1,053 research outputs found

    Regional determinants of new business formation in China: Prefecture-level evidence

    Full text link
    Using a panel data model, we study the effects of regional and industry-level traits on new business formation (NBF) for 164 industries across 266 Chinese prefectures between 1998 and 2007. The objective is to provide empirical estimates on effects of prefecture traits on entry rates, and in particular on effects of prefecture knowledge capital stocks on R&D-intensive new business formation. In line with literature on knowledge spillovers, we find extensive evidence of a positive prefecture knowledge capital stock effect on R&D-intensive NBF rates, whereas knowledge capital stocks do not predict non R&D-intensive entry rates. Among regional and industry-level characteristics, we find that prefecture supplier and customer market strength are strongly linked to higher business entry rates. Our results for China contrast with recent findings on the effects of regional traits on firm entry rates in India and the US, indicating distinct regional patterns of Chinese entrepreneurship

    Method to link data in 3D environment

    Get PDF
    The aim of this work is to discuss a novel method to access information through an interactive 3D model that has has a connection to places in the real world. This information can be textual (historical, artistic and architectural), photographic (textures, views, plans) and spatial (3D data). The geographical aspects introduce some complexities, but they allow a common and uniform access to the data. The proposed method links information to extended zones of the 3D space and can be used with 3D models that are not subdivided in logical zones, like meshes generated by 3D scanners. The use of an intuitive ranking function lets one find the relevant information by just “looking around”. The possibility to acquire, process and analyse geographic information without the need for installing proprietary GIS software or having deep GIS knowledge has been taken into account in this work, so as to make information more accessible to a larger audience. The method is applied on two case studies: the Napoleone Square in Lucca (Italy) and the crypt of the Cathedral of St. Servatius in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, Germany). In the case in Quedlinburg we wanted to integrate the data produced in the last seven years, during an important investigation and conservation program, that has used extensively GIS format as documentation tool

    Austrian Startup Monitor

    Get PDF
    Der Austrian Startup Monitor 2018 ist der erste umfassende Bericht über den Status, die Perspektiven und das Umfeld österreichischer Startups. Der Bericht basiert auf einer im Frühjahr 2018 durchgeführten Befragung von 512 GründerInnen oder GeschäftsführerInnen. Um Startups für die Befragung zu identifizieren, wurden mithilfe von unterschiedlichen Quellen insgesamt mehr als 1.500 Startup- Gründungen seit 2004 recherchiert

    Der Georgszyklus in der Filialkirche hl. Georg bei Rottenmann

    Get PDF
    Der Bestand der mittelalterlichen Wandmalereien in Österreich, besonders jener der Steiermark, weist durch den „Freilegungsboom“ des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts eine beachtenswerte Anzahl auf. Diese Maßnahme stellt sich aber als zweischneidiges Schwert heraus, da eine Vielzahl von Objekten nach wie vor in keiner ausführlichen kunsthistorischen Arbeit behandelt worden sind und die freigelegten Wandmalereien mangels eines Monitoringplans zur Erhaltung dem Verfall frei gegeben sind. Das primäre Ziel dieser Arbeit stellt daher eine Beschreibung und Erfassung der Wandmalereien des Langhauses der Filialkirche hl. Georg bei Rottenmann dar. Der dargestellte Georgszyklus wird als zentrales Thema behandelt und wird einer Analyse hinsichtlich der textlichen Grundlagen unterzogen. Durch diesen Arbeitschritt wird gezeigt, dass eine Vielzahl von Szenen des Georgszyklus in der Filialkirche die ältesten erhaltenen Wandmalereibeispiele des Georgsmartyriums darstellen. Mit Hilfe von Vergleichsbeispielen, wird die Einzigartigkeit sichtbar gemacht. Der Darstellung eines Kampfes zwischen zwei Reitern wird ein größerer Teil dieser Arbeit gewidmet. Es wird darin überprüft ob ein Zusammenhang mit den Plastiken der Regensburger Dollingergruppe besteht, da diese eine ähnliche Darstellungsart aufweisen. Bezug genommen wird dabei auf das Dollingerlied und-sage wodurch weitere Zusammenhänge zwischen dem Rottenmanner und Regensburger Darstellungen beleuchtet werden. In weiterer Folge wird das Spektrum der Reiterkampfszene auf den alpinen und voralpinen Raum ausgeweitet. Auf diese Weise wird ersichtlich, dass eine beachtenswerte Anzahl an Reiterkampfszenen aus dem 13. und 14. Jahrhundert erhalten ist. Anhand von betrachtenden Vergleichen können Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede der Darstellungen erkannt werden. Diese Arbeit liefert somit einen Beitrag zur Entschlüsselung des Wandmalereiprogrammes des Langhauses der Filialkirche hl. Georg bei Rottenmann und zeigt, dass die Darstellungen nicht als isolierte Beispiele zu sehen sind, sondern im Zusammenhang mit weiteren mitteleuropäischen Objekten zu sehen sind

