17 research outputs found

    JAMESfocus : RĂŒckblick auf ein Jahrzehnt Jugendmedienforschung

    Get PDF
    Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy lĂ€nger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am hĂ€ufigsten zum Chatten, Surfen oder fĂŒr Soziale Netzwerke genutzt. Die beliebtesten Sozialen Netzwerke sind Instagram, Snapchat und neu TikTok. Problematisch ist, dass online immer mehr Jugendliche sexuell belĂ€stigt werden

    N-Methyl-N-phenyl-5-oxa-1-azaspiro[2.5]oct-1-en-2-amine — Synthesis and Reactions of a Synthon for an Unknown α-Amino Acid

    Full text link
    The synthesis of the heterospirocyclic amino azirine N-methyl-N-phenyl-5-oxa-1-azaspiro[2.5]oct-1-en-2-amine (6a) was achieved from 3,4-dihydro-2H-pyrane (7) via N-methyl-N-phenyltetrahydropyran- 3-thiocarboxamide (11). The reactions of 6a with thiobenzoic acid and Z-Phe-OH, respectively, leading to the corresponding 3-benzoylaminotetrahydropyran- 3-thiocarboxamide (13) and the diastereoisomeric dipeptide amides (14), respectively, demonstrate that 6a is a valuable synthon for the hitherto unknown 3-aminotetrahydropyrane-3-carboxylic acid. The structure of 13 was established by X-Ray crystallography

    Wirkungen elektromagnetischer Felder auf das biologische System der Honigbiene

    No full text
    Seit 2003 traten bei den gezĂŒchteten Völkern der Honigbiene Apis mellifera weltweit ĂŒberdurchschnittliche Überwinterungsverluste durch Absterben auf, deren Ursache man sich bis dahin nicht erklĂ€ren konnte. Neuerdings werden diese aber mit der elektromagnetischen Strahlung, wie sie etwa von Mobilfunk- oder Richtstrahlantennen emittiert werden, in Verbindung gebracht: Eine erhöhte elektromagnetische Strahlung – so die Hypothese – bewirke VerhaltensĂ€nderungen der Honigbienen. 6 Bienenvölker werden der Strahlung von Broadband-Router, DECT-Telefon1 und Mobiltelefon ausgesetzt, wĂ€hrend vergleichbare Völker als Kontrollgruppe in einer Entfernung von 150 m an einem zweiten Standort untersucht werden. In zwei Versuchsdesigns werden die Parameter Stocktemperatur und StockgerĂ€usch als mögliche Ursachen fĂŒr VerhaltensĂ€nderungen der Honigbienen unter Strahlungsexposition erhoben und analysiert. Unter Extrembedingungen2 kann gezeigt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten elektromagnetischer Felder und dem Verhalten der Honigbiene gibt. Schliesslich werden weitere Versuchsdesigns fĂŒr eine ausgedehntere Behandlung dieses Themas aufgezeigt

    Synthesis of carbon-analogues of 2,4-diaminopyrimidine and 2-oxo-4-aminopyrimidine homo-DNA nucleosides

