10,538 research outputs found
Ants: Mobile Finite State Machines
Consider the Ants Nearby Treasure Search (ANTS) problem introduced by
Feinerman, Korman, Lotker, and Sereni (PODC 2012), where mobile agents,
initially placed at the origin of an infinite grid, collaboratively search for
an adversarially hidden treasure. In this paper, the model of Feinerman et al.
is adapted such that the agents are controlled by a (randomized) finite state
machine: they possess a constant-size memory and are able to communicate with
each other through constant-size messages. Despite the restriction to
constant-size memory, we show that their collaborative performance remains the
same by presenting a distributed algorithm that matches a lower bound
established by Feinerman et al. on the run-time of any ANTS algorithm
Ursprung, Konstruktion und Dekonstruktion mythischer Verwandtschaft in Athen und Ephesos
In dem Beitrag werden zwei ältere, bislang unentdeckte Mythenversionen rekonstruiert, die die “barbarischen” Amazonen als Einwanderinnen, Ahnfrauen und Gründungsheroinen in positiver Konnotation vorführen. Im Zentrum steht zum einen die am Ende des 6. Jahrhundert v. Chr. beliebte Erzählung von Theseus und Antiope, die mit alten Kultmalen in Athen in Verbindung gebracht werden kann. Zum anderen sind Ergebnisse neuerer Grabungen im Artemisheiligtum von Ephesos zu nennen, wo Befunde früharchaischer Zeit (7. Jahrhundert v. Chr.) ebenfalls Anlass für die Entstehung einer älteren Gründungslegende geliefert haben könnten.
Ihre Funktion als identitätsstiftende Migrationsmythen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. unter Einfluss der Perserkriege und der daraus resultierenden hegemonialen Interessen Athens aufgegeben und von der Griechen-Barbaren-Dualität überlagert. Dies gelang deshalb so gut, weil die alten Raumbezüge nun nicht mehr präsent waren
Konferencja nauczycieli bibliotekarzy „Biblioteka szkolna – czym jest, czym może być…” (Łódź, 25 października 2017)
Bias of Maximum-Likelihood estimates in logistic and Cox regression models: A comparative simulation study
Parameter estimates of logistic and Cox regression models are biased for finite samples. In a simulation study we investigated for both models the behaviour of the bias in relation to sample size and further parameters. In the case of a dichotomous explanatory variable x the magnitude of the bias is strongly influenced by the baseline risk defined by the constants of the models and the risk resulting for the high risk group. To conduct a direct comparison of the bias of the two models analyses were based on the same simulated data. Overall, the bias of the two models appear to be similar, however, the Cox model has less bias in situations where the baseline risk is high
'I have to live with the decisions I make': laying a foundation for decision making for children with life-limiting conditions and life-threatening illnesses.
The relationship between parents and clinician is critical to the care and treatment of children with life-limiting conditions (LLCs) and life-threatening illnesses (LTIs). This relationship is built and maintained largely in consultations. In this article we lay out factors that bear on the success of clinical consultations and the maintenance of the essential clinician-parent relationship at progression or deterioration of LLCs or LTIs. We suggest an approach to engaging parents in conversations about care and treatment that recognises and appreciates the dilemmas which clinicians and parents face and in so doing provides a way for everyone to live with the decisions that are made. A close analysis of a consultation at progression and excerpts of encounters among parents, clinician and researcher are used to illustrate our approach to research, analysis and development of recommendations for clinical practice
Externe Effekte der Bildung: Mythos oder Rechtfertigung für öffentliche Bildungsfinanzierung?
