172 research outputs found

    Topological tunneling with Dynamical overlap fermions

    Full text link
    Tunneling between different topological sectors with dynamical chiral fermions is difficult because of a poor mass scaling of the pseudo-fermion estimate of the determinant. For small fermion masses it is virtually impossible using standard methods. However, by projecting out the small Wilson eigenvectors from the overlap operator, and treating the correction determinant exactly, we can significantly increase the rate of topological sector tunneling and reduce substantially the auto-correlation time. We present and compare a number of different approaches, and advocate a method which allows topological tunneling even at low mass with little addition to the computational cost.Comment: 17 pages; v2 as accepted in computer Physics Communication

    Many Masses on One Stroke: Economic Computation of Quark Propagators

    Get PDF
    The computational effort in the calculation of Wilson fermion quark propagators in Lattice Quantum Chromodynamics can be considerably reduced by exploiting the Wilson fermion matrix structure in inversion algorithms based on the non-symmetric Lanczos process. We consider two such methods: QMR (quasi minimal residual) and BCG (biconjugate gradients). Based on the decomposition M/Îș=1/Îș−DM/\kappa={\bf 1}/\kappa-D of the Wilson mass matrix, using QMR, one can carry out inversions on a {\em whole} trajectory of masses simultaneously, merely at the computational expense of a single propagator computation. In other words, one has to compute the propagator corresponding to the lightest mass only, while all the heavier masses are given for free, at the price of extra storage. Moreover, the symmetry Îł5 M=M† γ5\gamma_5\, M= M^{\dagger}\,\gamma_5 can be used to cut the computational effort in QMR and BCG by a factor of two. We show that both methods then become---in the critical regime of small quark masses---competitive to BiCGStab and significantly better than the standard MR method, with optimal relaxation factor, and CG as applied to the normal equations.Comment: 17 pages, uuencoded compressed postscrip

    Topology of dynamical lattice configurations including results from dynamical overlap fermions

    Full text link
    We investigate how the topological charge density in lattice QCD simulations is affected by violations of chiral symmetry in different fermion actions. To this end we compare lattice configurations generated with a number of different actions including first configurations generated with exact overlap quarks. We visualize the topological profiles after mild smearing. In the topological charge correlator we measure the size of the positive core, which is known to vanish in the continuum limit. To leading order we find the core size to scale linearly with the lattice spacing with the same coefficient for all actions, even including quenched simulations. In the subleading term the different actions vary over a range of about 10 %. Our findings suggest that non-chiral lattice actions at current lattice spacings do not differ much for this specific observable related to topology, both among themselves and compared to overlap fermions.Comment: 7 pages, talk presented at The XXIX International Symposium on Lattice Field Theory - Lattice 2011, July 10-16, 2011, Squaw Valley, Lake Tahoe, Californi

    The Problem(s) of Constituting the Demos:A (Set of) Solution(s)

    Get PDF
    When collective decisions should be made democratically, which people form the relevant demos? Many theorists think this question is an embarrassment to democratic theory: (1) because any decision about who forms the demos must be made democratically by the right demos, which itself must be democratically constituted and so on ad infinitum; and (2) because neither the concept of democracy, nor (3) our reasons for caring about democracy, determine who should form the demos. Having distinguished between these three versions of the demos problem, we argue that each of them can be solved

    The Problem(s) of Constituting the Demos:A (Set of) Solution(s)

    Get PDF
    When collective decisions should be made democratically, which people form the relevant demos? Many theorists think this question is an embarrassment to democratic theory: (1) because any decision about who forms the demos must be made democratically by the right demos, which itself must be democratically constituted and so on ad infinitum; and (2) because neither the concept of democracy, nor (3) our reasons for caring about democracy, determine who should form the demos. Having distinguished between these three versions of the demos problem, we argue that each of them can be solved

