2,951 research outputs found
The Impact of Concept Representation in Interactive Concept Validation (ICV)
Large scale ideation has developed as a promising new way of obtaining large numbers of highly diverse ideas for a given challenge. However, due to the scale of these challenges, algorithmic support based on a computational understanding of the ideas is a crucial component in these systems. One promising solution is the use of knowledge graphs to provide meaning. A significant obstacle lies in word-sense disambiguation, which cannot be solved by automatic approaches. In previous work, we introduce \textit{Interactive Concept Validation} (ICV) as an approach that enables ideators to disambiguate terms used in their ideas. To test the impact of different ways of representing concepts (should we show images of concepts, or only explanatory texts), we conducted experiments comparing three representations. The results show that while the impact on ideation metrics was marginal, time/click effort was lowest in the images only condition, while data quality was highest in the both condition
Quantum optimal control within the rotating wave approximation
We study the interplay between rotating wave approximation and optimal
control. In particular, we show that for a wide class of optimal control
problems one can choose the control field such that the Hamiltonian becomes
time-independent under the rotating wave approximation. Thus, we show how to
recast the functional minimization defined by the optimal control problem into
a simpler multi-variable function minimization. We provide the analytic
solution to the state-to-state transfer of the paradigmatic two-level system
and to the more general star configuration of an -level system. We
demonstrate numerically the usefulness of this approach in the more general
class of connected acyclic -level systems with random spectra. Finally, we
use it to design a protocol to entangle Rydberg via constant laser pulses atoms
in an experimentally relevant range of parameters.Comment: 8 pages, 5 figure
Low risk-free rates and their implications for valuation
The paper discusses implications of prevailing low interest rates ondiscounted cash flow valuations. Applying the traditional theoretical framework can lead to absurd results for intrinsic value. I find evidence that investment banks use artificially high numbers for risk-free rates and equity premia to boost weighted average cost of capital. I argue that valuations that are solely based on discounted cash flows lack meaningfulness in the current environment. They needto be accompanied by other techniquessuchas multiple valuations. In Lisa and minevaluation ofWacker Neuson SEwe did not only “sanity-check”the DCF price target but used anequally weightedblended price target of DCF and multiplesas a result of these findings
Attempted reduction of a carbazolyl-diiodoalane
We report details of our attempts to reduce the bulky carbazolyl diiodoalane [R–AlI]. The reducing agents employed include KC, CpCo and the Mg(I) compound [(BDI)Mg]. The use of KC allowed the spectroscopic observation of the alanediyl [R–Al]. With CpCo as the reducing agent, the alanediyl [R–Al] was obtained as a crystalline material in low yield, but paramagnetic impurities remained. When diiodoalane [R–AlI] was treated with [(BDI)Mg], no reduction but a 2 : 1 addition was observed
Vom Defizit zum Dialog? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit in der europäischen und österreichischen Forschungspolitik
Wissenschafts- und Technologiepolitik werden zu immer wichtigeren Politikfeldern moderner Gesellschaften. Während im Rahmen der Diskussion um eine Europäische Wissensgesellschaft Wissenschaft und Technologie als treibende Kräfte für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung gesehen werden, scheint es zugleich offensichtlich, dass zumindest Teile der Europäischen Gesellschaften eine tiefgehende Ambivalenz gegenüber diesen Prozessen empfinden. Die Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit wird daher sowohl auf nationaler wie auch auf EU-Ebene zu einer immer wichtigeren Diskussion. In diesem Artikel geht es uns darum, rezente Entwicklungen in der diskursiven Fassung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im politischen Diskurs in der EU und in Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im politischen Diskurs in der EU und in Österreich zu beschreiben und kritisch zu diskutieren. Aufbauend auf einer Diskussion der theoretischen Hintergründe des "Public Understanding of Science" identifizieren wir zwei grundlegende Paradigmen und analysieren deren konkrete Ausformung auf nationaler und europäischer Ebene.Forschungspolitik, Wissenschaftskommunikation, Wissensgesellschaft, Österreich, Europäische Union
Die Interaktion zwischen p53 und p73 als molekulare Zielstruktur in der Tumortherapie
TP53 ist das in humanen Malignomen am häufigsten mutierte Tumorsuppressorgen (Kandoth et al.