Der vorliegende Artikel unterzieht das Argument der externen Effekte im Bildungsbereich einer kritischen Prüfung und zeigt mögliche Konsequenzen für die Rechtfertigung öffentlicher Bildungsfinanzierung auf. Hierzu erfolgt zunächst eine differenzierte Betrachtung des „Gutes“ Bildung. Daran anschließend werden einzelne Argumentationsketten aus der bestehenden Literatur vorgestellt und diskutiert, die den Tatbestand eines externen Effekts erfüllen könnten. Es wird argumentiert, dass das Argument der externen Effekte im Bildungsbereich aus theoretischer Sicht wenig stichhaltig ist. Eine Teilfinanzierung, bzw. die gegenwärtige Komplettfinanzierung des Schulbereichs ist aus ordnungspolitischer Sicht hiermit nicht zu begründen. Hierzu bedarf es anderer Argumentationslinien.Public Education, Education Reform
Parallel Exhaustive Search without Coordination
We analyze parallel algorithms in the context of exhaustive search over
totally ordered sets. Imagine an infinite list of "boxes", with a "treasure"
hidden in one of them, where the boxes' order reflects the importance of
finding the treasure in a given box. At each time step, a search protocol
executed by a searcher has the ability to peek into one box, and see whether
the treasure is present or not. By equally dividing the workload between them,
searchers can find the treasure times faster than one searcher.
However, this straightforward strategy is very sensitive to failures (e.g.,
crashes of processors), and overcoming this issue seems to require a large
amount of communication. We therefore address the question of designing
parallel search algorithms maximizing their speed-up and maintaining high
levels of robustness, while minimizing the amount of resources for
coordination. Based on the observation that algorithms that avoid communication
are inherently robust, we analyze the best running time performance of
non-coordinating algorithms. Specifically, we devise non-coordinating
algorithms that achieve a speed-up of for two searchers, a speed-up of
for three searchers, and in general, a speed-up of
for any searchers. Thus, asymptotically, the speed-up is only four
times worse compared to the case of full-coordination, and our algorithms are
surprisingly simple and hence applicable. Moreover, these bounds are tight in a
strong sense as no non-coordinating search algorithm can achieve better
speed-ups. Overall, we highlight that, in faulty contexts in which coordination
between the searchers is technically difficult to implement, intrusive with
respect to privacy, and/or costly in term of resources, it might well be worth
giving up on coordination, and simply run our non-coordinating exhaustive
search algorithms
Institutionelle Anreizfaktoren im deutschen Schulsystem: Status quo und Reformoptionen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Im vorliegenden Artikel argumentieren wir, dass eine alleinige Ausweitung der finanziellen Ressourcen für den primaren und sekundaren Bildungsbereich als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei internationalen Vergleichsstudien eine ineffiziente Verwendung öffentlicher Gelder darstellen würde. Die Anreizstrukturen im Status quo sind weit davon entfernt, den Interessen des entscheidenden Akteurs innerhalb des Bildungswesens zu dienen, d. h. denjenigen des Schülers bzw. der Schülerin. Bereits mit den gegebenen finanziellen Ressourcen könnte diesem Ziel deutlich näher gekommen werden, wenn das institutionelle Anreizumfeld für die im Schulsystem handelnden Akteure vor allem Lehrer, Schulleitungen und Schüler bzw. ihre Eltern entsprechend ausgerichtet würde. Mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Ansatzes stellen wir zunächst die unterschiedlichen Abhängigkeiten und Anreizstrukturen im Bildungswesen abstrakt vor. Daran anschließend zeigen wir auf, wie die existierenden schulpolitischen Reformvorschläge aus anreiztheoretischer Sicht zu bewerten sind. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens wird schließlich konkretisiert, welche Vorteile die Gewährung von Schulautonomie, mehr Wahlfreiheit für Eltern und Wettbewerb zwischen den Schulen aufweisen, bzw. bei geeigneter Umsetzung aufweisen könnten. Im vorliegenden Artikel ist es nicht das Ziel, Schulqualität gemessen an den Indikatoren internationaler Vergleichsstudien bei gegebenem Ressourceneinsatz zu maximieren. Stattdessen sollen die Anreize so ausgerichtet werden, dass sie dem Schüler bzw. den entscheidungsbefugten Eltern zum Vorteil gereichen, und dass diese entscheiden können, was unter hoher Schulqualität zu verstehen ist
- …
