246 research outputs found

    Role of nuclear bodies in apoptosis signalling

    Get PDF
    AbstractPromyelocytic leukemia nuclear bodies (PML NBs) are dynamic macromolecular multiprotein complexes that recruit and release a plethora of proteins. A considerable number of PML NB components play vital roles in apoptosis, senescence regulation and tumour suppression. The molecular basis by which PML NBs control these cellular responses is still just beginning to be understood. In addition to PML itself, numerous further tumour suppressors including transcriptional regulator p53, acetyl transferase CBP (CREB binding protein) and protein kinase HIPK2 (homeodomain interacting protein kinase 2) are recruited to PML NBs in response to genotoxic stress or oncogenic transformation and drive the senescence and apoptosis response by regulating p53 activity. Moreover, in response to death-receptor activation, PML NBs may act as nuclear depots that release apoptotic factors, such as the FLASH (FLICE-associated huge) protein, to amplify the death signal. PML NBs are also associated with other nuclear domains including Cajal bodies and nucleoli and share apoptotic regulators with these domains, implying crosstalk between NBs in apoptosis regulation. In conclusion, PML NBs appear to regulate cell death decisions through different, pathway-specific molecular mechanisms

    Regionaler Erdbeeranbau: Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Effizienz im regionalen Erdbeeranbau

    Get PDF
    Im Rahmen des durch das SĂ€chsische Landesamt fĂŒr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgefĂŒhrte Projektes wurden von 2017 bis 2020 Untersuchungen zum Thema „Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Effizienz im regionalen Anbau bei Erdbeeren“ durchgefĂŒhrt. Ziel war es, LösungsansĂ€tze fĂŒr den Erhalt eines wirtschaftlichen Erdbeeranbaus im Freiland und ergĂ€nzt durch den geschĂŒtzten Anbau auf Hochstellagen zu finden. Die Veröffentlichung richtet sich an Erwerbsanbauer von Erdbeeren. Redaktionsschluss: 30.04.202

    Himbeeranbau im GewĂ€chshaus - Containerkultur zur ErnteverfrĂŒhung im FoliengewĂ€chshaus bei Himbeeren

    Get PDF
    Das Beerenobst, einschließlich der Himbeere, erlangt in Sachsen eine zunehmende Bedeutung als Nischenkultur zur Sortimentserweiterung. Ähnlich wie bei Erdbeeren verursachen hohe Angebotsmengen zur Haupterntezeit niedrigere Preise. Eine Möglichkeit einen besseren Durchschnittspreis zu erzielen, ist die Reifestaffelung durch VerfrĂŒhung und VerspĂ€tung der Ernte. In den letzten Jahren wurden im Mai vor der Freilandernte fĂŒr Himbeeren gute Preise erzielt. Durch die VerlĂ€ngerung der Anbausaison ist eine lange und kontinuierliche Marktbelieferung möglich. Himbeeren sind weiche, schnell verderbliche und sehr witterungsanfĂ€llige FrĂŒchte. Durch ungĂŒnstige Witterungsbedingungen zur Ernte wie z.B. lang anhaltender Regen kann die QualitĂ€t der FrĂŒchte stark beeintrĂ€chtigt werden. Durch einen geschĂŒtzten Anbau im GewĂ€chshaus oder Folientunnel ist eine witterungsunabhĂ€ngigere Erzeugung von FrĂŒchten mit sehr guter QualitĂ€t und Haltbarkeit möglich. 2006 und 2007 wurde untersucht, ob es möglich ist, in Sachsen wirtschaftlich Himbeeren im beheizten FoliengewĂ€chshaus zur ErnteverfrĂŒhung zu erzeugen

    Erdbeersorten unter sÀchsischen Anbaubedingungen: Untersuchung des Sortenspektrums bei Erdbeeren unter dem Aspekt des Klimawandels und Erarbeitung von Anbaustrategien unter sÀchsischen Anbaubedingungen

    Get PDF
    Im Rahmen eines Projektes wurden zweijĂ€hrige Erdbeersortenversuche im Freiland unter sĂ€chsischen Standortbedingungen durchgefĂŒhrt. Die BroschĂŒre enthĂ€lt eine Beschreibung der geprĂŒften Sorten. Daraus werden Empfehlungen von Erdbeersorten fĂŒr den Erwerbsanbau sowohl fĂŒr die Vermarktung ĂŒber den Handel als auch fĂŒr die Direktvermarktung abgeleitet

