19 research outputs found

    Bildungswissenschaft?

    Full text link

    Wie in der Lehrerbildung Wissenschaft marginalisiert und zur Akzeptanzbeschaffung umfunktioniert wird

    Full text link
    Der Autor kritisiert die Ausrichtung der Lehrerbildung an den Universitäten. Er zeigt auf, welches Verständnis von Theorie und Praxis sowie deren Beziehung zueinander in der Lehrerbildung vorherrscht und wie dies einer akademischen Lehrerbildung im Medien der Wissenschaft entgegensteht. (DIPF/Orig.

    Telos und Erzählung. Zur Konstruktion des Bildungsgangs in den autobiographischen "Bekenntnissen" von Augustinus und Rousseau

    Full text link
    Die vorliegende Studie fragt im Kontext pädagogischer Autobiographieforschung nach den Bedingungen der Möglichkeit einer Konstitution des Ichs und ihren Gestaltungs- und Darstellungsformen in der Moderne. Als exemplarischer Beleg für die Gattung der Autobiographie werden Rousseaus "Les Confessions" und Augustinus\u27 "Confessionum libri XIII" herangezogen. Jede Frage danach, wie die Konstitution des Ichs gedacht werden könne, steht vor der Schwierigkeit, entweder ein Ich immer schon voraussetzen zu müssen, ohne dessen Gewordensein erläutern zu können oder aber ein Ich immer schon mit seinem jeweiligen Gewordensein zu identifizieren und d.h. dessen selbstbezügliche Struktur preiszugeben. Die Antwort Augustinus lautet: Erfahrungen oder auch Stadien von Entwicklung sind unabweisbar,können material differieren, bleiben systematisch aber immer auf ein gleiches Telos (Gott) bezogen. Die formallogische (und ontologisch gedeutete) Notwendigkeit dieser Annahme löst einerseits das Problem, woran außer sich selbst das Ich sich orientieren kann, um sich erkennen zu können; andererseits löst sie das Problem, Kontingenz als zugleich akzeptabel wie überwindbar zu verarbeiten. Daher wird die Autobiographie des Augustinus zum Exemplum einer begrifflichen Erkenntnis. Diese Lösung erlaubt es Augustinus zugleich, die im Bildungsprozeß befindliche Person in ihrer Eigentätigkeit anzuerkennen und Bildung an der regulativen Idee von Wahrheit auszurichten. Bei Rousseau hingegen entsteht das Ich im Dialog mit sich selbst; die Idee des Telos ist durch die Idee der Differenz ersetzt. Das Menschsein selbst fungiert als vorauszusetzende (abstrakte) Allgemeinheit. Daher kann der Text Rousseaus theoretisch nie eingeholt werden, er muß von Rousseau selbst erzählt werden, um dem Hörer eine analoge, reflexive Bedeutungserschließung für sein eigenes Leben zu ermöglichen. (DIPF/Orig.

    Gründe für bildenden Unterricht außerhalb der Schule

    Full text link
    Gibt es eine natürliche Erziehung? Und gibt es eine historisch letztgültige Form, Bildungsprozesse zu organisieren? Sinnvoller, als die „natürliche" Erziehung in „Familien" (die historisch betrachtet sehr unterschiedlich strukturiert und zusammengesetzt sein können) gegen die „künstliche" Erziehung in Institutionen auszuspielen, ist es, nach dem pädagogischen Nutzen, dem Sinn und den Möglichkeiten der Organisation des Bildungsprozesses innerhalb einer (wie dann erst noch zu bestimmenden) Familie gegenüber einer (wie dann auch immer) institutionalisierten und delegierten Erziehung außerhalb der Familie zu fragen. (DIPF/Orig.

    Universitätsreform als Inszenierung von Mythen

    No full text
    Weingart P. Universitätsreform als Inszenierung von Mythen. In: Hünemann P, Ladenthin V, Schwan G, eds. Nachhaltige Bildung. Hochschule und Wissenschaft im Zeitalter der Ökonomisierung. Bielefeld: Bertelsmann; 2005: 61-97

    Von der Kita zum LK. Frühe Stationen einer Leseebiographie oder warum Langeweile ein Lektüreerlebnis sein kann (und muss)

    No full text
    Voß T. Von der Kita zum LK. Frühe Stationen einer Leseebiographie oder warum Langeweile ein Lektüreerlebnis sein kann (und muss). In: Bluhm L, Ladenthin V, Neuhaus S, eds. Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum; 2016: 243-254

    Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung

    No full text
    Möller R. Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung. In: Mertens G, Frost U, Böhm W, Ladenthin V, eds. Handbuch der Erziehungswissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2009: 795-819
    corecore