504 research outputs found

    Understanding trust from the perspective of sociological neoinstitutionalism

    Full text link
    "This paper builds on the idea that trust is a matter of embedded agency where trustors and trustees, as actors, interpret the social context in which they are embedded. Insofar as this context is institutionalized, trust may be quite 'normal' and achieved fairly easily by reference to institutionalized rules, roles and routines. However, trust always remains ambivalent and ultimately dependent on the actor's leap of faith based on interpretation. Moreover, actors organize and enact the contexts they refer to. In this respect, trust is to be seen as an idiosyncratic accomplishment, actively constituted in more or less institutionalized contexts. It is therefore a first aim of this paper to provide strong conceptual support for the idea that trust can be based on institutions. However, it needs to be recognized as well that institutions become an object of trust once trustors are assumed to rely on them. A closer examination of this issue is the second aim of this paper. Moreover, institutional theory nowadays discusses questions of institutional change, institutionalization processes and the role of agency. Rather than being passive trustors who draw on institutions if and when they are established and reliable, actors are directly involved in the constitution of trust within and beyond the institutional context in which they find themselves. A third aim of this paper is therefore to explore the new concept of 'active trust'." (author's abstract)"Der Beitrag beruht auf der Vorstellung, dass Vertrauen im Rahmen einer 'embedded agency' zu verstehen ist, wobei Vertrauensgeber und -empfänger als Akteure den sozialen Kontext, in den sie eingebettet sind, interpretieren. Sofern dieser Kontext institutionalisiert ist, kann Vertrauen durchaus 'normal' sein und sehr leicht mit Bezug auf institutionalisierte Regeln, Rollen und Routinen hergestellt werden. Vertrauen bleibt allerdings immer ambivalent und hängt letztlich von einem auf Interpretation basierenden Vertrauenssprung ('leap of faith') des Vertrauensgebers ab. Zudem werden die Kontexte, auf die sich Akteure beziehen, von diesen selbst organisiert und im Handeln konkretisiert. In dieser Hinsicht stellt Vertrauen somit immer auch eine individuelle Leistung dar und wird in mehr oder weniger institutionalisierten Kontexten aktiv konstituiert. Ein erstes Ziel dieses Beitrags ist es daher, eine starke konzeptionelle Untermauerung für die Idee zu liefern, dass Vertrauen auf Institutionen basieren kann. Damit werden jedoch die Institutionen selbst zu einem Objekt des Vertrauens. Diesem Sachverhalt genauer auf den Grund zu gehen, ist dann ein zweites Ziel dieses Beitrags. Ferner diskutiert die institutionalistische Forschung heute Fragen hinsichtlich des institutionellen Wandels, der Institutionalisierungsprozesse und der Rolle des Akteurhandelns. Statt von einem passiven Vertrauensgeber, der Institutionen nutzt, so sie denn etabliert und verlässlich sind, ist von Akteuren auszugehen, die direkt in die Konstitution von Vertrauen innerhalb der Kontexte, in denen sie sich befinden, und darüber hinaus involviert sind. Als drittes Ziel verfolgt der Beitrag daher eine Untersuchung des neueren Konstruktes des 'aktiven Vertrauens'." (Autorenreferat

    Collective market-making efforts at an engineering conference

    Full text link
    "This paper advances research on institutional work in market constitution processes. I show how purposive, coordinated action is organized under conditions of uncertainty through practices of rendering irreducible uncertainty tolerable. Building on recent developments in institutional theories of organization, market sociology, and the concept of field-configuring events, I analyze collective market-making efforts at a conference on the next generation of lithography technology for manufacturing semiconductors. I use original documents and 76 field interviews in a qualitative analysis to identify and understand the main practices of collective institutional work at the conference, along with the immediate consequences of these practices. My findings show that the overall purpose of the conference was to generate momentum toward commercialization, in spite of remaining uncertainty, through practices of bootstrapping, roadmapping, leader-picking, and issue-bracketing. These are practices of ignoring, denying, displacing, and suspending uncertainty, respectively. I contribute important clarifications of the meaning of purposive action and agency in institutional work and I advance action-theoretical explanations of market constitution processes by identifying activities involved in shaping a market that is still in the making." (author's abstract)"Diese Studie trägt zur Erforschung von Institutional Work in Marktkonstitutionsprozessen bei. Der Autor zeigt, wie gezieltes, koordiniertes Handeln unter Ungewissheit durch Praktiken organisiert wird, die die Ungewissheit tolerierbar machen. Ausgehend von den jüngsten Erkenntnissen der institutionalistischen Organisationstheorien, der Marktsoziologie und dem Begriff des Field-Configuring Events analysiere ich kollektive Bemühungen der Markterschaffung bei einer Konferenz über die nächste Generation von Lithographietechnologie für die Halbleiterproduktion (Next Generation Lithography). Anhand von Originaldokumenten aus dem Feld sowie 76 Interviews führt der Autor eine qualitative Analyse durch, mit der die wichtigsten Praktiken des kollektiven Institutional Work bei der Konferenz und deren unmittelbare Folgen identifiziert und verstanden werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass es in der Konferenz vor allem darum ging, einen gewissen Schwung, das heißt: eine zielgerichtete Kraft zu erzeugen, die die Kommerzialisierung einer neuen Technologie anstoßen soll - und zwar trotz der verbleibenden Ungewissheit. Dies wurde durch Praktiken des Ignorierens, Leugnens, Verschiebens und Aufhebens von Ungewissheit erreicht, die ich mit den englischen Begriffen bootstrapping, roadmapping, leader-picking und issue-bracketing genauer bezeichne. Die Studie trägt zur weiteren Klärung der Bedeutung von gezieltem Handeln und der Rolle von Akteuren in Institutionalisierungsprozessen bei. Der Autor bringt handlungstheoretische Begründungen von Marktkonstitutionsprozessen voran, indem er Praktiken beschreibt, die einen Markt beeinflussen, der sich noch im Entstehungsprozess befindet." (Autorenreferat

