21 research outputs found

    The concept of teaching in pedagogical reference books. An empirical contribution to the disciplinary development of school pedagogy

    Full text link
    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern es der Schulpädagogik bei der Bearbeitung ihrer zentralen Themen bisher gelungen ist, sich von den praktischen Belangen der Lehrerprofession zu distanzieren und spezifische, durch Theorien und empirische Forschungen bestimmte Sichtweisen durchzusetzen. Speziell am Beispiel des Unterrichtsbegriffs wird untersucht, ob eine Umstellung von einem eher professionsbezogenen auf einen durch wissenschaftliche Theorien begründeten, disziplinären Gebrauch dieses Begriffs nachweisbar ist. Gegenstand der Untersuchung sind Darstellungen des Unterrichtsbegriffs in pädagogischen Nachschlagewerken zwischen 1949 und 2007. Die Befunde sind sowohl für die Erziehungswissenschaft als auch für die empirische Wissenschaftsforschung bedeutsam: Jener zeigen sie, dass die Schulpädagogik konstant an einem für wissenschaftliche Disziplinen untypischen, praxisnahen Verständnis des Unterrichtsbegriffs festhält. Dieser machen sie deutlich, dass die Vermessung einer Disziplin über die Erhebung allgemeiner Wissenschaftsindikatoren hinaus auf inhaltliche Analysen der relevanten Kommunikation angewiesen ist. (DIPF/Orig.)The author investigates in how far school pedagogy - in dealing with its central topics - has managed to distance itself from the practical demands of the teaching profession and to enforce specific approaches determined by theorizing and empirical research. By specifically focusing on the concept of teaching, the author examines whether a change from a rather profession-related use of the term towards a disciplinary use grounded on scientific theories can be shown to have occurred. Subject of this investigation are definitions of the concept of teaching as they appear in pedagogical reference books published between 1949 and 2007. The findings are significant both for educational science and for empirical scientific research: on the one hand, they reveal that school pedagogy has steadily clung to a practice-oriented concept of teaching, atypical of scientific disciplines. On the other hand, they show that the sounding of a discipline has to go beyond surveying general scientific indicators by including content-related analyses of relevant communication. (DIPF/Orig.

    Tests of CPT Invariance at Neutrino Factories

    Full text link
    We investigate possible tests of CPT invariance on the level of event rates at neutrino factories. We do not assume any specific model but phenomenological differences in the neutrino-antineutrino masses and mixing angles in a Lorentz invariance preserving context, such as it could be induced by physics beyond the Standard Model. We especially focus on the muon neutrino and antineutrino disappearance channels in order to obtain constraints on the neutrino-antineutrino mass and mixing angle differences; we found, for example, that the sensitivity m3mˉ31.9104eV|m_3 - \bar{m}_3| \lesssim 1.9 \cdot 10^{-4} \mathrm{eV} could be achieved.Comment: 6 pages, 1 figure, RevTeX4. Final version to be published in Phys. Rev.

    Gerhard de Haan: Die Zeit in der Pädagogik. Vermittlungen zwischen der Fülle der Welt und der Kürze des Lebens. Weinheim/Basel: Beltz 1996 [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Gerhard de Haan: Die Zeit in der Pädagogik. Vermittlungen zwischen der Fülle der Welt und der Kürze des Lebens. Weinheim/Basel: Beltz 1996, S. 34

    Was hat es mit dem Konzept der Einwirkung auf sich? Oder: Was ist und wie wirkt pädagogisches Handeln? Eine Replik auf einen Beitrag von P.H. Ludwig zum Thema: Einwirkung als unverzichtbares Konzept jeglichen erzieherischen Handelns

    Full text link
    Der Beitrag antwortet auf Thesen von Peter Ludwig zur Unverzichtbarkeit des Konzepts pädagogischer Einwirkung im Rahmen pädagogischer Handlungstheorie. Es wird gezeigt, dass das Einwirkungskonzept bereits zum Bestand pädagogischer Handlungstheorie gehört und somit keine Bereicherung darstellt. Abschließend werden bekannte Probleme pädagogischer Handlungstheorie benannt, um die Grenzen dieses Paradigmas und die Notwendigkeit der Operation mit alternativen Theoriemodellen erneut in Erinnerung zu rufen. (DIPF/Orig.)The article is a reply to the theses posited by PETER LUDWIG concerning the indispensability of the concept of pedagogical influence within the framework of a pedagogical theory of action. It is shown that the concept of influence is already part of the inventory of the pedagogical theory of action and does thus not constitute a valuable addition. Finally, well-known problems of a pedagogical theory of action are named in order to call to mind the limitations of this paradigm and the need to operate with alternative theoretical models. (DIPF/Orig.

    Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie

    Full text link
    Angesichts des sozialen Wandels wird die weitere Verwendung des Schichtenmodells als Fokus der aktuellen Bildungssoziologie und Ungleichheitsforschung kritisiert. Der Autor führt dagegen Modelle aus der Lebensstil- und Milieuforschung der empirischen Sozialforschung an. Mit diesen Modellen könnten die vielfältigen Reaktionsmöglichkeiten sich ausdifferenzierender Gruppierungen erfaßt werden. Es werden zwei Studien vorgestellt, die Individualisierung, Milieuspezifik und Lebenswelt ins Zentrum ihrer Überlegungen stellen. An ihnen zeigt der Autor einerseits, daß es weiterhin Klassen- und Schichtenstrukturen gibt, deren handlungsbestimmende Determinanten andererseits nicht überschätzt werden dürfen. (DIPF/Orig.)Considering social change, the author criticizes the fact that the social strata model is still being used as the focal point of present day educational sociology and research on inequality. He, instead, proposes models used in research on life styles and milieus conducted within the framework of empirical social research. These models would allow to register the manifold ways in which the emerging groups read to similar of differing social conditions. Two studies are presented which focus on individualization, aspects specific to milieu, and life worlds. On the basis of these studies, the author shows that, on the one hand, structures of class and social strata still exist, but that, on the other, their impact on an individual\u27s actions should not be overestimated. (DIPF/Orig.

    Dispositionsspielräume im Bereich der Schülerbeurteilung. Auch ein Beitrag zur Professions- und Organisationsforschung

    Full text link
    Im Unterschied zur traditionellen Zensuren- und Selektionsforschung nimmt der Beitrag die Praxis der Schülerbeurteilung als Praxis einer in Organisationen tätigen Profession in den Blick. Es wird untersucht, wie Dispositionspielräume im Bereich der Schülerbeurteilung von Lehrkräften genutzt werden, welchen Stellenwert Zensuren in der professionellen Kommunikation unter Kollegen haben und wie Lehrkräfte die defizitäre wissenschaftliche Rationalisierung ihrer Beurteilungs- und Zertifizierungspraxis kompensieren, wenn Begründungsverpflichtungen einzulösen sind. Die Basis der Untersuchung bilden ausgewählte Daten, die im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts "Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns" erhoben worden sind. Die Untersuchungsergebnisse werden vor dem Hintergrund der neueren Professionsforschung und organisationssoziologischen Schulforschung diskutiert. (DIPF/Orig.)In contrast to traditional research on grades and selection, the author analyzes the practice of student assessment as that of a profession working m specific organizations. He examines in how far discretionary powers regarding student assessment are open to teachers, to what degree grades play a role in the professional communication among colleagues, and how teachers compensate the deficit in the scientific rationalization of their assessment and certification practice in case they are obliged to justify their decisions. The analysis is based on selected data collected within the framework of a research project sponsored by the DFG (German Research Foundation) on "Selection Decisions As Problem Area of Teachers\u27 Professional Activity". The results are discussed against the background of recent research on the teaching profession and on schools within the field of the sociology of organizations. (DIPF/Orig.

    Educational-scientific theories of instruction

    Full text link
    Der Beitrag macht einleitend auf kontroverse Auffassungen bezüglich der Verfügbarkeit erziehungswissenschaftlicher Unterrichtstheorien aufmerksam und konstatiert eine ausgeprägte Unübersichtlichkeit des diesbezüglichen Diskurses. Im Hauptteil werden exemplarisch für die Allgemeine Didaktik die unterrichtstheoretischen Leistungen der bildungs- und lern-lehrtheoretischen Didaktik geprüft, um im Weiteren mit der Theorie des Unterrichts als eines repräsentativen Zeigens, der Sprachspieltheorie und der Praxistheorie des Unterrichts drei alternative Ansätze vorzustellen. Es wird gezeigt, dass die beiden allgemeindidaktischen Theorien ihren unterrichtstheoretischen Ansprüchen nicht genügen und dass die alternativen Ansätze z. T. noch erheblichen Entwicklungsbedarf haben. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies, dass die Begründung einer oder mehrerer, empirisch gut belegter, untereinander konkurrenzfähiger Unterrichtstheorien nach wie vor zu den zentralen Aufgaben gehört. (DIPF/Orig.)In his introduction, the author draws attention to the controversial opinions concerning the availability of educational-scientific theories of teaching and confirms a distinct lack of transparency in the related discourse. He then goes on to examine the teaching-theoretical achievements of educational-theoretical and instruction-theoretical didactics as representative of general didactics, and presents three alternative approaches, namely the theory of teaching as representative showing, the language-game theory and the practice theory of teaching. It is shown that the two general-didactical theories do not meet their specific teaching-theoretical demands and that the alternative approaches are partly in need of considerable further development. With regard to educational science, this means that the substantiation of one or more empirically well-grounded, competitive theories of teaching remains one of its crucial tasks. (DIPF/Orig.

    Der Umgang mit Studienzeit. Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Lehrämter und im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft

    Full text link
    Im ersten Abschnitt wird ein kurzer Ausblick auf den Forschungsstand gegeben. Anschließend folgt eine knappe Skizze der vorzustellenden empirisch-quantitativen Explorationsstudie "Umgang mit Studienzeit", aus der im dritten Teil einige ausgewählte Befunde referiert werden. Die Kontrastierung dieser Befunde mit Daten des Studierendensurvey und der 17. Sozialerhebung des deutschen Studentenwerks bildet dann den Ausgangspunkt für die im vierten Abschnitt zu führende Diskussion über studienstrukturelle Einflüsse auf die Studienzeitnutzung. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und der Formulierung offener Forschungsfragen ab. (DIPF/Orig.

    Hanna Kiper / Hilbert Meyer / Wilhelm Topsch: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen 2002 (208 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Hanna Kiper / Hilbert Meyer / Wilhelm Topsch: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen 2002 (208 S.; ISBN 3-589-21657-3; 12,95 EUR)
    corecore