    Numerical Methods for the QCD Overlap Operator:III. Nested Iterations

    Full text link
    The numerical and computational aspects of chiral fermions in lattice quantum chromodynamics are extremely demanding. In the overlap framework, the computation of the fermion propagator leads to a nested iteration where the matrix vector multiplications in each step of an outer iteration have to be accomplished by an inner iteration; the latter approximates the product of the sign function of the hermitian Wilson fermion matrix with a vector. In this paper we investigate aspects of this nested paradigm. We examine several Krylov subspace methods to be used as an outer iteration for both propagator computations and the Hybrid Monte-Carlo scheme. We establish criteria on the accuracy of the inner iteration which allow to preserve an a priori given precision for the overall computation. It will turn out that the accuracy of the sign function can be relaxed as the outer iteration proceeds. Furthermore, we consider preconditioning strategies, where the preconditioner is built upon an inaccurate approximation to the sign function. Relaxation combined with preconditioning allows for considerable savings in computational efforts up to a factor of 4 as our numerical experiments illustrate. We also discuss the possibility of projecting the squared overlap operator into one chiral sector.Comment: 33 Pages; citations adde

    Late Bronze Age helmets with crests on transalpine long-distance trade routes

    Get PDF
    The fragment of a bronze helmet with a crest was recently discovered at the northern foot of the main eastern alpine chain in southern Salzburg (Austria) at approximately 1200 metres above sea level. It was found in a sandbank of the Anlaufbach, which flows into the Nassfelder Ache and the Gasteiner Ache in the North. The latter is a tributary to the Salzach, the largest river of the Salzburg region, which flows through both the mountains and the lowlands. The object was found in a water context and may have been a votive deposit.Une nouvelle dĂ©couverte dans la rĂ©gion sud de Salzbourg (Autriche), porte dĂ©sormais Ă  trois le nombre de casques Ă  crĂȘte ornĂ©s de symboles solaires, datant du Bronze final dans le secteur oriental de l’arc alpin. Ces piĂšces on Ă©tĂ© partiellement dĂ©truites de façon intentionnnelle, leur dĂ©pĂŽt s’inscrivant dans le cadre de pratiques votives. Les lieux de dĂ©couvertes qui se situent tous le long des routes de col avantageuses, tĂ©moignent d’un rĂ©seau de commerce lointain lequel Ă©tait bel et bien destinĂ© Ă  l’exportation du cuivre brut et du sel. Ces Ă©changes de matiĂšres premiĂšres Ă  longue distance Ă©tait vraisemblablement contrĂŽlĂ© par des aristocraties de guerriers implantĂ©es dans les PrĂ©alpes du Nord et du Sud

    Untersuchung des Patientenbenefits bei Entlassung von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht am Beispiel von Triptanen

