314 research outputs found

    Educational expectations and professional motivations of female migrants of the formerly Soviet Union

    Full text link
    Im folgenden Artikel wird dargelegt, wie Aussiedlerinnen aus der ehemaligen Sowjetunion die Einwanderung in die BRD wahrnehmen und wie sie die Einwanderungssituation in Verbindung mit ihren Familienangehörigen und ihren Kindern bewältigen. Bildungserwartungen und Berufsmotivation sind zwei zentrale Dimensionen weiblicher Identität, deren Stellenwert im Lebenskonzept nicht ohne Verknüpfung zum Lebensalltag der Einwanderinnen (in der ehemaligen Sowjetunion und in der BRD) zu verstehen ist. Die Bildungs- und Berufsmotivationen der eingewanderten Frauen werden analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutsamkeit für die Einstellungen zu Mutterschaft und Erziehung analysiert und im Zusammenhang mit der Handhabung des Familien- und Berufsalltages in der Einwanderungssituation diskutiert. Abschließend wird die Frage der möglichen Konsequenzen, die sich aus den Einwanderungserfahrungen der Aussiedlerinnen und ihrer Familienangehörigen ergeben, für das deutsche Schul- und Bildungssystem gestellt und diskutiert. Die Ausführungen basieren auf ersten Ergebnissen einer Untersuchung, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Familienorientierung, Frauenbild, Bildungs- und Berufsmotivation bei eingewanderten und deutschen Frauen in interkulturell-vergleichender Perspektive" in Osnabrück (Niedersachsen) im Frühjahr 1992 durchgeführt wurde. In der Befragung wurden 255 Frauen, 85 Frauen aus der ehemaligen Sowjetunion, 85 Frauen aus der Türkei und 85 deutsche Frauen mit einem standardisierten Verfahren interviewt. (DIPF/Orig.)The following article describes how migrants of the formerly Soviet Union perceive their immigration to Germany and how they cope their situation with regard to family and children. (DIPF/Orig.

    L'eredità di Valli studioso dell'ermetismo

    Get PDF
    EnSurvey of direct quotations from Valli's studies about "ermetismo" in the rich critical production on this literary movement in recent years, thanks above all to the important Florentine convention Firenze e l'ermetismo (2014).ItSondaggio sulle citazioni dirette dagli studi di Valli sull'ermetismo nella ricca stagione critica su questo movimento letterario di questi ultimi anni, dovuta soprattutto all'importante convegno fiorentino del 2014 Firenze e l'ermetismo

    Gypsy Identities in Europe: policy and research: Πρακτικά επιστηµονικού συνεδρίου (Ιωάννινα 2003)

    Get PDF
    Περιλαμβάνονται τα πλήρη κείμενα ή οι περιλήψεις των εισηγήσεων που έγιναν κατά τη διάρκεια της 2ης ημέρας (18.10.2003) του επιστημονικού συνεδρίου με θέμα Ταυτότητες τσιγγάνων στην Ευρώπη: έρευνα και πολιτικές, Ιωάννινα 17-18 Οκτωβρίου 2003

    Gisela Trommsdorff (Hrsg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim/München: Juventa 1995. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Gisela Trommsdorff (Hrsg.): Kindheit und Jugend in verschiedenen Kulturen. Entwicklung und Sozialisation in kulturvergleichender Sicht. Weinheim/München: Juventa 1995, 332 S

    Methodological reflections on intercultural empirical-pedagogical research

    Full text link
    Um eine differenzierte Einschätzung davon zu gewinnen, wie die Validitätsproblematik im Zuammenhang mit interkultureller Forschung gelöst werden kann, werden im ersten Teil im Kontrast zu "klassischen" Positionen Forschungsansätze vorgestellt, für die das Validitätsproblem in den Vordergrund rückt, nämlich die Ethnopsychoanalyse und die interkulturelle Psychologie. Im zweiten Teil des Artikels werden zentrale methodologische Prämissen, wie sie sich dem gegenwärtigen Diskussionsstand über interkulturell-vergleichende Forschung entnehmen lassen, vorgestellt. Sodann wird im dritten, abschließenden Teil an einem erziehungswissenschaftlich relevanten Thema - der kulturvergleichenden Familienforschung - untersucht, welche Entwicklungen sich abzeichnen und wie sich die beschriebenen Ansätze forschungspraktisch umsetzen lassen. (DIPF/Orig.)In order to gain a differentiated perspective as regards the possible Solution of the validity problem in connection with intercultural research, the author, in the first part, presents research approaches which - in contrast to "classic" positions -focus on the validity problem, i.e., ethnopsycho-analysis and intercultural psychology. In the second part of her study, the author presents the central methodological premises of the present debate on intercultural-comparative research. In the third and final part, a pedagogically relevant topic - comparative intercultural family research – is analyzed with reference to recent research developments and to the possibilities of putting into practice the research approaches described. (DIPF/Orig.