    Citizenship Testing and Linguistic Integration in Australia and German

    Get PDF

    Inviting or avoiding deception through trust? Conceptual exploration of an ambivalent relationship

    Full text link
    "Der Beitrag erörtert konzeptionell das Verhältnis zwischen Vertrauen und Täuschung. Der Autor schlägt fünf allgemeine Thesen zu täuschenden Signalen der Vertrauenswürdigkeit, dem Aufheben von Ungewissheit im Vertrauen, den moralischen Implikationen von Vertrauen und Täuschen, der Selbsttäuschung im Vertrauen und der Reversibilität von Vertrauen vor. Die allgemeine Schlussfolgerung lautet, dass Vertrauen und Täuschung sich gegenseitig sowohl ermöglichen als auch verhindern und dass diese ambivalente Beziehung auf dem für Vertrauen und Misstrauen charakteristischen Schenken und Entziehen von Glauben beruht. Die Ambivalenz zwischen Vertrauen und Täuschung ist nicht nur für die weitere Forschung von Belang, sondern sie ist auch praktisch relevant, um Fälle von Täuschung im privaten wie im öffentlichen Leben besser verstehen zu können, indem man sie vor dem Hintergrund von Vertrauensbeziehungen betrachtet, welche Täuschung – gleichzeitig – ermöglichen, verhindern, erfordern und verbieten." [Autorenreferat]"The paper explores conceptually the relationship between trust and deception. The author advances five main propositions, which concern deceptive signals of trustworthiness, the suspension of uncertainty in trust, the moral implications of trusting and deceiving, the trustor’s self-deception, and the reversibility of trust. The overall conclusion is that trust and deception both enable and prevent one another and that this ambivalent relationship is due to the leaps and lapses of faith that characterize trust and distrust. Beyond implications for further research on trust and deception, the trust– deception ambivalence is practically relevant for making better sense of cases of deception in private and public life against the background of trust relationships that enable, prevent, require, and prohibit deception – all at the same time." [author's abstract

    Das Aufheben von Ungewissheit als Kern des Vertrauens: Just do it?

    Get PDF
    Trust is considered to be a precondition for individual action, cooperative relationships and societal order. In the social sciences, researchers have tried to explain trust by identifying the 'good reasons' for trust that provide the basis for trusting. This paper argues that although trust has to refer to reason, routine and reflexivity, it has to go beyond 'good reasons'. The suspension of uncertainty should be seen as the essence of trust which gives trust its original meaning. Hence, we need to understand how actors achieve the 'as if' or the 'just do it' in trust which enables them to interact with others, have relationships and be part of society - especially under the notoriously complex, dynamic and also precarious conditions that they face today. The paper discusses research on management in China to illustrate the underlying issues empirically. -- Vertrauen gilt als Voraussetzung für individuelles Handeln, kooperative Beziehungen und gesellschaftliche Ordnung. In den Sozialwissenschaften haben Forscher Vertrauen zu erklären versucht, indem sie vor allem nach den 'guten Gründen' gesucht haben, auf deren Grundlage Vertrauen geschenkt wird. In diesem Beitrag wird hingegen argumentiert, dass Vertrauen zwar auf Vernunft, Routinen und Reflexivität rekurriert, begriffskonstitutiv aber stets über 'gute Gründe' hinausgeht, und dass das Aufheben von Ungewissheit den eigentlichen Kern des Vertrauens ausmacht. So gilt es zu verstehen, wie Akteure im Vertrauen zu einem 'Als Ob' oder 'Just do it' kommen, welches sie handlungs-, beziehungs- und gesellschaftsfähig macht - und zwar gerade heute angesichts der vielfach attestierten komplexen, dynamischen, aber auch prekären Lebensverhältnisse. Zur empirischen Veranschaulichung der Problematik bezieht sich der Beitrag auf Studien zum Management in China.