    Get PDF
    Der Leidensdruck eines Patienten, der an dem Krankheitsbild MigrĂ€ne leidet, ist hoch. Fast eine Million Menschen in Deutschland leiden tĂ€glich an einem MigrĂ€neanfall. Dies entspricht rund 38 % aller Personen mit Kopfschmerzen. Davon können 100.000 Personen ihrer tĂ€glichen Arbeit nicht mehr nachgehen. Wirtschaftlich betrachtet entstehen in Europa jĂ€hrlich Kosten von rund 43 Milliarden Euro (Göbel, 2014). Die MigrĂ€ne ist gekennzeichnet durch anfallartige Kopfschmerzen, die wiederholt, meist hemikranisch und schon in den frĂŒhen Morgenstunden auftreten. Die Dauer eines MigrĂ€neanfalls betrĂ€gt Stunden oder mehrere Tagen. ZusĂ€tzlich können Symptome wie Photo- oder Phonophobie, neurologische AusfĂ€lle, Übelkeit oder Erbrechen auftreten (Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch online). Es wird im Wesentlichen zwischen einer MigrĂ€ne mit und ohne Aura unterschieden (Pietrobon & Moskowitz, 2013), deren Auftreten episodisch bis hin zu chronisch sein kann (Yamane, 2014). Seit der EinfĂŒhrung des Wirkstoffes Sumatriptan 1993 stellen die Triptane eine selektive Therapie dar. Mittlerweile umfasst ihre Gruppe insgesamt sieben Arzneistoffe, die sich pharmakokinetisch unterscheiden und als First-Line-Medikation bei akuten MigrĂ€neattacken eingesetzt werden. Mit Naratriptan wurde 2006 das erste Triptan aus der Verschreibungspflicht entlassen (Tfelt-Hansen & Steiner, 2007). Mit Almotriptan folgte 2011 ein weiteres (Pues, 2011). Damit steht mittlerweile den Patienten, die den Besuch beim Arzt meiden oder ihn nicht aufsuchen können, eine adĂ€quate Therapieoption zur VerfĂŒgung. Nach wie vor bleibt eine vorausgehende Diagnose des Arztes essentiell fĂŒr die Selbstmedikation mit Triptanten. Daten im Zeitraum von 2005 bis 2014, dass der Gesamtmarkt an Triptanen rĂŒcklĂ€ufig ist (Abnahme des Umsatzes um 32 %) und 2014 bei ca. 56 Mio. Euro lag. Der OTC-Markt dagegen pendelt sich konstant bei ca. zehn Mio. Euro ein. Bei der Anzahl der Packungseinheiten herrscht eine ParitĂ€t zwischen dem Rx- und dem OTC-Bereich (ca. 2,5 Mio. PE). Somit spielt das OTC-Segment sowohl aus ökonomischer als auch aus patientenindividueller Sicht eine wichtige Rolle. Triptane sind in der klinischen Praxis sehr gut untersucht. Von Ă€hnlich großer Bedeutung sind der Selbstmedikationsbereich bzw. OTC-Patienten in Apotheken, die bisher nicht oder nur unzureichend untersucht wurden. Ziel dieser Arbeit war es, diese LĂŒcke zu schließen. Dazu wurde eine prospektive Studie zur Charakterisierung von OTC-Triptanpatienten durchgefĂŒhrt, an der sich im Zeitraum von September 2013 bis MĂ€rz 2015 insgesamt 84 Apotheken beteiligten. Die Apothekenrekrutierung stellte sich als schwierig heraus: Sie wurde hauptsĂ€chlich persönlich vor Ort in ganz Deutschland durchgefĂŒhrt. Bei Kauf eines OTC-Triptans wurden Patienten auf diese Studie angesprochen und ihnen wurde ein Fragebogen mit frankiertem RĂŒckumschlag ausgehĂ€ndigt. 105 Fragebögen (10,6 %) wurden zurĂŒckgeschickt, von denen 84 auswertbar waren. Der Fragebogen bestand aus drei Themenblöcken und beruhte auf der Methodik des Treatment Satisfaction Questionnaire for Medication (Atkinson et al., 2005). Bezogen auf die Gesamtanzahl an Patienten (n=84) betrĂ€gt der Anteil an Frauen 87 % (n=73) und der MĂ€nneranteil 13 % (n=11). Somit nutzten 6,6-mal mehr Frauen als MĂ€nner den Selbstmedikationsbereich. Bei der Inzidenz der MigrĂ€ne im Allgemeinen liegt der Frauenanteil dreimal höher als bei den MĂ€nnern. Das HĂ€ufigkeitsmaximum bei MigrĂ€ne liegt im dritten Lebensjahrzehnt (Egle et al., 2003). Im Selbstmedikationsbereich liegt es eine Dekade spĂ€ter, nĂ€mlich im vierten Lebensjahrzehnt. 85 % der Patienten sind Nichtraucher (n=71), 68 % nehmen regelmĂ€ĂŸig Medikamente ein (n=57) und bei 76 % wurde die Diagnose MigrĂ€ne von einem Arzt festgestellt (n=64). Die Untersuchung zeigte eine höhere Zufriedenheit (90 % vs. 75 %; n=76 vs. n=63) und Compliance (57 % vs. 40 %; n=48 vs. n=34) im Selbstmedikationsbereich als im ver-schreibungspflichtigen Bereich der Triptane. Die LebensqualitĂ€t bei einem Rx-OTC-Switch blieb gleich oder verbesserte sich bei 82 % (n=69) der Teilnehmer. Im OTC-Bereich haben 75 % der Patienten (n=63) Erfahrungen mit Naratriptan gesammelt. Die Studie charakterisiert den OTC-Triptanpatienten detaillierter und zeigt eine gute Be-treuung sowie Vertrauen in das pharmazeutische Personal einer Apotheke. Zur Verbesserung der Beratung sollte stets darauf geachtet werden, ob die Diagnose MigrĂ€ne von einem Arzt gestellt wurde und mögliche Kontraindikationen oder AnwendungseinschrĂ€nkungen vorliegen. Zur Sicherheit des Patienten ist im Zweifel – unabhĂ€ngig von einer nicht mehr vorliegenden Verschreibungspflicht – ein Arztbesuch anzuraten. Daneben besitzen die OTC-Triptane ein geringes Nebenwirkungspotential basierend auf den VerdachtsfĂ€llen. Letztendlich profitiert der Patient von der Selbstmedikation

