Nation of Islam', a religion of 'African American Islam', founded in 1930. The 'Nation of Islam' believes that the 'Black Race' represents the chosen people of Allah and that 'African Americans' should develop their dignity, strength and autonomy through separation from the 'Whites'. In this context the importance of gender roles in reference to racism, sexism and nationalism is being displayed. The 'Nation of Islam' assigns a passive role to women - proposing a 'natural destiny'. However, women demand a multiple positioning due to their social and political relevance for organisations and public space, which is at conflict with such an external, comprehensive life concept claim.' (author's abstract)

    Erinnerungen an Migration(en) in Schulen

    Full text link
    History textbooks are often perceived as “national biographies” (Lozic & Hintermann, 2010, p. 33) of a country and are thus connected with issues of identity, belonging, and representations of us and them. This article focuses on the question of how pupils perceive the representations of migration in their textbooks. Drawing on evidence from eight selected school classes in Austria, it analyzes and challenges the role of school textbooks as sites of collective memories. Through the active participation of pupils in school-based workshops and the inclusion of multiple perspectives, such as forms of representation in textbooks, pupils’ family backgrounds, and classroom dynamics, in the analysis, the article identifies different ways pupils perceive and remember migration. (DIPF/Orig.)Geschichtsschulbücher werden häufig als „nationale Biographien“ (Lozic & Hintermann, 2010, p. 33, own translation) der entsprechenden Staaten wahrgenommen und sind dadurch verbunden mit Fragen nach Identität, Zugehörigkeit, sowie der Repräsentation von wir und den Anderen. In diesem Artikel liegt die Konzentration auf der Migrationsgeschichte nach und von Österreich und auf der Frage, wie SchülerInnen die Repräsentation von Migrationsgeschichte wahrnehmen. Durch die Untersuchung von acht Schulklassen in Österreich wird die Rolle der Schulbücher als kollektive Erinnerungsorte analysiert und hinterfragt. Durch das aktive Miteinbeziehen der SchülerInnen in das Forschungsprojekt und die Beachtung unterschiedlicher Perspektiven und Kontexte bei der Analyse, wie beispielsweise der Repräsentation von Migration in Schulbüchern, den familiären Hintergründen der SchülerInnen, sowie der Dynamiken im Klassenzimmer, identifizieren wir unterschiedliche Wege, wie SchülerInnen Migration(en) wahrnehmen und erinnern. (DIPF/Orig.

    The Transferability of Socialand Cultural Anthropology into the Diverse Field of Education in Differing EU Countries

    Get PDF
    This paper discusses the EU project TRANSCA – Translating Socio-Cultural Anthropology into Education. The project shares current practices and ideas to help anthropology become more widespread in teacher education and subsequently, in schools. The paper questions selected concepts (e.g. Funds of Knowledge) and the intentions of translating anthropological knowledge for educational purposes because of the problematic notion of „translation” itself in anthropology

    "Culprits at home": pitfalls and opportunities in research on domestice racists

    No full text
    "Nur wenige Sozial- und KulturanthropologInnen haben anthropology at home (Jackson 1987) zum Thema Rassismus durchgeführt und in der Folge auch ihre methodischen Hindernisse während ihrer Forschungen thematisiert. Die Arbeit mit/ über 'TäterInnen zu Hause' kann zu diversen Herausforderungen im Feld und auch bei der weiteren Analyse führen. In diesem Artikel wird die Autorin die theoretischen und methodischen Ansätze, welche sie während ihrer Feldarbeit mit drei verschiedenen Sprachgemeinschaften (zwei als rassistisch identifizierten Netzwerken und einem als antirassistisch wahrgenommenen Netzwerk) zum Tragen kamen, diskutieren. Im Artikel wird sowohl die Position der anthropology at home innerhalb der Disziplin thematisiert als auch ihre spezielle Forschung, bei der eine anthropology at home unter majorisierten Teilen der Gesellschaft durchgeführt wurde. Dabei werden drei Fallbeispiele speziell hervorgehoben, anhand derer die verschiedenen Probleme von Distanz und Nähe, Antipathie, Sympathie und Empathie und deren Auftreten in unterschiedlichen Phasen der Forschung diskutiert werden. Der Artikel schließt mit Überlegungen für ForscherInnen, die anthropology at home mit (potenziellen) TäterInnen anstreben und mit den theoretischen Implikationen für eine Forschung in komplexen Gesellschaften." (Autorenreferat)"Only a few anthropologists have conducted 'anthropology at home' on racism and discussed their problems during research afterwards. Working on and with 'offenders at home' can lead to challenges within the field and during the analysis. The objective of this article is to discuss the authors' theoretical and methodological approach as an 'anthropologist at home' during his fieldwork with three different speech communities (two of them perceived as racist and one of them as anti-racist). The article will discuss the position of 'anthropology at home' within the discipline as well as the approach of my research within this field: doing anthropology at home among majoritized sections of society. Highlighting three examples from my research interviews, he will describe the different problems of distance and proximity, antipathy, sympathy and empathy encountered in the empirical research phase. The article closes with thoughts for the researcher who plans to apply an anthropology-at-home approach with (potential) offenders and the theoretical implications for research in complex societies" (author's abstract