    Direction, Not Destination: Institutional Work Practices in the Face of Field-Level Uncertainty

    Get PDF
    Though field-level uncertainty represents a common challenge, research seldom addresses how institutional work that aims to influence institutional change occurs in the face of uncertainty. We study institutional work practices in a field beset with high uncertainty. Focusing on a field-configuring event in the semiconductor industry, we show how institutional work is possible through practices of dealing with uncertainty that do not eliminate the basic uncertainty but nevertheless configure the field and institutionalize a common direction without specifying a final destination. We find evidence of the open-endedness and collectiveness of institutional work and we contribute to the microfoundations of institutional theory conceptualizing a set of four practices of dealing with field-level uncertainty purposively but not purposefully, i.e., bootstrapping, roadmapping, leader-picking, and issue-bracketing. We highlight the reciprocal relationship between practices and uncertainty, focus on the coordination of institutionalization, and distinguish between events in fields marked by high versus low uncertainty.1. Introduction 2. Theoretical background and aims 3. Research setting and methods 4. Findings 5. Discussion and theory development 6. Limitations and outlook Acknowledgements Reference

    Wary Managers: Unfavorable Environments, Perceived Vulnerability, and the Development of Trust in Foreign Enterprises in China

    Get PDF
    Vulnerability is salient among international managers, who tend to be wary when operating in transition economies like China. Systematic research is lacking, though, on how the local environment influences foreign managers’ perception of vulnerability, and how foreign managers can develop trust even when their perceived vulnerability is high. We conducted in-depth case studies of two foreign-controlled enterprises in China, and developed a theoretical model that links perceptions of the macro-level environment to micro-level management. Our results illustrate the antecedents and consequences of perceived vulnerability and the processes of trust building in unfavorable environments. Through comparative analysis of the two cases, we found that the foreign managers’ perceived vulnerability was shaped by the institutional, technological, and market conditions of the local environment, and we learned how this perceived vulnerability influenced their trust in the local workforce and the joint investment in formal and social control they used in building trust. The effect of perceived vulnerability on trust was moderated over time when the implementation of control was combined with active investments in trust, which led to behavioral changes on the part of the local employees, which in turn increased their trustworthiness. The implications of these findings are discussed

    Path-creating networks in the field of next generation lithography: outline of a research project

    Full text link
    Der Beitrag stellt ein Forschungsprojekt vor, das die möglichen technologischen Pfade bei der Entwicklung von Halbleitern untersucht, die schließlich zu einer Produktion, also zu einer Umsetzung des technologischen Fortschritts, führen. An solch einem Vorgang sind Personen mit unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund (optische Physik, Elektrotechnik, Chemie) und verschiedene Gesellschaftsbereiche (Wissenschaft, Wirtschaft, Staat) beteiligt. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Ausgangsfrage des Projektes, in welchem Umfang, unter welchen Bedingungen und Organisations-Netzwerken die Kreation eines neuen technologischen Pfades möglich ist. In das Thema einführend, wird zunächst der Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen der Theorie der Pfadabhängigkeit und dem Konzept der Pfadkreation im Prozess der Technologieentwicklung beschrieben. Auf dieser Grundlage folgt die Konzeptionalisierung des dargestellten Forschungsprojektes. Im Anschluss wird das empirische Untersuchungsfeld in seinen Grundzügen präsentiert: die Entwicklung einer neuen Lithographie-Generation für Halbleiter mit besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen technologischen Pfade, die als realisierbar anzusehen sind. So gilt es, bei der Betrachtung der Pfadkreation von technologischen Neuerungen die Entwicklung reflexiver interorganisationaler Netzwerke zu betrachten. Gemäß der spezifischen Forschungsfragen werden abschließend das Forschungsdesign und die methodologische Vorgehensweise präsentiert. So ist das Projekt auf den Zeitraum von 2004 bis 2009 zugeschnitten und umfasst drei Interviewphasen. Auf diese Weise kann der Innovationsprozess der nächsten Lithographie-Generation in Realzeit bis zur voraussichtlichen Produktion dieser neuen Systemtechnologie untersucht werden. (ICG2
    • …
    corecore