    The significance of the social categories gender and ethnicity for research on adolescence and immigration

    Full text link
    In dem Beitrag wird aufgezeigt, daß die wissenschaftlichen Ergebnisse betreffend Einwandererjugendliche in der Bundesrepublik lückenhaft sind. Mängel finden sich bereits in der theoretischen Erfassung der Themengebiete Jugend und Einwanderung; sie finden sich wieder in vielen praxisorientierten Veröffentlichungen für die Bildungs- und Beratungsarbeit. Eine Theorie der Adoleszenz unter der Bedingung von Migration und Einwanderung sollte in einer interkulturell vergleichenden Perspektive und unter Einbezug der Kategorie des "kulturellen Raumes" entwickelt werden sowie unter Einbezug des Ineinanderwirkens der Kategorien "Geschlecht" und "Ethnizität" und in der emotionalen Dynamik von Akkulturationsprozessen im Jugendalter. (DIPF/Orig.)The author argues that scientific results on the immigration of adolescents into the Federal Republic of Germany are incomplete. Even the theoretical grasp of the issues of adolescence and immigrations reveals gaps which reappear in practice-oriented publications for [educational] and advisory work. A theory of adolescence under the conditions of migration and immigration ought to be developed within an intercultural comparative perspective and it should include the category of "cultural space" as well as the interplay between the categories "gender" and "ethnicity", furthermore, it should consider the emotional dynamics of processes of acculturation during adolescence. (DIPF/Orig.

    Frauen und Männer, Mütter und Väter. Empirische Ergebnisse zu Veränderungen der Geschlechterverhältnisse in Einwandererfamilien

    Full text link
    Dieser Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes FAFRA (Familienorientierung, Frauenbild, Bildungs-und Berufsmotivation von eingewanderten und westdeutschen Frauen und Familien in interkulturell- vergleichender Perspektive), das in den Jahren 1991 - 1997 an der Universität Osnabrück durchgeführt wurde. In diesem Projekt wurden Aussiedlerinnen und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion vergleichend zu Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus der Türkei und zu westdeutschen Frauen und Männern stufenweise mittels quantitativer und qualitativer Befragungen untersucht. Untersuchungsziele waren verschiedene Aspekte des Akkulturations- und Eingliederungsprozesses von in die Bundesrepublik eingewanderten Gruppen. Im Vordergrund standen dabei die Fragen von Geschlechtsrollenwandel und Einwanderung, Sozialisationsbedingungen und Erziehungseinstellungen in den Familien, Familienorientierung, Berufs- und Bildungsorientierung, Stereotypenbildung sowie Vergleichs- und Identifikationsprozesse. (DIPF/Orig.)The authors give a survey of the central results of a research project funded by the DFG (German Research Association) at the University of Osnabrück between 1991 and 1997, which was called FAFRA (family orientation, concept of womanhood, educational and professional motivation of immigrant and of West German woman and families from an intercultural-comparative perspective). Within the framework of this project, woman and men coming from the former Soviet Union and resettling in Germany were gradually investigated and compared with male and female migrant laborers from Turkey and with West German women and men on the basis of quantitative and qualitative surveys. The aim of investigation was to reveal different aspects of the process of acculturation and integration undergone by groups having immigrated into the Federal Republic of Germany. The project centered on the following issues: changes in gender role and immigration, conditions of socialization and pedagogical attitudes of the families, family orientation, professional and educational orientation, formation of stereotypes, as well as processes of comparison and of Identification. (DIPF/Orig.
    corecore