    Simulations of CMOS pixel sensors with a small collection electrode, improved for a faster charge collection and increased radiation tolerance

    Full text link
    CMOS pixel sensors with a small collection electrode combine the advantages of a small sensor capacitance with the advantages of a fully monolithic design. The small sensor capacitance results in a large ratio of signal-to-noise and a low analogue power consumption, while the monolithic design reduces the material budget, cost and production effort. However, the low electric field in the pixel corners of such sensors results in an increased charge collection time, that makes a fully efficient operation after irradiation and a timing resolution in the order of nanoseconds challenging for pixel sizes larger than approximately forty micrometers. This paper presents the development of concepts of CMOS sensors with a small collection electrode to overcome these limitations, using three-dimensional Technology Computer Aided Design simulations. The studied design uses a 0.18 micrometer process implemented on a high-resistivity epitaxial layer.Comment: Proceedings of the PIXEL 2018 Worksho

    Isolated vertebral fractures give elevated serum protein S-100B levels

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Serum protein S-100B determinations have been widely proposed in the past as markers of traumatic brain injury and used as a predictor of injury severity and outcome. The purpose of this prospective observational case series was therefore to determine S-100B serum levels in patients with isolated injuries to the back.</p> <p>Methods</p> <p>Between 1 February and 1 May 2008, serum samples for S-100B analysis were obtained within 1 hour of injury from 285 trauma patients. All patients with a head injury, polytrauma, and intoxicated patients were excluded to select isolated injuries to the spine. 19 patients with isolated injury of the back were included. Serum samples for S-100B analysis and CT spine were obtained within 1 hours of injury.</p> <p>Results</p> <p>CT scans showed vertebral fractures in 12 of the 19 patients (63%). All patients with fractures had elevated S-100B levels. Amongst the remaining 7 patients without a fracture, only one patient with a severe spinal contusion had an S-100B concentration above the reference limit. The mean S-100B value of the group with fractures was more than 4 times higher than in the group without fractures (0.385 vs 0.087 μg/L, p = 0.0097).</p> <p>Conclusion</p> <p>Our data, although limited due to a very small sample size, suggest that S-100B serum levels might be useful for the diagnosis of acute vertebral body and spinal cord injury with a high negative predictive power. According to the literature, the highest levels of serum S-100B are found when large bones are fractured. If a large prospective study confirms our findings, determining the S-100B level may contribute to more selective use of CT and MRI in spinal trauma.</p

    Ex-post-Evaluierung der Pilotförderungaktion für Inkubatoren JumpStart Phase 1 und Phase 2

    Get PDF
    Start-up Inkubatoren bzw. Akzeleratoren nehmen am Innovationsstandort Österreich eine wachsende Rolle ein. Junge, dynamisch wachsende Unternehmen fragen zunehmend Arbeitsumgebungen nach, in denen sie Infrastruktur und Dienstleistungen aus einer Hand erhalten, um sich besser auf die Entwicklung des Unternehmens bzw. des Produkts fokussieren zu können. Obwohl es in Österreich bereits eine Reihe von Inkubatoren/Akzeleratoren gibt, so fehlen sehr oft die Mittel, um auch im internationalen Vergleich professionelle Dienstleistungen inkubierten Firmen anbieten zu können. Um diese Hindernisse zu überwinden, wurde im Jahr 2015 das Pilot-Programm "JumpStart" gestartet. Bisher wurden 2 Ausschreibungsrunden 2015/2016 für das Modul 1 erfolgreich abgeschlossen und die besten 10 Konzepte von Inkubatoren/Akzeleratoren ausgewählt und gefördert. Im Rahmen des Moduls 2 werden jeweils bis zu fünf Unternehmen, die in den unter Modul 1 geförderten Inkubatoren/Akzeleratoren betreut werden, für eine Förderung ausgewählt. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie das Programmdesign, die Programmumsetzung sowie die Programmwirkung (Outputs, Outcomes und Impacts) des JumpStart-Programms. Darauf aufbauend werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des Programms formuliert. Dazu wurden 25 Interviews mit den LeiterInnen der geförderten Inkubatoren, mit inkubierten Startups und weiteren Stakeholdern durchgeführt. Ferner wurde im Frühjahr 2021 eine Online-Befragung an Startups, die an JumpStart-Inkubatoren ansässig waren oder sind bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden mit Daten von Startups aus dem ASM (Kontrollgruppe) vergleichend analysiert
    corecore