    Full text link
    This doctoral work is divided into two sections: the first part deals with the synthesis of carbon-analogues of 2,4-diamonpyrimidin homo-DNA nucleosides and 2-oxo-4- aminopyrimidin homo-DNA nucleosides. In the second part homo-DNA-oligonucleotides containing carbon-analogues of the 2,4 diaminopyrimidine homo-DNA nucleoside were investigated. Starting from known stabilities of exocyclic amino nucleosides (EAN’s) a model compound was designed to increase the stability of these compounds. By replacing the exocyclic nitrogen by a carbon the unstable aminohemiacetal was replaced by a stable cyclic ether. Due to the fact that EAN’s undergo a furanose-pyranose isomerization and the pyranose is thermodynamically favored species, a pyranoside analogue of DNA, the homo-DNA was evaluated. In the first part of the thesis a series of homo-DNA-carbon-nucleosides were prepared from tris-O-acetyl-D-glucal. The key step of the synthesis was the diastereoselective preparation of the ÎČ-C-glycoside, as shown below. The ÎČ-C-glycoside was accessible by a rearrangement from the α-C-glycoside under Lewis acidic conditions. In the second part of the thesis the carbon-analogue of the 2,4-diaminopyrimidine-homo-DNA-nucleoside was incorporated by solid phase synthesis in homo-DNA-oligonucleotides. It was shown that an adenine(A)-2,4-diaminopyrimidine(D) exchange near the 4’ end in the self complementary octamer ddGlc[UX(UA)3] did not result in a enthalpic destabilization of the Watson-Crick A-U base pairing (∆H -165 kJ/mol (D); -163 kJ/mol (A)). The entropic destabilization was explained by the increase of rotational degrees of freedom of the D-nucleoside compared to the A-nucleoside. An exchange of an A nucleoside in a central position of a selfcomplementary homo-DNA oligonucleotide with the general formula ddGlc[(UA)n] resulted in a much stronger influence on the homo-DNA duplex stability compared to the A-D exchange near the 4’ end: For the 14-mer ddGlc[(UA)3UD(UA)3] an inter- or intramolecular duplex formation was found dependant on the oligonucleotide concentration. An investigation of an A-D exchange on the stability of the reverse Hoogsteen A-A pairing resulted in no enthalpic destabilization by an A-D exchange: Compared to the octamer ddGlc[A8] even an enthalpic stabilization was found if two reverse Hoogsteen A-A base pairings were replaced by two A-D base pairings (∆H -208 kJ/mol (ddGlc[A8]); ∆H -322 kJ/mol ddGlc[A2DA5]), although the enthalpic stabilization was overcompensated by an entropic destabilization (∆S -520 J/(mol*K) (ddGlc[A8]); ∆S -917 J/(mol*K) ddGlc[A2DA5]). Also in the nonamer ddGlc[UD8], in which all A nucleosides were replaced against D nucleosides, an interaction was still detectable. Further investigations were performed with non selfcomplementary oligonucleotides of the general formula ddGlc[CAUA-X1-GUGA] und ddGlc[UCAC-X2-UAUG]. Comparisons of the Watson-Crick A-U (X1 = A; X2 = U) base pairing with the corresponding D-U base pairing (X1 = D, X2 = U) were performed. Further studies were performed to study the influence of a A-D exchange in the following base pairings A-A (X1 = A; X2 = A to X1 = D; X2 = A); A-C (X1 = A; X2 = C) and A-G (X1 = A; X2 = G). All these investigations resulted in a enthalpic destabilization and entropic stabilization of the duplex formation. Zusammenfassung Die vorliegende Doktorabeit ist in zwei Abschnitte gegliedert: Die Synthese von Kohlenstoff-Analogen von 2,4-Diaminopyrimidin homo-DNA Nukleosiden und 2-Oxo-4-aminopyrimidin homo-DNA Nukleosiden einerseits sowie die Untersuchung von Homo-DNA-Oligonukleotiden, die das Kohlenstoff-Analogon des 2,4-Diaminopyrimidin homo-DNA Nukleosids beinhalten. Ausgehend von bekannten