27 research outputs found

    The politics of the German company network

    Get PDF
    For over 100 years, the German company network was a major feature of organized corporate governance in Germany. This paper uses network visualization techniques and qualitative-historical analysis to discuss the structure, origins and development of this network and to analyze the reasons for its recent erosion. Network visualization makes it possible to identify crucial entanglement patterns that can be traced back historically. In three phases of network formation - the 1880s, 1920s and the 1950s -, capital entanglement resulted from the interplay of company behavior and government policy. In its heyday, the company network was de facto encompassing and provided its core participants, especially the banks, with a national, macroeconomic perspective. In the 1970s, a process of increased competition among financial companies set in. In the 1980s and 1990s, declining returns from blockholding and increased opportunity costs made network dissolution a thinkable option for companies. Because of the strategic reorientation of the largest banks toward investment banking, ties between banks and industry underwent functional changes. Since the year 2000, the German government's tax policy has sped up network erosion. Vanishing capital ties imply a declining degree of strategic coordination among large German companies. -- Ausgehend von einer Kombination von Netzwerkvisualisierung und historischer Analyse werden in diesem Papier Struktur, Entstehung und Entwicklung des deutschen Unternehmensnetzwerks sowie die Gründe für seine Erosion diskutiert. Die Visualisierungstechnik ermöglicht die Identifikation auffälliger Merkmale des Netzwerks, die anschließend geschichtlich zurückverfolgt werden können. In den drei Phasen der Netzwerkentstehung - den 1880er, 1920er und 1950er Jahren - resultierten Unternehmensverflechtungen aus einem Zusammenspiel von strategischen Unternehmensentscheidungen und Unterstützung auf politischer Ebene. In seiner Blütezeit umfasste das Netzwerk die größten deutschen Unternehmen und führte dazu, dass die Banken im Verflechtungskern eine nationale, makroökonomische Orientierung entwickelten. In den siebziger Jahren setzte ein Prozess zunehmender Konkurrenz unter Finanzunternehmen ein. In den achtziger und neunziger Jahren machten sinkende Erträge aus dem Halten großer Aktienpakete und gestiegene Opportunitätskosten die Netzwerkauflösung zu einer strategischen Option. Wegen der Umorientierung der Großbanken zum Investmentbanking unterlagen Verbindungen zwischen Banken und Industrie einem funktionalen Wandel. Seit dem Jahr 2000 unterstützte die Bundesregierung die Netzwerkauflösung steuerpolitisch. Dieser Prozess resultiert in einer rückläufigen strategischen Koordinierung zwischen großen deutschen Unternehmen.

    Las redes académicas de Albrecht von Haller y la Sociedad Económica : un análisis de redes a varios niveles

    Get PDF
    En este artículo se ofrece un análisis de redes a varios niveles a través del ejemplo de la transferencia de plantas cultivadas dentro del contexto de las redes de correspondencia de Albrecht von Haller y la Sociedad Económica. Por medio de un procedimiento a varios niveles se analizan, una a una, la dinámica cronológica, la estructura social, la distribución espacial y la creación funcional de redes. Estos cuatro niveles de análisis de redes no están en conflicto unos con otros, sino que se complementan mutuamente. El objetivo consiste en comprender mejor cómo contribuyeron dichas redes a la transferencia internacional de conocimientos en el siglo XVIII.Here, by the example of the transfer of cultivated plants in the context of the correspondence networks of Albrecht von Haller and the Economic Society, a multi-level network analysis is suggested. By a multi-level procedure, the chronological dynamics, the social structure, the spatial distribution and the functional networking are analyzed one after the other. These four levels of network analysis do not compete with each other but are mutually supporting. This aims at a deeper understanding of how these networks contributed to an international transfer of knowledge in the 18th century

    The politics of the German company network

    Full text link
    "Ausgehend von einer Kombination von Netzwerkvisualisierung und historischer Analyse werden in diesem Papier Struktur, Entstehung und Entwicklung des deutschen Unternehmensnetzwerks sowie die Gründe für seine Erosion diskutiert. Die Visualisierungstechnik ermöglicht die Identifikation auffälliger Merkmale des Netzwerks, die anschließend geschichtlich zurückverfolgt werden können. In den drei Phasen der Netzwerkentstehung – den 1880er, 1920er und 1950er Jahren – resultierten Unternehmensverflechtungen aus einem Zusammenspiel von strategischen Unternehmensentscheidungen und Unterstützung auf politischer Ebene. In seiner Blütezeit umfasste das Netzwerk die größten deutschen Unternehmen und führte dazu, dass die Banken im Verflechtungskern eine nationale, makroökonomische Orientierung entwickelten. In den siebziger Jahren setzte ein Prozess zunehmender Konkurrenz unter Finanzunternehmen ein. In den achtziger und neunziger Jahren machten sinkende Erträge aus dem Halten großer Aktienpakete und gestiegene Opportunitätskosten die Netzwerkauflösung zu einer strategischen Option. Wegen der Umorientierung der Großbanken zum Investmentbanking unterlagen Verbindungen zwischen Banken und Industrie einem funktionalen Wandel. Seit dem Jahr 2000 unterstützte die Bundesregierung die Netzwerkauflösung steuerpolitisch. Dieser Prozess resultiert in einer rückläufigen strategischen Koordinierung zwischen großen deutschen Unternehmen." [Autorenreferat]"For over 100 years, the German company network was a major feature of organized corporate governance in Germany. This paper uses network visualization techniques and qualitative-historical analysis to discuss the structure, origins and development of this network and to analyze the reasons for its recent erosion. Network visualization makes it possible to identify crucial entanglement patterns that can be traced back historically. In three phases of network formation – the 1880s, 1920s and the 1950s –, capital entanglement resulted from the interplay of company behavior and government policy. In its heyday, the company network was de facto encompassing and provided its core participants, especially the banks, with a national, macroeconomic perspective. In the 1970s, a process of increased competition among financial companies set in. In the 1980s and 1990s, declining returns from blockholding and increased opportunity costs made network dissolution a thinkable option for companies. Because of the strategic reorientation of the largest banks toward investment banking, ties between banks and industry underwent functional changes. Since the year 2000, the German government’s tax policy has sped up network erosion. Vanishing capital ties imply a declining degree of strategic coordination among large German companies." [author´s abstract

