668 research outputs found

    Measuring Progress in Sanitation

    No full text

    Play therapy insights into everyday social pedagogical practice in residential child care

    Get PDF
    Psychotherapy and social pedagogical care, help and support in relation to children placed in out-of-home care are typically perceived as two separate forms of practice. In its typical form, psychotherapy is pictured as a meeting between therapist and client in a ‘therapeutic space’ separated out from daily life and activities, while social pedagogical care, help, and support is carried out in close proximity to everyday life in what is regarded as the person’s home. This article analyses an alternative relationship and way of collaborating between psychotherapy – more specifically play therapy – and everyday social pedagogical practice in residential care for children with severe emotional and behavioural problems. This is done by drawing on an empirical case study of the relationship between everyday practice and expertise of social pedagogical practice and play therapy in a children’s home in Denmark. Meeting the needs of children who have been severely neglected and/or abused is challenging in different ways, and it requires highly developed relational, emotional, and reflective skills. The authors argue that play therapy has a particular potential in foregrounding and developing core social pedagogical knowledge and skills. When designed and carried out as an integrated part of everyday social pedagogical practice, play therapy can support practitioners in integrating a reflective and conscious approach to understanding and meeting the children’s emotional and relational needs with the ability to create and enter into ‘playful encounters’ with the children that challenges one-sided and taken-for-granted power relationships, practices and norms

    Eine systematische Übersicht und eine Meta-Analyse

    Get PDF
    EINLEITUNG: Die ambulant erworbene Pneumonie (AEP) ist eine häufige, oft schwere Erkrankung von großer Bedeutung für die Bevölkerung, die insbesondere für ältere Patienten kompliziert verlaufen kann. Die übliche Behandlung der AEP besteht in der Gabe von Antibiotika. Dies trägt u.a. zur Zunahme von Antibiotikaresistenzen bei. Obwohl bereits viele Studien zur Behandlung der AEP veröffentlicht wurden, gibt es keine aktuelle Zusammenfassung der vorhandenen Evidenz und nur einzelne Leitlinien, die den behandelnden Arzt bei der Wahl eines Antibiotikums unterstützen. ZIEL: Ziel dieser Studie war es, die vorhandene Evidenz randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) bzgl. der AEP Behandlung bei ambulanten Patienten zusammenzufassen und ggf. eine evidenz-basierte Leitlinie/Therapieempfehlung zu formulieren. METHODEN: Eine umfassende elektronische und manuelle Literatursuche wurde durchgeführt mit dem Ziel, alle RCT zu identifizieren, in denen zwei oder mehr Antibiotika für die Behandlung der AEP geprüft wurden. Die Cochrane Library, MEDLINE und EMBASE (bis einschließlich 31.12.2001) wurden mit folgenden Suchbegriffen durchsucht: COMMUNITY-ACQUIRED INFECTION, PNEUMONIA, RESPIRATORY TRACT INFECTION und ANTIBIOTICS. Die Literaturverzeichnisse der ausgewählten Studien wurden auf weitere relevante Artikel durchsucht. Alle RCT, die ein oder mehrere Antibiotika prüften und deren diagnostische Kriterien und Outcomes dargestellt waren, wurden eingeschlossen. Es wurden keine Spracheinschränkungen verwendet. Die jeweiligen Artikel wurden begutachtet und deren Inhalt mit der Software Review Manager (Version 4.1) in standardisierter Form extrahiert. ERGEBNISSE: Es wurden drei Studien gefunden, die die Einschlusskriterien erfüllen. Die Studien umfassten insgesamt 612 Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie. Verschiedene klinische, bakteriologische und radiologische Endpunkte wurden berichtet. Die vorhandene Evidenz wurde zusammengefasst und beurteilt. Insgesamt gab es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den verschiedenen Präparaten bezogen auf die Wirksamkeit oder damit verbundene unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Jedoch ist die vorhandene Evidenz zu unvollständig, um eine einheitliche evidenz-basierte Leitlinie oder Therapieempfehlungen formulieren zu können. Fünf randomisierte Studien ohne Verblindung wurden in einer Effektivitätsanalyse beurteilt, um den Einfluss verschiedener Therapiepläne auf die Patientencompliance zu evaluieren. Leider wurden Therapieabbrüche so unvollständig berichtet, dass es unmöglich war, Schlussfolgerungen aus diesen Daten zu ziehen. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die zur Zeit vorhandene Evidenz von randomisierten kontrollierten Studien ambulanter Patienten reicht nicht aus, um evidenz-basierte Therapieempfehlungen zu formulieren. Die Zusammenfassung der Studienergebnisse wurde durch die niedrige Studienzahl, die Heterogenität der Studien und die Unvollständigkeit der Studienberichte stark eingeschränkt. Einzelne Studienergebnisse zeigen keinen signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit der verschiedenen Antibiotika. Randomisierte kontrollierte Blindstudien, in denen mehrere Antibiotika aus verschiedenen Gruppen miteinander verglichen werden, sind erforderlich, um evidenz-basierte Therapieempfehlungen formulieren zu können. Bis solche Evidenz zur Verfügung steht, sollten behandelnde Ärzte kurze Therapien mit geringen Kosten bevorzugen. Dabei sollten die Charakteristika der einzelnen Patienten und, soweit vorhanden, regionale Resistenzprofile berücksichtigt werden

    Experimental Study of Wind-Opposed Buoyancy-Driven Natural Ventilation

    Get PDF

    Three decades of volume change of a small greenlandic glacier using ground penetrating radar, structure from motion, and aerial photogrammetry

    Get PDF
    Glaciers in the Arctic are losing mass at an increasing rate. Here we use surface topography derived from Structure from Motion (SfM) and ice volume from ground penetrating radar (GPR) to describe the 2014 state of Aqqutikitsoq glacier (2.85 km2) on Greenland's west coast. A photogrammetrically derived 1985 digital elevation model (DEM) was subtracted from a 2014 DEM obtained using land-based SfM to calculate geodetic glacier mass balance. Furthermore, a detailed 2014 ground penetrating radar survey was performed to assess ice volume. From 1985 to 2014, the glacier has lost 49.8 ± 9.4 106 m3 of ice, corresponding to roughly a quarter of its 1985 volume (148.6 ± 47.6 106 m3) and a thinning rate of 0.60 ± 0.11 m a-1. The computations are challenged by a relatively large fraction of the 1985 DEM (∼50% of the glacier surface) being deemed unreliable owing to low contrast (snow cover) in the 1985 aerial photography. To address this issue, surface elevation in low contrast areas was measured manually at point locations and interpolated using a universal kriging approach. We conclude that ground-based SfM is well suited to establish high-quality DEMs of smaller glaciers. Provided favorable topography, the approach constitutes a viable alternative where the use of drones is not possible. Our investigations constitute the first glacier on Greenland's west coast where ice volume was determined and volume change calculated. The glacier's thinning rate is comparable to, for example, the Swiss Alps and underlines that arctic glaciers are subject to fast changes
    corecore