46 research outputs found

    Modal satisfiability via SMT solving

    Get PDF
    Modal logics extend classical propositional logic, and they are robustly decidable. Whereas most existing decision procedures for modal logics are based on tableau constructions, we propose a framework for obtaining decision procedures by adding instantiation rules to standard SAT and SMT solvers. Soundness, completeness, and termination of the procedures can be proved in a uniform and elementary way for the basic modal logic and some extensions.Fil: Areces, Carlos Eduardo. Universidad Nacional de Córdoba. Facultad de Matemåtica, Astronomía y Física; Argentina.Fil: Areces, Carlos Eduardo. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina.Fil: Fontaine, Pascal. Université de Lorraine; Francia.Fil: Fontaine, Pascal. National Institute for Research in Digital Science and Technology; Francia.Fil: Merz, Stephan. Université de Lorraine; Francia.Fil: Merz, Stephan. National Institute for Research in Digital Science and Technology; Francia.Ciencias de la Computació

    Accelerated turnover of taste bud cells in mice deficient for the cyclin-dependent kinase inhibitor p27Kip1

    Get PDF
    Background: Mammalian taste buds contain several specialized cell types that coordinately respond to tastants and communicate with sensory nerves. While it has long been appreciated that these cells undergo continual turnover, little is known concerning how adequate numbers of cells are generated and maintained. The cyclin-dependent kinase inhibitor p27Kip1 has been shown to influence cell number in several developing tissues, by coordinating cell cycle exit during cell differentiation. Here, we investigated its involvement in the control of taste cell replacement by examining adult mice with targeted ablation of the p27Kip1 gene.Results: Histological and morphometric analyses of fungiform and circumvallate taste buds reveal no structural differences between wild-type and p27Kip1-null mice. However, when examined in functional assays, mutants show substantial proliferative changes. In BrdU incorporation experiments, more S-phase-labeled precursors appear within circumvallate taste buds at 1 day post-injection, the earliest time point examined. After 1 week, twice as many labeled intragemmal cells are present, but numbers return to wild-type levels by 2 weeks. Mutant taste buds also contain more TUNEL-labeled cells and 50% more apoptotic bodies than wild-type controls. In normal mice, p27 Kip1 is evident in a subset of receptor and presynaptic taste cells beginning about 3 days post-injection, correlating with the onset of taste cell maturation. Loss of gene function, however, does not alter the proportions of distinct immunohistochemically-identified cell types.Conclusions: p27Kip1 participates in taste cell replacement by regulating the number of precursor cells available for entry into taste buds. This is consistent with a role for the protein in timing cell cycle withdrawal in progenitor cells. The equivalence of mutant and wild-type taste buds with regard to cell number, cell types and general structure contrasts with the hyperplasia and tissue disruption seen in certain developing p27Kip1-null sensory organs, and may reflect a compensatory capability inherent in the regenerative taste system

    Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitĂ€re Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung

    Get PDF
    Hintergrund Ab FrĂŒhjahr 2020 kam es zur weltweiten Verbreitung von SARS-CoV‑2 mit der heute als erste Welle der Pandemie bezeichneten Phase ab MĂ€rz 2020. Diese resultierte an vielen Kliniken in Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen. Ziel unserer Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf die universitĂ€re Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde fĂŒr die Forschung, Lehre und Weiterbildung. Material und Methoden Die Direktorinnen und Direktoren der 39 UniversitĂ€ts-HNO-Kliniken in Deutschland wurden mithilfe einer strukturierten Online-Befragung zu den Auswirkungen der Pandemie im Zeitraum von MĂ€rz bis April 2020 auf die Forschung, Lehre und die Weiterbildung befragt. Ergebnisse Alle 39 Direktorinnen und Direktoren beteiligten sich an der Umfrage. Hiervon gaben 74,4 % (29/39) an, dass es zu einer Verschlechterung ihrer ForschungstĂ€tigkeit infolge der Pandemie gekommen sei. Von 61,5 % (24/39) wurde berichtet, dass pandemiebezogene Forschungsaspekte aufgegriffen wurden. Von allen Kliniken wurde eine EinschrĂ€nkung der PrĂ€senzlehre berichtet und 97,5 % (38/39) fĂŒhrten neue digitale Lehrformate ein. Im Beobachtungszeitraum sahen 74,4 % der Klinikdirektoren die Weiterbildung der Assistenten nicht gefĂ€hrdet. Schlussfolgerung Die Ergebnisse geben einen Einblick in die heterogenen Auswirkungen der Pandemie. Die kurzfristige Bearbeitung pandemiebezogener Forschungsthemen und die EinfĂŒhrung innovativer digitaler Konzepte fĂŒr die studentische Lehre belegt eindrĂŒcklich das große innovative Potenzial und die schnelle ReaktionsfĂ€higkeit der HNO-UniversitĂ€tskliniken, um auch wĂ€hrend der Pandemie ihre Aufgaben in der Forschung, Lehre und Weiterbildung bestmöglich zu erfĂŒllen

    Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitĂ€re Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung

    Get PDF
    Background From spring 2020, SARS-CoV‑2 began to spread worldwide, with what is now known as the first wave of the pandemic, starting in March 2020. This resulted in restructuring and shift of resources at many hospitals. The aim of our work was to detect the effects of the pandemic on the german Oto-Rhino-Laryngology (ORL) university hospitals in terms of research, student teaching and further specialist training. Material and methods The chairmen of the 39 ORL university hospitals in Germany were asked about the effects of the pandemic on research, student teaching and ORL specialist training (residency) in the period from March to April 2020 using a structured online survey. Results All 39 chairmen took part in the survey. Of these, 74.4% (29/39) stated that their research activities had deteriorated as a result of the pandemic. In 61.5% (24/39) pandemic-related research issues were addressed. All hospitals reported a restriction for in-house teaching and 97.5% (38/39) introduced new digital teaching methods. During the observation period, 74.4% of the chairmen did not see ORL specialist training (residency)at risk. Conclusion Our results provide an insight into the heterogeneous effects of the pandemic. The fast processing of pandemic-related research topics and the introduction of innovative digital concepts for student teaching impressively demonstrates the great innovative potential and the ability of the ORL university hospitals to react quickly in order to maintain their tasks in research, student teaching and ORL specialist training in the best possible way even during the pandemic.Hintergrund Ab FrĂŒhjahr 2020 kam es zur weltweiten Verbreitung von SARS-CoV‑2 mit der heute als erste Welle der Pandemie bezeichneten Phase ab MĂ€rz 2020. Diese resultierte an vielen Kliniken in Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen. Ziel unserer Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der Pandemie auf die universitĂ€re Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde fĂŒr die Forschung, Lehre und Weiterbildung. Material und Methoden Die Direktorinnen und Direktoren der 39 UniversitĂ€ts-HNO-Kliniken in Deutschland wurden mithilfe einer strukturierten Online-Befragung zu den Auswirkungen der Pandemie im Zeitraum von MĂ€rz bis April 2020 auf die Forschung, Lehre und die Weiterbildung befragt. Ergebnisse Alle 39 Direktorinnen und Direktoren beteiligten sich an der Umfrage. Hiervon gaben 74,4 % (29/39) an, dass es zu einer Verschlechterung ihrer ForschungstĂ€tigkeit infolge der Pandemie gekommen sei. Von 61,5 % (24/39) wurde berichtet, dass pandemiebezogene Forschungsaspekte aufgegriffen wurden. Von allen Kliniken wurde eine EinschrĂ€nkung der PrĂ€senzlehre berichtet und 97,5 % (38/39) fĂŒhrten neue digitale Lehrformate ein. Im Beobachtungszeitraum sahen 74,4 % der Klinikdirektoren die Weiterbildung der Assistenten nicht gefĂ€hrdet. Schlussfolgerung Die Ergebnisse geben einen Einblick in die heterogenen Auswirkungen der Pandemie. Die kurzfristige Bearbeitung pandemiebezogener Forschungsthemen und die EinfĂŒhrung innovativer digitaler Konzepte fĂŒr die studentische Lehre belegt eindrĂŒcklich das große innovative Potenzial und die schnelle ReaktionsfĂ€higkeit der HNO-UniversitĂ€tskliniken, um auch wĂ€hrend der Pandemie ihre Aufgaben in der Forschung, Lehre und Weiterbildung bestmöglich zu erfĂŒllen

