5 research outputs found

    Klimapolitik wÀhrend der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Haushaltserhebung

    Get PDF
    Dieser Beitrag liefert erste umfassende empirische Evidenz darĂŒber, welchen Einfluss die Pandemie auf die Wahrnehmung von Klimawandel und Klimapolitik hat, inwieweit die Befragten gesundheitlich und finanziell betroffen sind sowie zur EinschĂ€tzung von klimapolitischen Aspekten bei wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zur Überwindung der Folgen der Corona-Krise ergriffen werden. Die wesentlichen Ergebnisse lauten wie folgt: Obwohl bislang nur wenige der Befragten direkt vom Coronavirus betroffen waren, macht sich eine Mehrheit Sorgen um die Auswirkungen der Pandemie. Knapp 77 % der Befragten sorgen sich zumindest „mĂ€ĂŸig“ um die eigene Gesundheit und die der Familie. Gut 86 % sind mindestens „mĂ€ĂŸig besorgt“ ĂŒber die Folgen fĂŒr den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dennoch bleibt auch der Klimawandel ein wichtiges Thema: Nur sechs Prozent der Befragten finden, dass der Klimawandel seit Jahresbeginn an Bedeutung verloren habe. 70 % sehen keine VerĂ€nderung in der Wichtigkeit des Themas. 23 % sind sogar der Meinung, der Klimawandel habe in den vergangenen Monaten an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl weisen erste Korrelations- und Regressionsanalysen darauf hin, dass Haushalte mit Corona-bedingten finanziellen Einbußen den Klimawandel als weniger bedeutsam einschĂ€tzen als nicht betroffene Haushalte

    PrĂ€ferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2018

    Full text link
    Der Autoverkehr ist in vielen StĂ€dten zu einer hohen Belastung geworden. Um die Alternativen zum Autoverkehr zu stĂ€rken, kursiert eine Vielzahl von VorschlĂ€gen, etwa der Ausbau von Fahrradwegen, wenn nötig auch auf Kosten des Autoverkehrs. Dieser Beitrag prĂ€sentiert die Ergebnisse einer Erhebung unter knapp 7.000 Haushalten aus dem Jahr 2018, mit der die Zustimmung zu derartigen VorschlĂ€gen eruiert wurde. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind zwiespĂ€ltiger Natur. Einerseits stimmt die absolute Mehrheit von 69% der Befragten fĂŒr die Ausweisung von fĂŒr Busse reservierte Fahrstreifen auf staubelasteten Straßen und knapp die HĂ€lfte ist fĂŒr Fahrverbote fĂŒr Fahrzeuge, die Schadstoffgrenzwerte ĂŒberschreiten. Andererseits ist die absolute Mehrheit von 57% der Befragten gegen höhere Kosten fĂŒr das Parken in InnenstĂ€dten und knapp die HĂ€lfte lehnt ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 ab

    Plasticity of seasonal xylem and phloem production of Norway spruce along an elevational gradient

    Get PDF
    CITATION: Miller, T. W. et al. 2020. Plasticity of seasonal xylem and phloem production of Norway spruce along an elevational gradient. Trees, 34:1281–1297, doi:10.1007/s00468-020-01997-6.The original publication is available at https://link.springer.comENGLISH ABSTRACT: The understanding of the seasonality of phloem production, its dependence on climatic factors and potential tradeofs with xylem cell production is still limited. This study determined key tree-ring phenological events and examined the dynamics of phloem and xylem cell production of Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst) by sampling microcores during the growing seasons 2014 and 2015 along an elevational gradient (450 m, 750 m, 1250 m a.s.l.) in south-western Germany. The onset of phloem formation preceded xylem formation at each elevation by approximately 2 weeks, while cessation showed no clear diferences between the stands. Maximum rates of xylem and phloem cell production were observed around the summer solstice, independent of elevation. No linear pattern was found in the occurrence of phenological events along the elevational gradient. Phloem formation appeared to be less sensitive to environmental conditions since no diference was found in the number of produced sieve cells between the 2 years of study, whereas the ratio of xylem to phloem cells was signifcantly smaller in the year 2015 with summer drought. The total number of conducting, non-collapsed phloem cells did not culminate as expected at the time of the potential maximum assimilate production, but at the end of the growing season. Thus, interpretation of phloem formation should not be limited to the function of assimilate transport but should follow a more holistic view of structural–functional relationships of conductive tissues and tree physiological processes.https://link.springer.com/article/10.1007/s00468-020-01997-6Publisher's versio

    Klimapolitik wÀhrend der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Haushaltserhebung

    No full text
    Dieser Beitrag liefert erste umfassende empirische Evidenz darĂŒber, welchen Einfluss die Pandemie auf die Wahrnehmung von Klimawandel und Klimapolitik hat, inwieweit die Befragten gesundheitlich und finanziell betroffen sind sowie zur EinschĂ€tzung von klimapolitischen Aspekten bei wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zur Überwindung der Folgen der Corona-Krise ergriffen werden. Die wesentlichen Ergebnisse lauten wie folgt: Obwohl bislang nur wenige der Befragten direkt vom Coronavirus betroffen waren, macht sich eine Mehrheit Sorgen um die Auswirkungen der Pandemie. Knapp 77 % der Befragten sorgen sich zumindest „mĂ€ĂŸig“ um die eigene Gesundheit und die der Familie. Gut 86 % sind mindestens „mĂ€ĂŸig besorgt“ ĂŒber die Folgen fĂŒr den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dennoch bleibt auch der Klimawandel ein wichtiges Thema: Nur sechs Prozent der Befragten finden, dass der Klimawandel seit Jahresbeginn an Bedeutung verloren habe. 70 % sehen keine VerĂ€nderung in der Wichtigkeit des Themas. 23 % sind sogar der Meinung, der Klimawandel habe in den vergangenen Monaten an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl weisen erste Korrelations- und Regressionsanalysen darauf hin, dass Haushalte mit Corona-bedingten finanziellen Einbußen den Klimawandel als weniger bedeutsam einschĂ€tzen als nicht betroffene Haushalte

    Presentation_1_Multivariate drought stress response of Norway spruce, silver fir and Douglas fir along elevational gradients in Southwestern Germany.pdf

    No full text
    The conifer tree species Norway spruce (Picea abies), silver fir (Abies alba) and Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) are important elements in tree species composition and forest management of Central European forests, but their potential to thrive under anticipated climatic changes is still debated controversially. This study contributes a multivariate analysis of resilience components based on increment cores sampled at breast height of Norway spruce, silver fir and Douglas fir trees growing along elevational gradients in Southwestern Germany. We aimed to gain novel insights into the species-specific and elevational response of tree growth and wood density variables during the extreme drought events of the years 2003 and 2018. Our results for Norway spruce corroborate projections of its ongoing decline during climate change as the reductions of wood density and biomass production indicated high drought sensitivity at all elevations. Moreover, resilience indices of mean tree-ring density, maximum latewood density, tree-ring width and biomass production were even lower after the drought of 2018 compared to the previous drought of 2003. Silver fir, a potential substitute tree species for Norway spruce, showed unexpected results with resistance and resilience indices being significantly lower in 2018 compared to 2003 indicating that silver fir might be more vulnerable to drought than previously expected, especially at low elevations. In contrast, the superior growth rates and higher levels of drought tolerance of Douglas fir were especially pronounced during the drought of 2018 and visible across the entire elevational gradient, even though high coning intensity was present for all investigated tree species as a possible confounding factor to exacerbate the drought stress effects in the study region.</p
    corecore