44 research outputs found

    Alquimia, Ocultismo, Maçonaria: o ouro e o simbolismo hermético dos cadinhos (Séculos XVIII e XIX)

    Get PDF
    Este artigo apresenta a arqueologia das enigmáticas marcas impressas na base de cadinhos dos séculos XVIII e XIX recuperados nas escavações da Casa da Moeda do Rio de Janeiro, na década de 1980, e a explanação do seu significado simbólico à luz da alquimia, do ocultismo e da Maçonaria. Espraiando-se extraordinariamente mundo afora através de uma bem-sucedida estratégia de comunicação visual, a Maçonaria utilizou símbolos herméticos para a difusão de seus princípios nos mais diferentes suportes. Aparentemente estamos diante de um sinal de reconhecimento maçônico, o sinal exterior de uma organização oculta, só partilhado por iniciados e incompreensível para os demais, que contribuiu para difundir veladamente a doutrina maçônica por diferentes pontos do globo

    Osteological sex determination using hard palate measurements

    No full text
    Hintergrund: Nach Auffindung von skelettierten menschlichen Überresten ist die Bestimmung des Geschlechts ein wesentliches Element des sog. biologischen Profils. Neben den molekularbiologischen Methoden zur Geschlechtsbestimmung basieren die am häufigsten verwendeten Techniken auf den morphologischen Eigenschaften des Beckens und des Schädels. Da man im forensischen Zusammenhang häufig auf unvollständige Skelette oder fragmentierte Becken- und Schädelknochen trifft, ist es sinnvoll, nach alternativen Merkmalen und Maßen zu suchen, die eine ausreichend gute Korrelation zum Geschlecht aufweisen. Ziel der Arbeit: Anhand postmortaler CT-Daten soll der menschliche Gaumen vermessen und überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen den Messergebnissen und dem Geschlecht besteht. Material und Methoden: An 58 virtuellen 3D-rekonstruierten Schädeln (40 männlich, Altersmittelwert 41,7 Jahre, und 18 weiblich, Altersmittelwert 46,6 Jahre) wurden die Gaumenmaße (Gaumenhöhe, vordere Gaumenhöhe, Gaumenbreite und vordere Gaumenbreite) digital vermessen. Aus Gaumenhöhe und Gaumenbreite wurde der Gaumenhöhenindex zur Charakterisierung der Gaumenwölbung berechnet. Ergebnisse: Für die vordere Gaumenhöhe, die Gaumenbreite und die vordere Gaumenbreite konnte mithilfe der Korrelationsanalyse nach Pearson statistisch kein signifikanter Zusammenhang mit dem Geschlecht festgestellt werden. Dagegen war für die Gaumenhöhe eine positive Korrelation nach Pearson auf einem Signifikanzniveau von 99 % (2-seitig) nachweisbar. Allerdings ist aufgrund der zu geringen Trennschärfe eine praktische Anwendung zur Geschlechtsdiskrimination nicht ableitbar. Schlussfolgerung: In Bezug auf die Gaumenwölbung konnte bei 20 der 40 männlichen Individuen und bei 6 der 18 weiblichen Individuen der Gaumenhöhenindex berechnet werden. Die meisten männlichen Individuen waren demnach mittelhochgaumig, die meisten weiblichen Individuen niedergaumig und keines hochgaumig. Mittelhoch- und insbesondere Hochgaumigkeit sprechen insofern am ehesten für ein männliches Individuum. Die Gaumenwölbung könnte als ergänzender Feldtest sinnvoll sein. Allerdings wäre eine Überprüfung aller Paramater an einer deutlich größeren Stichprobe zu empfehlen. Hierbei sollte außerdem auf ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis der Studienpopulation geachtet werden
    corecore