    Die Deutschland AG 1996-2004 und die Entflechtung der Kapitalbeziehungen der einhundert größten deutschen Unternehmen

    Full text link
    "Über die Bedeutung der engen Kapitalverflechtungen der Banken mit den größten deutschen Unternehmen kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Tatsache ist, dass sich dieses für lange Zeit typische deutsche Verfechtungsmuster in den letzten Jahren drastisch gewandelt hat. War das Bild lange durch die Überkreuzverflechtungen der größten deutschen Banken gekennzeichnet, so zeigt sich heute eine zunehmende Auflösung dieses Kontrollsystems. Bereits der Vergleich der mit Mitteln der Netzwerkanalyse erzeugten komparativ-statischen Netzwerkvisualisierungen belegt eindrucksvoll, dass sich die deutsche Unternehmenslandschaft nachhaltig geändert hat. Mit zusätzlichen Informationen, die es erlauben, die Auf- und Abwärtsmobilität in und aus den hundert größten Unternehmen von Unternehmensfusionen, Übernahmen und Unternehmensausgründungen zu unterscheiden, kann eine detaillierte Bilanz der Veränderungen gezogen werden. Dies erlaubt es Branchen zu identifizieren, die in den letzten Jahren durch besondere Dynamik gekennzeichnet waren." (Autorenreferat

    Der einsame Student: oder die Entfaltung eines Beziehungsnetzes unter Studienanfängern

    Full text link

    Die "Europäische Gelehrtenrepublik" des 18. Jahrhunderts: eine netzwerkanalytische Rekonstruktion des Netzes wissenschaftlicher Korrespondenznetzwerke

    Full text link
    "Schriftliche Korrespondenzen waren in der Wissenschaft im 18. Jahrhunderts die Mittel zum überregionalen Austausch. Heute werden die Archive dieser Korrespondenzen von einer Reihe von Wissenschaftshistorikern intensiv bearbeitet. Der Vortrag berichtet von dem gemeinsamen Versuch, die in verschiedenen wissenschaftshistorischen Projekten verfügbaren Informationen mit Mitteln der Netzwerkanalyse und Netzwerkvisualisierung zu einem globalen Bild der Wissenschaftslandschaft des 18. Jahrhunderts zusammenzufügen. Die Kombination der Quellen produziert nicht nur eine Gesamtschau des 'europäischen Wissenschaftssystems des 18. Jahrhunderts' sondern identifiziert darüber hinaus zentrale Personen, deren historische Bedeutung einer weiteren Klärung bedarf." (Autorenreferat

    Der Einfluss der Länge von Beobachtungszeiträumen auf die Identifizierung von Subgruppen in Online Communities

    Get PDF
    Die Verbreitung von Social Media und damit verbunden die entstehenden und wachsenden Communities im Internet führen zu einer Zunahme von auswertbaren, digitalen Spuren, die häufig öffentlich zugänglich sind. Diese lassen sich durch verschiedene analytische Verfahren wie z.B. die Methode der Sozialen Netzwerkanalyse [1] auswerten. Insbesondere Ansätze für „Community Detection“ erfreuen sich besonderer Beliebtheit, wodurch sich unter anderem innovative Untergemeinschaften und Subgruppen beispielsweise in großen „Open Source“-Projekten identifizieren lassen [2]. Im Rahmen dieser Anwendungen ergeben sich neue methodische und grundlegende Fragen, darunter die nach der Rolle der von Zeit in solchen Analysen. Während die Darstellung dynamischer Effekte (z.B. durch Animationen) die Zeit als expliziten Parameter enthält, geht die Wahl der Zeitintervalle für die Aggregation von Daten, aus denen dann Netzwerke gewonnen werden, nur implizit in die Prämissen des Verfahrens ein. Diese Effekte wurden im Gegensatz zur Analyse von Dynamik bisher kaum untersucht. Im Fall der Sozialen Netzwerkanalyse ist die Zielrepräsentation selbst nicht mehr zeitbehaftet sondern sozusagen ein „statischer Schnappschuss“, wodurch etwa zeitabhängige Interaktionsmuster nicht erkannt werden können. (...

    Navigating the Range of Statistical Tools for Inferential Network Analysis

    Get PDF
    The last decade has seen substantial advances in statistical techniques for the analysis of network data, as well as a major increase in the frequency with which these tools are used. These techniques are designed to accomplish the same broad goal, statistically valid inference in the presence of highly interdependent relationships, but important differences remain between them. We review three approaches commonly used for inferential network analysis—the quadratic assignment procedure, exponential random graph models, and latent space network models—highlighting the strengths and weaknesses of the techniques relative to one another. An illustrative example using climate change policy network data shows that all three network models outperform standard logit estimates on multiple criteria. This article introduces political scientists to a class of network techniques beyond simple descriptive measures of network structure, and it helps researchers choose which model to use in their own research

    Netzwerkvisualisierung: Prinzipien und Elemente einer graphischen Technologie zur multidimensionalen Exploration sozialer Strukturen

    No full text

    About the Image: Diffusion Dynamics in an Historical Network

    No full text
    corecore