Untersuchungen zu StabilitĂ€ten von exozyklischen Aminonukleosiden (EAN’s) wurde eine Modellverbindung entworfen, in welcher ein fĂŒr die InstabilitĂ€t der Verbindungen verantwortlicher Stickstoff durch ein Kohlenstoff ersetzt wird und somit die Aminoacetalgruppe durch einen stabilen cyclischen Ether ersetzt wurde. Aufgrund der Tatsache dass EAN‘s zu einer Furanose-Pyranose Isomerisierung tendieren und im thermodynamischen Gleichgewicht bevorzug als Pyranose vorliegen, wurde ein pyranosides Analogon der DNA, die sogenannte homo-DNA untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wurde ausgehend von Tris-O-acetyl-D-glucal eine Serie von homo-DNA-C-Nukleosiden hergestellt. Der zentrale Punkt der Synthese war die diastereoselektive Herstellung des ÎČ-C-Glycosids, das durch eine in situ Umlagerung vom α-C-Glycosid unter Lewis-SĂ€urenkatalyse erhalten wurde. Im zweiten Teil der Arbeit wurde das gemĂ€ss obiger Synthese erhaltene Kohlenstoff Analogon des 2,4-Diaminopyrimidin-homo-DNA Nukleosids (D) mittels Festphasensynthese in homo-DNA Oligonukleotide eingebaut. Es wurde gezeigt, dass im selbstkomplementĂ€ren Oktamer ddGlc[UX(UA)3] der Einfluss eines Adenin(A)-D Austausches nahe des 4‘-Endes des Oligos zu keiner enthalpischen Destabilisierung der Watson-Crick Basenpaarung fĂŒhrt (∆H -165 kJ/mol (D); -163 kJ/mol (A)). Eine gefundene entropische Destabilisierung erklĂ€rt sich durch erhöhte Rotationsfreiheitsgrade des D-Nukleosids gegenĂŒber dem A-Nukleosid. Durch eine Integration des D-Nukleosids in die Mitte eines selbstkomplementĂ€ren Oligonucleotides und somit das Aufeinandertreffen zweier U-D Basenpaarungen erfolgt eine drastische Beeinflussung der DuplexstabilitĂ€t: FĂŒr das selbstkomplementĂ€re 14-mer ddGlc[(UA)3UD(UA)3] wurde eine von der Oligonucleotidkonzentration abhĂ€ngige inter- bzw. intramolekulare Duplexbildung gefunden. Eine Untersuchung eines A-D Austausches auf die StabilitĂ€t der reverse Hoogsteen A-A Paarung zeigte, dass auch diese Baasenpaarung keine enthalpische Destabilisierung durch einen A-D Austausch erfĂ€hrt: GegenĂŒber dem Oktamer ddGlc[A8] trat beim Austausch zweier A-A gegen A-D Paarung eine enthalpische Stabilisierung auf (∆H -208 kJ/mol (ddGlc[A8]); ∆H -322 kJ/mol ddGlc[A2DA5]), welche allerdings durch eine entropische Destabilisierung ĂŒberkompensiert wurde (∆S -520 J/(mol*K) (ddGlc[A8]); ∆S -917 J/(mol*K) ddGlc[A2DA5]). ZusĂ€tzlich wurde gezeigt, dass selbst im extremen Fall des ddGlc[UD8], in welchem alle A gegen D ausgetauscht wurden, noch eine Interaktion auftritt. Weitere Untersuchungen nicht selbstkomplementĂ€rer Oligonucleotide der allgemeinen Form ddGlc[CAUA-X1-GUGA] und ddGlc[UCAC-X2-UAUG] wurden durchgefĂŒhrt. Dabei wurde sowohl ein Vergleich eines Watson-Crick A-U (X1 = A; X2 = U) Basenpaares mit dem ensprechenden D-U (X1 = D, X2 = U) wie auch ein A-D Austausch in den folgenden Basenpaarungen A-A (X1 = A; X2 = A zu X1 = D; X2 = A); A-C (X1 = A; X2 = C) sowie A-G (X1 = A; X2 = G) untersucht. Diese Untersuchungen resultierten alle in einer enthalpischen Destabilisierung und einer entropischen Stabilisierung der Duplexbildung bei einem A-D Austausch

    The Royal Medico-Psychological Association

    No full text

    A novel 2H-azirin-3-amine as a synthon for a sulfur containing dipeptide segment

    Full text link
    Starting with tetrahydro-2H-thiopyran-4-carboxylic acid and methyl prolinate, the novel 2H-azirin-3-amine (S)-N-(1-aza-6-thiaspiro[2.5]oct-1-en-2-yl)proline methyl ester was synthesized. In reactions with benzoic acid, thiobenzoic acid and Boc-valine, respectively, its usefulness as a synthon for the dipeptide (S)-N-[(4-aminotetrahydro-2H-thiopyran-4-yl)carbonyl]proline in peptide synthesis was demonstrated
    corecore