18 research outputs found

    Переработка отходов лесной промышленности Томской области методом гранулирования

    Get PDF
    Дипломная работа посвящена обзору отходов лесной промышленности и способам их переработки. Проведен обзор методов переработки отходов лесной промышленности. Приведена разработка технологии производства топливных гранул на примере предприятия ООО "СибирьТомЛес".The graduate work is devoted to the review of forest industry wastes and ways of their processing. The review of methods of processing of wastes of forest industry is carried out. The development of technology for the production of fuel pellets is exemplified by the example of the enterprise LLC "SibirTomLes"

    Wide Field Spectral Imaging with Shifted Excitation Raman Difference Spectroscopy Using the Nod and Shuffle Technique

    Get PDF
    Wide field Raman imaging using the integral field spectroscopy approach was used as a fast, one shot imaging method for the simultaneous collection of all spectra composing a Raman image. For the suppression of autofluorescence and background signals such as room light, shifted excitation Raman difference spectroscopy (SERDS) was applied to remove background artifacts in Raman spectra. To reduce acquisition times in wide field SERDS imaging, we adapted the nod and shuffle technique from astrophysics and implemented it into a wide field SERDS imaging setup. In our adapted version, the nod corresponds to the change in excitation wavelength, whereas the shuffle corresponds to the shifting of charges up and down on a Charge-Coupled Device (CCD) chip synchronous to the change in excitation wavelength. We coupled this improved wide field SERDS imaging setup to diode lasers with 784.4/785.5 and 457.7/458.9 nm excitation and applied it to samples such as paracetamol and aspirin tablets, polystyrene and polymethyl methacrylate beads, as well as pork meat using multiple accumulations with acquisition times in the range of 50 to 200 ms. The results tackle two main challenges of SERDS imaging: gradual photobleaching changes the autofluorescence background, and multiple readouts of CCD detector prolong the acquisition time.Comment: Accepted and Published by "Sensors" Journal, 19 pages, 8 figure

    Raman-Differenzspektroskopie mit zwei verschiedenen Anregungswellenlängen zur untergrundfreien und bildgebenden Untersuchung von biologischen Proben

    Get PDF
    Mit Hilfe der Raman-Spektroskopie ist es möglich, Informationen über die chemische Zusammensetzung einer Probe zu erhalten, ohne diese zu beschädigen oder im Vorfeld zu markieren. Daher findet die Raman-Spektroskopie immer häufiger Anwendung für die Untersuchung komplexer biologischer Proben wie Zellen, Bakterien und Gewebe. Dabei kann es zur Anregung von Autofluoreszenz in niedrig konzentrierten Substanzen und Chromophoren wie Hämabbauprodukten kommen, welche einen hohen spektralen Untergrund im Raman-Spektrum erzeugt und so zu einer Maskierung der Raman-Banden führen kann. Der Schwerpunkt dieser Dissertation ist die Verwendung der instrumentellen Basislinienkorrekturmethode SERDS (engl. shifted excitation Raman difference spectroscopy) für die Untersuchung von biologischen Proben. Bei dieser Methode werden am gleichen Messpunkt zwei Raman-Spektren mit zwei verschiedenen Anregungswellenlängen gemessen und diese voneinander subtrahiert. Das daraus resultierende SERDS-Spektrum ist idealerweise ein untergrundfreies Differenzspektrum, das der ersten Ableitung eines Raman-Spektrums sehr ähnlich ist. Ziel dieser Dissertation war die Evaluierung und Optimierung der SERDS-Methode und der SERDS-Bildgebung an biologischen Proben. Um die Aufnahme eines SERDS-Bildes zu beschleunigen und den Untergrund zu minimieren, wurde erstmalig die Weitfeld-SERDS-Bildgebung mittels der interlaced nod and shuffle Technik, eine Technik aus der Astrophysik, unter Verwendung sehr schnell wechselnder Laserwellenlängen verwendet

    Länderprofile der Mediennutzung. Traditionelle und neue Medien im Vergleich

    Full text link
    corecore