    Banking regulation in a federal system: lessons from American and German banking history

    Get PDF
    This dissertation contrasts the development of the regulatory structure of the American and German banking systems until the mid-20th century. It explains why the countries' regulatory structures diverged into diametrically opposite directions, even though both countries had federal political systems and regularly observed the developments in the other country. Furthermore, after the Second World War, the American military government was even able to mold the German banking system into an idealized version of the American one. The thesis also provides an explanation why this assimilation attempt ultimately failed, and why there was a strong institutional persistency between Nazi Germany and West Germany instead. The original contributions to knowledge are the following: (1) This thesis offers a novel perspective on the evolution of the structure of American banking regulation by interpreting it as being largely driven by constitutional conflict (2) it shows that prior to the Banking Crisis of 1931 there was no intention to introduce a comprehensive regulatory structure for the banking sector in Germany (3) It provides a reassessment of the origins of the German Credit Act of 1961 as a non-deterministic process (4) It interprets German banking regulation after the Second World War as a failed Institutional Assimilation, which provides evidence that the decentralized regulatory arrangement of the American banking system was held in place by strong states' rights. In the absence of strong states' rights such a system would not persist and, indeed, in Germany it did not (5) It re-interprets German post-war economic history as being driven by the need of the German federal government to re-establish supremacy over economic matters. This assigns a new important role for Ludwig Erhard in German post-war competition history, as being an enabler of liberalization rather than being a liberalizing force himself

    Himbeeranbau im FoliengewÀchshaus

    Get PDF
    In mehrjĂ€hrigen Versuchen wurde der Anbau von Himbeeren im beheizten FoliengewĂ€chshaus zur ErnteverfrĂŒhung und zur ErnteverspĂ€tung untersucht. Ziel waren Sorten- und Anbauempfehlungen sowie eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit unter sĂ€chsischen Anbaubedingungen. Möglich ist die Containerkultur im Folientunnel mit Sommersorten wie »Glen Ample« und »Tulameen« mit einer Ernte von Mitte April bis Mitte Juni sowie der Anbau von Herbstsorten wie »Himbotop«, »Erika« und »Sugana« mit einer Ernte von Ende August bis Anfang Dezember und einer zweiten Ernte von Mitte April bis Mitte Juni. Im geschĂŒtzten Anbau werden eine bessere FruchtqualitĂ€t und eine bessere Haltbarkeit im Vergleich zur Freilandware erzielt. Der Ertrag ist höher und die Erntezeit ist lĂ€nger. Beim Anbau von Herbstsorten ist bei einem Ertrag von 3,4 kg/mÂČ (Gesamtertrag Herbst- und FrĂŒhjahrsernte) und einem Erlös von 8,50 Euro/kg (Durchschnittserlös Herbst- und FrĂŒhjahrsernte) ein positiver Deckungsbeitrag erzielbar. Beim Anbau der Sommersorten »Glen Ample« und »Tulameen« mit nur einer Ernte im FrĂŒhjahr wird bei einem Ertrag von 2,3 kg/mÂČ und einem Erlös von 10 Euro/kg ein positiver Deckungsbeitrag erreicht. Die Erzielung dieser ErtrĂ€ge ist unter den Standortvoraussetzungen in Dresden möglich. Die Containerkultur von Himbeeren im geschĂŒtzten Anbau ist mit hohen Kosten und einem hohen Anbaurisiko verbunden. Hohe ErtrĂ€ge setzen ein sicheres Beherrschen des Anbauverfahrens voraus

    SĂŒĂŸkirschenanbau mit RegenschutzĂŒberdachung

    Get PDF
    Die BroschĂŒre fasst die Ergebnisse von Untersuchungen zum SĂŒĂŸkirschenanbau mit RegenschutzĂŒberdachung zusammen. Unter der Überdachung ist der Anteil an geplatzten FrĂŒchten bedeutend geringer. Um den Anbau wirtschaftlich zu gestalten, sollte die Pflanzung nur mit ertragreichen Sorten mit großen, festen FrĂŒchten an geeigneten, nicht spĂ€tfrostgefĂ€hrdeten Standorten erfolgen. Notwendig ist ein intensives Anbausystem mit schwach wachsenden Unterlagen sowie eine bedarfsgerechte BewĂ€sserung und DĂŒngung. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Befruchtung. Bei einer Standzeit der Anlage von 20 Jahren, einem mittlerem Ertrag von 100 dt/ha und einem durchschnittlichem Erlös von 2,25 €/kg ist der Anbau von SĂŒĂŸkirschen unter einer RegenschutzĂŒberdachung wirtschaftlich