    Laser induced forward transfer of SnO2 for sensing applications using different precursors systems

    Get PDF
    This paper presents the transfer of SnO2 by laser induced forward transfer (LIFT) for gas sensor applications. Different donor substrates of SnO2 with and without triazene polymer (TP) as a dynamic release layer were prepared. Transferring these films under different conditions were evaluated by optical microscopy and functionality. Transfers of sputtered SnO2 films do not lead to satisfactory results and transfers of SnO2 nanoparticles are difficult. Transfers of SnO2 nanoparticles can only be achieved when applying a second laser pulse to the already transferred material, which improves the adhesion resulting in a complete pixel. A new approach of decomposing the transfer material during LIFT transfer was developed. Donor films based on UV absorbing metal complex precursors namely, SnCl2(acac)2 were prepared and transferred using the LIFT technique. Transfer conditions were optimized for the different systems, which were deposited onto sensor-like microstructures. The conductivity of the transferred material at temperatures of about 400∘C are in a range usable for SnO2 gas sensors. First sensing tests were carried out and the transferred material proved to change conductivity when exposed to ethanol, acetone, and methan

    Anbau von FeldgemĂŒse

    Get PDF
    Inhalt: 1 Einleitung 2 Einsatz von organischen Stickstoff-DĂŒngemitteln 3 Verschiedene Ausbringungstermine von Vinasse zu Blumenkohl 4 Vergleich verschiedener organischer Stickstoff-DĂŒngemittel 5 Möhrenanbau Einleitung: Mit der Ausweitung des Ökologischen Landbaus ist auch der Anteil an FeldgemĂŒsekulturen deutlich gestiegen. Insbesondere fĂŒr viehlose Betriebe ist der Anbau von FelgemĂŒse ökonomisch interessant. GemĂŒsekulturen haben besonders hohe AnsprĂŒche an die BestandesfĂŒhrung. Neben einem im Gegensatz zu ackerbaulichen Kulturen oft sehr hohen NĂ€hrstoffbedarf kann eine Vielfalt an Krankheiten und SchĂ€dlingen, aber auch eine starke Verunkrautung oft schnell zu Ertrags- und QualitĂ€tsverlusten und damit zu hohen wirtschaftlichen Einbußen fĂŒhren. Im ökologischen Landbau stellen sich daher ganz besonders die Fragen nach Anbautechnik, Pflanzenschutz, Unkrautregulierung, Sortenwahl, Fruchtfolgegestaltung und NĂ€hrstoffversorgung. In einer spĂ€teren Phase des Projektes Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW wurde daher auch mit Untersuchungen zu diesen Fragestellungen im Ökologischen FeldgemĂŒsebau begonnen. Die Versuchsanstellungen gestalteten sich aber nicht immer einfach. Oft konnten Versuche aufgrund von z.B. schlechtem Auflaufen (v.a. Möhren), extremen Witterungsbedingungen oder starker Verunkrautung nicht ausgewertet werden. Eine Auswahl der bisher erzielten Ergebnisse u.a. zur Sortenwahl bei Möhren, zur Kaliumversorgung von Möhren und zur Stickstoffversorgung mit unterschiedlichen organischen DĂŒngemitteln bei verschiedenen Kulturen wird nachfolgend dargestellt
    • 

    corecore