855 research outputs found
SATIRE POLITIK DALAM TAYANGAN KOMEDI SITUASI (ANALISIS SEMIOTIKA PADA PROGRAM ACARA TV “LAPOR PAK DI TRANS 7)
Situation comedy shows have become one of the most popular forms of entertainment on Indonesian television. In this context, political satire has become a significant element in delivering social and political criticism in a humorous and entertaining manner. This research aims to analyze the use of political satire in the TV program “Lapor Pak” on Trans7 with a semiotic approach. Through semiotic analysis, this study identifies the signs of comedy satire used in the program and analyzes the meaning contained in them. This research also explores how the meaning of political satire in “Lapor Pak” voices criticism of social and political issues in Indonesia. The research method used is content analysis, focusing on observing the comedy satire segments in the program. The results show that “Lapor Pak” uses a variety of satirical comedy signs, including dialog, characters, and situations that contain satire and criticism of various social and political issues. The findings provide deep insight into how satire is used in mass media to voice criticism and stimulate critical thinking in society
Ă–ffentlichkeit und Geschlecht
Medien liefern nicht vorrangig Fakten über die Welt, sondern dienen vielmehr dazu, Zugehörigkeit zu Gemeinschaften zu verhandeln. Diese zentrale Bedeutung von Medien und Öffentlichkeit für die Herstellung gesellschaftlicher und geschlechtlicher Identitäten wird mit dem von Margreth Lünenborg und Elisabeth Klaus entwickelten Konzept Cultural citizenship sichtbar. Sie definieren Cultural citizenship als eine wesentliche Dimension von Staatsbürgerschaft in der Mediengesellschaft, die jene kulturellen Praktiken umfasst, die sich vor dem Hintergrund ungleicher gesellschaftlicher Machtverhältnisse entfalten und die kompetente Teilhabe an den symbolischen Ressourcen der Gesellschaft ermöglichen. Nach einer knappen Bilanz zur Präsenz von Frauen im europäischen Journalismus sowie Einblicken in die mediale Repräsentation von Frauen durch die journalistischen Berichterstattung setzt sich der Beitrag anschließend mit Anforderungen an die Medien mit Blick auf gesellschaftliche Inklusion und Exklusion auseinander. Eine spannende Frage bleibt dabei, in welchem Maße mit den Ansprüchen auf Erfahrung und Teilhabe Anforderungen an mediale Diskurse formuliert werden, die das Geschlechterarrangement selbst zum Thema machen
- …