2013). Mutationen des TP53-Gens führen meistens zur Expression von mutierten p53-Proteinen voller
Länge, die neben einem Funktionsverlust durch onkogenes Potential charakterisiert sind (Oren &
Rotter 2010). Dieses Potential wird unter anderem durch die Interaktion von MUTp53 mit dem
Tumorsuppressor TAp73 vermittelt (Como et al. 1999). In Übereinstimmung mit der etablierten
Datenlage wurde hier demonstriert, dass mutierte p53-Proteine das Transkriptionspotential von
WTp53 und TAp73 hemmen. Durch die Substanz RETRA wird die Interaktion von TAp73 mit
MUTp53 aufgehoben und TAp73 transkriptionell reaktiviert (Kravchenko et al. 2008). Bestätigend
wurde in dieser Arbeit das durch strukturstabile und strukturinstabile p53-Mutanten gehemmte
Transkriptionspotential von TAp73 durch RETRA wiederhergestellt. Darüber hinaus erhöhte RETRA
das Transkriptionspotential von TAp73. Ob hierbei ein spezifischer Effekt von RETRA auf die
Struktur des C-Terminus oder die transkriptionsinhibitorische Domäne von TAp73 ursächlich ist,
bleibt zu klären.
In der Behandlung einer heterogenen Auswahl von Tumorzelllinien mit RETRA wurden zum Teil
ausgeprägte zytotoxische Effekte beobachtet. Die retrospektive Mutations- und Korrelationsanalyse
der Ergebnisse ergab zunächst, dass die gemessene Zytotoxizität unabhängig von p53-Mutationsstatus
und verschiedenen strukturbiologischen Eigenschaften von p53 war, die die Interaktion mit TAp73
beeinflussen. Die Auswirkungen von RETRA in den behandelten Tumorzelllinien waren dabei auch
nicht von der mRNA-Expression der p73-Isoformen TAp73 und dNp73 abhängig. Dieses Ergebnis ist
jedoch wegen der heterogenen Zusammensetzung des behandelten Zelllinienpanels und der begrenzten
Aussagekraft der p73-Isoformenquantifizierung auf mRNA-Ebene kritisch zu bewerten. Die RETRABehandlung von Tumorzelllinien in Kombination mit dem Topoisomerase-II-Hemmer Etoposid
verursachte in Tumorzelllinien unabhängig des p53-Mutationsstatus ausgeprägte additive zytotoxische
Effekte. In MUTp53- und p53-negativen Zelllinien wurde zusätzlich ein deutlicher Wirksynergismus
von RETRA und Etoposid gemessen. Das Fehlen eines zytotoxischen Stimulus hat somit
möglicherweise zu einem unsystematischen Fehler in der Korrelationsanalyse geführt.
Die erhobenen Ergebnisse bestätigen in ihrer Zusammenschau, dass RETRA das
Transkriptionspotential von TAp73 wiederherstellen und seine tumorsuppressive Funktion aktivieren
kann. Die gemessenen chemosensibilisierenden Eigenschaften qualifizieren RETRA als möglichen
Kombinationspartner in der Therapie von malignen Tumoren mit konventionellen Chemotherapeutika.
Es sind jedoch weitere Untersuchungen in vitro und in vivo nötig, um die Wirkungsweise von RETRA
zu bestätigen. Der Einsatz von RETRA könnte dazu beitragen, therapeutisch nötige Dosierungen
verwendeter Zytostatika zu reduzieren, um unerwünschte Arzneinebenwirkungen zu minimieren bzw.
die Therapieintensität zu erhöhen. Da TAp73 in humanen Malignomen sehr selten mutiert ist, könnte
RETRA zudem zur Überwindung MUTp53-bedingter Resistenz von Malignomen auf Radio- und
Chemotherapie beitragen
Dependence of aptamer activity on opposed terminal extensions : improvement of light-regulation efficiency
Aptamers that can be regulated with light allow precise control of protein activity in space and time and hence of biological function in general. In a previous study, we showed that the activity of the thrombin-binding aptamer HD1 can be turned off by irradiation using a light activatable "caged" intramolecular antisense-domain. However, the activity of the presented aptamer in its ON state was only mediocre. Here we studied the nature of this loss in activity in detail and found that switching from 5'- to 3'-extensions affords aptamers that are even more potent than the unmodified HD1. In particular we arrived at derivatives that are now more active than the aptamer NU172 that is currently in phase 2 clinical trials as an anticoagulant. As a result, we present light-regulatable aptamers with a superior activity in their ON state and an almost digital ON/OFF behavior upon irradiation
- …