    "TäterInnen zu Hause": Schwierigkeiten und Potenziale von Forschungen zu RassistInnen in Mehrheitsgesellschaften

    No full text
    Only a few anthropologists have conducted "anthropology at home" on racism and discussed their problems during research afterwards. Working on and with "offenders at home" can lead to challenges within the field and during the analysis. The objective of this article is to discuss my own theoretical and methodological approach as an "anthropologist at home" during my fieldwork with three different speech communities (two of them perceived as racist and one of them as anti-racist). The article will discuss the position of "anthropology at home" within the discipline as well as the approach of my research within this field: doing anthropology at home among majoritized sections of society. Highlighting three examples from my research interviews, I will describe the different problems of distance and proximity, antipathy, sympathy and empathy encountered in the empirical research phase. The article closes with thoughts for the researcher who plans to apply an anthropology-at-home approach with (potential) offenders and the theoretical implications for research in complex societiesURN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130181Solo pocos los antropólogos que han hecho "antropología en casa" en torno al racismo y discutido sus problemas luego de la investigación. Trabajar en torno a y con "culpables en casa" puede llevar a desafíos en el campo y durante el análisis. El objetivo de este artículo es discutir mi propio enfoque teórico y metodológico como un "antropólogo en casa" durante mi trabajo de campo con tres diferentes comunidades de hablantes (dos percibidas como racistas y una como anti racista). Este artículo discutirá la posición de un "antropólogo en casa" dentro de la disciplina así como el enfoque de mi investigación en este campo: hacer antropología en casa entre secciones mayoritarias de la sociedad. Destacando tres ejemplos de mis entrevistas de investigación, describiré los diferentes problemas de distancia y proximidad, antipatía, simpatía, y empatía encontrados en la fase empírica de la investigación. Este artículo cierra con pensamientos para el investigador que planea aplicar un enfoque de antropología-en-casa con culpables (potenciales) y las implicaciones teóricas para la investigación en sociedades complejas.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130181Nur wenige Sozial- und KulturanthropologInnen haben anthropology at home (JACKSON 1987) zum Thema Rassismus durchgeführt und in der Folge auch ihre methodischen Hindernisse während ihrer Forschungen thematisiert. Die Arbeit mit/über "TäterInnen zu Hause" kann zu diversen Herausforderungen im Feld und auch bei der weiteren Analyse führen. In diesem Artikel werde ich die theoretischen und methodischen Ansätze, welche während meiner Feldarbeit mit drei verschiedenen Sprachgemeinschaften (zwei als rassistisch identifizierten Netzwerken und einem als antirassistisch wahrgenommenen Netzwerk) zum Tragen kamen, diskutieren. Im Artikel wird sowohl die Position der anthropology at home innerhalb der Disziplin thematisiert als auch meine spezielle Forschung, bei der eine anthropology at home unter majorisierten Teilen der Gesellschaft durchgeführt wurde. Dabei werden drei Fallbeispiele speziell hervorgehoben, anhand derer die verschiedenen Probleme von Distanz und Nähe, Antipathie, Sympathie und Empathie und deren Auftreten in unterschiedlichen Phasen der Forschung diskutiert werden. Der Artikel schließt mit Überlegungen für ForscherInnen, die anthropology at home mit (potenziellen) TäterInnen anstreben und mit den theoretischen Implikationen für eine Forschung in komplexen Gesellschaften.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs13018

    Wie entwickle ich eine pädagogische Haltung zum Thema Terrorismus? Ein kleiner Ratgeber für Pädagog*innen, Eltern und Interessierte

    Full text link
    Dieser kleine Ratgeber für Pädagog*innen und Interessierte bietet Ideen und Anreize für einen sensiblen Umgang und eine ressourcenorientierte Haltung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Terrorismus. Der Einblick in die Expertise und Erfahrungen der Autorinnen durch Beispiele aus der Arbeitspraxis, soll Pädagog*innen dabei unterstützen, Herangehensweisen für den eigenen Wirkungsbereich zu entwickeln. Des Weiteren gewähren die Autorinnen Einblicke in eine diskriminierungskritische und intersektionale pädagogische Praxis im Umgang mit Gewaltphänomenen. Die im Text herangezogenen Praxisbeispiele der Pädagog*innen aus Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen/Gymnasien können dabei unterstützen, den eigenen Arbeitskontext zu reflektieren und durch lebensweltorientiertere Auseinandersetzungen Handlungsoptionen für den eigenen Wirkungsbereich anregen

    Kulturelles Unbehagen: Eine kleine Stadt und ihre großen Sorgen

    No full text

    Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Register

    No full text
    corecore