8 research outputs found

    Zielgruppenspezifische Beratung für Gesundheitsberufe und Arbeitgebende von Gesundheitsbetrieben

    Get PDF
    Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens gewinnt aufgrund individualisierter Berufs- und Bildungsbiografien an Bedeutung. Im Strategiepapier zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf wurde den deutschen Hochschulen u.a. die Weiterentwicklung der Bildungsberatungsangebote für kleineund mittlere Unternehmen empfohlen (BMBF, 2008). Den hohen Stellenwert begleitender Beratungsangebote bestätigten auch Ergebnisse der Projektfortschrittsanalyse 2018 der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, dernicht-traditionell Studierende bzw. Berufstätige, Angehörige mit Familienpflichten und Berufsrückkehrende im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung adressiert (Nickel, Schulz & Thiele, 2019). An dieser Stelle setzt das Teilvorhaben der Universität Osnabrück (Förderkennzeichen: 16OH21027) des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL)“ an. Die Ergebnisse derMulti-Methoden-Studie ermittelten einen geringen Bekanntheitsgrad von hochschulischen Zertifikatsangeboten, die auf die Gestaltung zielgruppenspezifischer Informations- undBeratungswege hinwiesen. Darüber hinaus wurden Beratungsangebote, z.B. zur Vereinbarkeit der Angebote mit Familie und Beruf, eingefordert. Die Mehrzahl der Arbeitgebenden betrachtete die Zertifikatsangebote ausschließlich als Angebote für akademische Gesundheitsberufe und ordnetedie bereits etablierten fachpraktischen Weiterbildungsangebote den beruflich qualifizierten Gesundheitsberufen zu. Aus den Ergebnissen wurden zielgruppenspezifische Assessmentinstrumenteund Beratungsangebote für Gesundheitsberufe sowie für Arbeitgebende von Gesundheitsbetrieben abgeleitet, mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad, die Akzeptanz und erfolgreiche Teilnahme zu fördern

    Messung von Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit

    No full text
    Im Rahmen des Projekts KeGL werden wissenschaftliche Zertifikatsangebote für Gesundheitsberufe pilotiert. Zur Evaluation von Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit, die im Prä-Post-Design mit drei Erhebungszeitpunkten erfolgt, wurden Befragungsinstrumente (weiter-)entwickelt und erprobt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden ihre Kompetenzen zur interprofessionellen Kommunikation weiterentwickeln konnten.Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen

    Evaluation der Zertifikatsangebote an der Universität Osnabrück

    No full text
    Formative und summative Evaluation von Zertifikatsangeboten: Erste Ergebnisse zum Theorie-Praxis-TransferDas diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen

    Zielgruppenspezifische Beratung für Gesundheitsberufe und Arbeitgebende von Gesundheitsbetrieben

    Full text link
    Beratung im Kontext Lebenslangen Lernens gewinnt aufgrund individualisierter Berufs- und Bildungsbiografien an Bedeutung. Im Strategiepapier zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf wurde den deutschen Hochschulen u.a. die Weiterentwicklung der Bildungsberatungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen empfohlen (BMBF, 2008). Den hohen Stellenwert begleitender Beratungsangebote bestätigten auch Ergebnisse der Projektfortschrittsanalyse 2018 der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, der nicht-traditionell Studierende bzw. Berufstätige, Angehörige mit Familienpflichten und Berufsrückkehrende im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung adressiert (Nickel, Schulz & Thiele, 2019). An dieser Stelle setzt das Teilvorhaben der Universität Osnabrück (Förderkennzeichen: 16OH21027) des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL)“ an. Die Ergebnisse der Multi-Methoden-Studie ermittelten einen geringen Bekanntheitsgrad von hochschulischen Zertifikatsangeboten, die auf die Gestaltung zielgruppenspezifischer Informations- und Beratungswege hinwiesen. Darüber hinaus wurden Beratungsangebote, z.B. zur Vereinbarkeit der Angebote mit Familie und Beruf, eingefordert. Die Mehrzahl der Arbeitgebenden betrachtete die Zertifikatsangebote ausschließlich als Angebote für akademische Gesundheitsberufe und ordnete die bereits etablierten fachpraktischen Weiterbildungsangebote den beruflich qualifizierten Gesundheitsberufen zu. Aus den Ergebnissen wurden zielgruppenspezifische Assessmentinstrumente und Beratungsangebote für Gesundheitsberufe sowie für Arbeitgebende von Gesundheitsbetrieben abgeleitet, mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad, die Akzeptanz und erfolgreiche Teilnahme zu fördern. (DIPF/Orig.

    Anhang 4 TP 3 zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOS

    No full text
    Anhang 4 TP 3: Entwicklung, Erprobung und Vorbereitung der Implementierung von Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Interessierte und Arbeitgebende zur Förderung der Nutzung von und/oder erfolgreichen Teilnahme an wissenschaftlichen Zertifikatsangeboten an Hochschulen (WWBb – beratend) zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOSDas diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen

    Anhang 3 TP 4 zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOS

    No full text
    Anhang 3 TP 4: Bereitstellung eines zielgruppenspezifischen Evaluationsinventars zur Messung der Qualität von Zertifikatsangeboten und des Transfererfolgs (WWBe – evaluierend) zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOSDas diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen

    Anhang 1 TP 1 zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOS

    No full text
    Anhang 1 TP 1: Entwicklung, Erprobung und Vorbereitung der Implementierung von modularen wissenschaftlichen Zertifikatsangeboten an Hochschulen zur Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen (WWBm – modular) zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOSDas diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen

    Anhang 2 TP 2 zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOS

    No full text
    Anhang 2 TP 2: Erprobung und Vorbereitung der Implementierung einer durchlässigen und flexiblen Angebotsstruktur für wissenschaftliche Zertifikatsangebote an Hochschulen im Kontext des Lebenslangen Lernens für Gesundheitsberufe (WWBs – systematisch) zum Schlussbericht 2020 KeGL-UOSDas diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22027 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen
    corecore