3,178 research outputs found
Sandra Pott, Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland. 2002
In der zu besprechenden Studie verfolgt Sandra Pott die sehr allgemein gehaltene Zielsetzung, "das Verhältnis reformierter Morallehren zur deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert" als eine "Einflußgeschichte von ‚morale‘, Naturrecht, Moralphilosophie und Literatur" nachzuzeichnen (S. 6) und damit "[z]ur denk- und literaturgeschichtlichen Erschließung der Schriften (französisch-)reformierter Denker" (S. 8) beizutragen. Auf einen Zeitraum von fast hundert Jahren gerichtet, setzt die Studie bei der Untersuchung naturrechtlich orientierter Morallehren französischer Reformierter an, die nach der Revokation des Ediktes von Nantes 1685 aus Frankreich flüchteten und sich vornehmlich in der Westschweiz, Deutschland und Holland niederließe
Hanspeter Marti, Klosterkultur und Aufklärung in der Fürstabtei St. Gallen. 2003
Die Studie widmet sich der bisher von der Forschung kaum beachteten Frage der Rezeption aufklärerischen Gedankenguts in der Fürstabtei St. Gallen. Sie erhebt hierbei nicht den Anspruch einer umfassenden Aufarbeitung, sondern versteht sich als eine ideengeschichtlich orientierte "Vorstudie", die sich der Fragestellung anhand zweier voneinander unabhängiger, punktueller Untersuchungen nähert. In einem ersten Teil analysiert Hanspeter Marti an zwei Fallbeispielen das "Verhältnis klösterlicher Hauptrepräsentanten zur Aufklärung" (S. 10-71). Die entsprechenden Repräsentanten - Fürstabt Beda Angehrn (1767-1796) und der aufklärungskritische Offizial Iso Walser (1759-1785) einerseits (S. 12-17), der hohe weltliche Beamte in fürstäbtlichen Diensten und spätere Kantonsgründer Karl Müller-Friedberg (1782-1798) andererseits (S. 34-69) - sind so ausgewählt, daß an ihnen die gegenüber den Aufklärungspostulaten am stärksten divergierenden Grundpositionen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts skizziert werden können. Der zweite und umfassende Teil nähert sich der Problemstellung durch eine Darstellung der Aspekte des Bucherwerbs am Ende des 18. Jahrhunderts unter dem letzten fürstäbtlichen Bibliothekar Johann Nepomuk Hauntinger (1780-1823) (S. 74-224
Andrea Polaschegg, Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. 2005
The Inferior Epigastric Artery: An Alternative Arterial Conduit for Coronary Artery Bypass Surgery
Fitxes dels barri
New Loop Representations for 2+1 Gravity
Since the gauge group underlying 2+1-dimensional general relativity is
non-compact, certain difficulties arise in the passage from the connection to
the loop representations. It is shown that these problems can be handled by
appropriately choosing the measure that features in the definition of the loop
transform. Thus, ``old-fashioned'' loop representations - based on ordinary
loops - do exist. In the case when the spatial topology is that of a two-torus,
these can be constructed explicitly; {\it all} quantum states can be
represented as functions of (homotopy classes of) loops and the scalar product
and the action of the basic observables can be given directly in terms of
loops.Comment: 28pp, 1 figure (postscript, compressed and uuencoded), TeX,
Pennsylvania State University, CGPG-94/5-
- …
