5 research outputs found
DINI-Zertifikat 2013 - Request for Comments
Das wissenschaftliche Publikationswesen ist ein wesentlicher Stützpfeiler des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts und der Wissenschaft insgesamt. Zu seinen Kennzeichen gehören (a) die Organisation einer effektiven Kommunikation zwischen Wissenschaftler/-innen (i.e. zwischen Autor/-innen und allen potentiellen Rezipient/-innen, d.h. die Sicherstellung einer adäquaten Verbreitung), (b) ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, das den Nutzer/-innen des Publikationswesens (i.e. den Wissenschaftler/-innen) vermittelt wird (z.B. in Bezug auf das Prioritätsrecht, die Wahrung des Urheberrechts sowie die Authentizität und die inhaltliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten), (c) Nachhaltigkeit und Nachprüfbarkeit (dauerhafte Zitierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit von einzelnen Schritten auf dem Weg zur
Veröffentlichung).
Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog, der dem DINI-Zertifikat zugrunde liegt, werden diese allgemeinen Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste zu stellen sind. Sie bilden als Plattformen für die Veröffentlichung und Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen in elektronischer Form wichtige Knotenpunkte für den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und tragen als Open-Access-Dienste zur Verbreitung und Demokratisierung von Wissen bei
PEER D2.2 Final report on the provision of usage data and manuscript deposit procedures for publishers and repository managers
The Draft report on the provision of usage data and manuscript deposit procedures for publishers and repository managers, deliverable 2.1, set out to establish a workflow for depositing stage-2 outputs in and harvesting log files from repositories to enable the research envisaged in the PEER project. As that report preceded the tendering process whereby the respective research teams were selected, a number of issues were flagged for attention, particularly of the Usage research team, in WP5 and have since been referred for consultation. A significant outcome of the previous draft report was the recommendation to establish the PEER Depot as a closed intermediary repository, to receive publisher deposit in the form of both 50% of the full-text outputs, as well as 100% of the metadata outputs; and to serve as a base line control for the research process. The PEER Depot has since been established, and has come to play a significant role in the workflow developed. While the draft report set out a preliminary deposit workflow from publishers to repositories, the central role of the PEER Depot has since influenced further developments in the provision of usage data and manuscript deposit procedures for both publishers and authors. This report is the result of an ongoing negotiation between stakeholder groups comprising publishers and the library/repository community to establish best practice in deposit proce- dures that are least disruptive of existing publication workflows, while minimizing additional effort in repository ingest activities
OJS Software Workshop Report
This report summarizes the achievements of the OJS community members from Germany and Switzerland in the OJS Workshop in Heidelberg University Library, Germany from February 20 and 21, 2020. Main goal of the workshop was to share knowledge and challenges, conceptualize and document problem solving suggestions and collectively develop software in and around OJS. Participants worked on a variety of subjects including data import/export plugins, search functionality, containerization, long-time archiving and XML workflows in and around OJS and OMP.
The workshop is a continuation of fruitful meetings within the German OJS user and developer community under auspices of OJS-de.net networ
Dini-Zertifikat Fuer Open-Access-Repositorien Und -Publikationsdienste 2013
Das Publikationswesen ist ein wesentlicher Stützpfeiler des wissenschaftlichen Erkenntnisfort-schritts und der Wissenschaft insgesamt. Zu seinen Kennzeichen gehören (a) die Organisation einer effektiven Kommunikation zwischen Wissenschaftler/-innen (zwischen Autor/-innen und allen potenziellen Rezipient/-innen, d. h. die Sicherstellung einer adäquaten Verbreitung), (b) ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, das den Nutzer/-innen des Publikationswesens (d. h. den Wissenschaftler/-innen) vermittelt wird (z. B. in Bezug auf das Prioritätsrecht, die Wahrung des Urheberrechts sowie die Authentizität und die inhaltliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten), (c) Nachhaltigkeit und Nachprüfbarkeit (dauerhafte Zitierbarkeit und langfristige Verfüg-barkeit, Nachvollziehbarkeit von einzelnen Schritten auf dem Weg zur Veröffentlichung). Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog, der dem DINI-Zertifikat zugrunde liegt, werden diese allgemeinen Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste zu stellen sind. Sie bilden als Plattformen für die Veröffentlichung und Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen in elektronischer Form wichtige Knotenpunkte für den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und tragen als Open-Access-Dienste zur Verbreitung und Demokratisierung von Wissen bei