    Anbauverfahren fĂŒr Beerenobst - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren zur Erzeugung von Beerenobst mit optimaler FruchtqualitĂ€t

    Get PDF
    Das Landesamt fĂŒr Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verglich verschiedene Anbauverfahren bei Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren mit und ohne RegenschutzĂŒberdachung. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 im Obstgut Jentzsch in Bosewitz/Sachsen in einer Beerenobstversuchsanlage durchgefĂŒhrt. Die Vermarktung erfolgte ĂŒber eine Erzeugerorganisation. Die ErtrĂ€ge bei Himbeeren waren bei allen Anbauvarianten und Sorten zu gering und der Anbau dadurch nicht wirtschaftlich. Die Ursache der geringen ErtrĂ€ge waren ungĂŒnstige Witterungsbedingungen, der Befall mit HimbeerrutengallmĂŒcke und pilzlichen Schaderregern. Eine RegenschutzĂŒberdachung kann fĂŒr Himbeeren derzeit nicht empfohlen werden. Der Brombeeranbau war mit der verwendeten Anbaumethode und den Sorten »Loch Ness« und »Chester Thornless« sowohl im Freiland als auch unter einer Überdachung wirtschaftlich. Eine Überdachung fĂŒr Brombeeren wird empfohlen. Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren ist sowohl unter einer Überdachung als auch im Freiland ein wirtschaftlicher Anbau möglich. Zur Produktion qualitativ hochwertiger Ware ist die eintriebige Spindelerziehung gut geeignet. Eine RegenschutzĂŒberdachung wird bei Stachelbeeren derzeit nicht empfohlen. Bei Johannisbeeren wird eine Überdachung nur bei spĂ€t reifenden Sorten wie »Rovada«, wenn diese fĂŒr eine Lagerung vorgesehen sind, empfohlen

    Dissociating What and When of Intentional Actions

    Get PDF
    Recent brain imaging research revealed that internally guided actions involve the frontomedian wall, in particular the preSMA and the rostral cingulate zone (RCZ). However, a systematic decomposition of different components of intentional action is still lacking. We propose a new paradigm to dissociate two components of internally guided behavior: Which action to perform (selection component) and when to perform the action (timing component). Our results suggest a neuro-functional dissociation of intentional action timing and intentional action selection. While the RCZ is more strongly activated for the selection component, a part of the superior medial frontal gyrus is more strongly activated for the timing component. However, in a post hoc conducted signal strength analysis we did also observe an interaction between action timing and action selection, indicating that decisional processes concerning action timing and action selection are not completely dissociated but interdependent. Altogether this study challenges the idea of a unitary system supporting voluntary action and instead suggests the existence of different neuroanatomically dissociable subfunctions

    Beerenobstanbau - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Beerenobst mit Überdachung

    Get PDF
    Hauptkultur im sĂ€chsischen Erwerbsobstbau ist der Apfel. Die Weltapfelproduktion wird weiter zunehmen. Im Gegensatz dazu bleibt der Apfelkonsum eher stabil. Dies fĂŒhrt in der Zukunft zu noch grĂ¶ĂŸerem Konkurrenzkampf auf den AbsatzmĂ€rkten. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes „Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Beerenobst mit Überdachung“ nach wirtschaftlichen Anbauverfahren mit anderen Obstarten zur ErgĂ€nzung der Apfelproduktion gesucht. Zu diesem Zweck erfolgte im Obstgut Jentzsch in Bosewitz die Pflanzung einer 1 ha gro-ßen Beerenobstanlage. Ziel war die Produktion von Beerenobst fĂŒr die Frischmarktbelieferung mit optimaler FruchtqualitĂ€t, die Erprobung neuer Sorten, die Optimierung von Erziehung und Schnitt sowie die PrĂŒfung der Wirtschaftlichkeit einer Überdachung unter den Anbaubedingungen in Sach-sen
    • 

    corecore