    Gebietsdeterminanten

    No full text

    Skolemization Modulo Theories

    No full text

    Next-generation Sequencing in der Diagnostik der genetischen Schwerhörigkeit

    No full text
    Hintergrund: Die phĂ€notypische und genetische HeterogenitĂ€t nicht-syndromaler Schwerhörigkeit haben die genetische Diagnostik betroffener Patienten bisher erschwert. Neue Methoden der Hochdurchsatzsequenzierung (next generation sequencing, NGS) erlauben es jedoch alle fĂŒr Schwerhörigkeit bekannten Gene parallel und umfassend zu untersuchen. Dies kann entweder mittels eines krankheitsbezogenen Panels fĂŒr Schwerhörigkeit (Paneldiagnostik) oder der Sequenzierung des gesamten Exoms ("whole exome sequencing") erfolgen.Material und Methoden: Bei 80 Patienten mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit erfolgte mit Hilfe eines "costom design" Agilent Anreicherungskit die Anreicherung und Seqenzierung auf ein Panel von 93 bekannten Schwerhörigkeitsgenen. Die Hochdurchsatzsequenzierung erfolgte auf dem SOLiD 5500xl System. Gefundene Varianten wurden anschließend mittels Sanger Sequenzierung validiert, um das Ergebnis durch eine unabhĂ€ngige, etablierte Methode zu sichern. DarĂŒber hinaus erfolgte in Indexpatienten mittels Agilent In Solution Anreicherung eine "Whole Exome" Sequenzierung. Auch hier wurden Varianten mit Sanger Sequenzierung validiert.Ergebnisse: Auf Basis der "Panel-Sequenzierung" konnten einzelne Basenaustausche und Deletionen in bekannten Genen fĂŒr genetische Schwerhörigkeit identifiziert und anschließend durch Sanger-Sequenzierung bestĂ€tigt werden. Die "whole exome" Sequenzierung steht in ungeklĂ€rten FĂ€llen mit negativem Ergebnis als weitere Methode zur VerfĂŒgung. Hier können neue, Schwerhörigkeit verursachende Gene identifiziert werden.Diskussion: Die simultane Hochdurchsatzsequenzierung in Form eines "Hörpanels" fĂŒr alle bekannten Schwerhörigkeitsgene erlaubt eine umfassende genetische Diagnostik. Der Einsatz exomweiter Sequenzierung ermöglicht darĂŒber hinaus auch die Detektionen von Mutationen in bisher nicht bekannten Genen fĂŒr Schwerhörigkeit

    Variationen des Cornu Superior der Cartilago thyroidea und deren klinische Bedeutung

    No full text
    Hintergrund: Anatomische Varianten des Cornu superior der Cartilago thyroidea können klinisch ein heterogenes Beschwerdebild hervorrufen. Dysphagie, Odynophagie und GlobusgefĂŒhl sind die Leitsymptome des bisher wenig untersuchten "Superior Thyroid Cornu Syndrome`s" (STCS) . Die dreidimensionalen morphometrischen Dimensionen des Cornu superior and ihre Variationen sind daher von besonderem Interesse.Material und Methoden: Anhand der hochauflösenden dreidimensionalen Computertomographie von drei anatomischen KehlkopfprĂ€paraten wurden allgemeingĂŒltige Messpunkte zur rĂ€umlichen Vermessung des Cornu superior festgelegt. Entsprechend diesem Messprotokoll, wurden retrospektiv 97 Hals-CT`s von Patienten im Alter zwischen 33 und 91 Jahren ausgewertet. Es wurden Daten zur LĂ€nge und Angulierung des Cornu superior erhoben, sowie die AbstĂ€nde zur Arteria Carotis, HalswirbelsĂ€ule und Os hyoideum gemessen.Ergebnisse: Bei 8,33% der vermessenen Cornua superiora konnte eine extreme Medialdeviation festgestellt werden, die den Hypopharynx einengen kann. 2,84% der Cornua superiora haben einen Abstand von weniger als 0,5 mm zur A. carotis. 27,08% der vermessenen Cornua superiora weisen einen Abstand zur HalswirbelsĂ€ule von weniger als 5 mm und 1,5% einen Abstand von weniger als 1 mm auf.Diskussion: Das Cornu superior ist eine bisher wenig beachtete Struktur, die aufgrund ihrer variablen dreidimensionalen Ausrichtung und anatomischen NĂ€he zu GefĂ€ĂŸnervenscheide, Hypopharynx und HalswirbelsĂ€ule Dysphagie hervorrufen kann. Die dreidimensionale CT-Bildgebung ermöglicht nicht nur die exakte Vermessung des Cornu superior, sondern auch einer Darstellung der Lagebeziehung zu wichtigen anatomischen Strukturen, die bei symptomatischen Patienten zielfĂŒhrend fĂŒr die Diagnosestellung sein kann
    corecore