15 research outputs found

    Die Abwertung von "Überflüssigen" und "Nutzlosen" als Folge der Ökonomisierung der Lebenswelt: Langzeitarbeitslose, Behinderte und Obdachlose als Störfaktor

    Full text link
    'Im Zentrum des Beitrages steht der Zusammenhang von ökonomistischen Einstellungen und der Abwertung von Langzeitarbeitslosen. Hintergrund ist die Annahme, dass angesichts von krisenhaften Entwicklungen ökonomische Kriterien zunehmend auf die soziale Lebenswelt übertragen und als Maßstab für die Beurteilung von Personen und Personengruppen herangezogen werden. Auf der Basis der 6. Erhebungswelle des GMF-Surveys wird zunächst untersucht, wie verbreitet ökonomistische Orientierungen und damit zusammenhängende Verhaltenstendenzen in der Bevölkerung sind, inwiefern diese mit der Soziallage von Personen korrespondieren und inwieweit sie ein Resultat von Desintegrationserfahrungen, den wahrgenommenen Desintegrationsrisiken und -ängsten sind. Anschließend geht es um die Verbreitung von abwertenden Vorurteilen gegenüber Langzeitarbeitslosen. Gezeigt werden kann, dass ökonomistische Orientierungen ein starker Erklärungsfaktor nicht nur für die Abwertung von Langzeitarbeitslosen sind, sondern auch von anderen schwachen Gruppen wie Obdachlose, Behinderte und auch Migranten.' (Autorenreferat)'The contribution focuses on the connection between economist attitudes and the devaluation of the long-term unemployed. The study is based on the hypothesis that in an age of crisis, economic criteria are increasingly applied to the social lifeworld and used as the yardstick for evaluating persons and groups. Data from the sixth wave of the GFE survey are used to investigate the prevalence of economist orientations and the associated behavioral tendencies in the population, the extent to which these correspond with people's social situations, and the extent to which they are an outcome of disintegration experience and perceived disintegration risks and fears. Finally, the study examines the prevalence of prejudices against the long-term unemployed. It can be shown that economist orientations are a strong explanatory factor for devaluation not only of the long-term unemployed but also of other weak groups such as homeless people, the disabled, and also migrants.' (author's abstract)

    Emotional Disposition Between Experience and Xenophobic Attitudes

    Get PDF
    The study is based on the assumption that emotions represent a dependent, moderating, or independent variable of a person's everyday behavior. They are not just the result of social configurations, but also have an influence on perceptions and interpretations of social factors and thereby affect the external environment. The paper analyzes the ways in which emotional disposition plays a mediating role between interaction with immigrants and the development of xenophobic attitudes on the one hand and active discrimination against minorities on the other. Even though the findings show that such a relationship exists, the connection is weaker than was previously supposed. This may be due to the fact that (mostly rare) actual experiences with immigrants have less impact on the development of permanent emotional dispositions than have crucial biographical events. Hence we come to the conclusion that in order to understand the mediating process of emotions with regard to immigrants, it will be necessary to place more emphasis analyzing the situational causes of the relevant emotional dispositions

    How integrated are students with and without graduation? Social disintegration and its possible outcomes

    Full text link
    In diesem Artikel wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche sozialen Integrationschancen die so genannten „Bildungsverliererinnen“ und „Bildungsverlierer“ des deutschen Schulsystems haben und ob sich diese Jugendlichen von Schülerinnen und Schülern mit besserem Bildungszertifikat in ihren sozialen Desintegrationsängsten sowie feindseligen Mentalitäten unterscheiden. Untersucht werden insgesamt 1230 16- bis 21-jährige Heranwachsende aus unterschiedlichen Erhebungswellen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeits (GMF)-Studie der Universität Bielefeld. Die Befunde der quantitativen Analysen zeigen, dass geringer qualifizierte weibliche und männliche Jugendliche recht hoch durch Desintegrationsängste belastet sind. Es gibt jedoch eine überraschende Ausnahme: Die Gruppe der Heranwachsenden ohne Schulabschluss äußert hier insgesamt weniger Bedenken. Darüber hinaus können die sozialen Desintegrationsbelastungen der befragten jungen Generation mit problematischen Einstellungsmustern und Verhaltensbereitschaften in Verbindung gebracht werden. Zudem belegen die Befunde der Arbeit sowohl bei den Desintegrationseinschätzungen als auch hinsichtlich der bedenklichen gruppenbezogenen Vorurteile einige geschlechtsspezifische Besonderheiten. (DIPF/Orig.)This article takes a closer look at the so-called „losers“ of the educational system in Germany. For this purpose different groups of young people with and without higher graduation are examined. The dependent variables are social disintegration and prejudices towards different target groups. A sample of 1230 youths at the age of 16 – 21 has been drawn from different surveys of the Bielefeld Group-Focused Emnity study. According to the hypotheses the quantitative results show that those adolescents who are less qualified suffer from fear of disintegration. Surprisingly the group without any academic graduation suffers significantly less from strain of social disintegration. Furthermore fear of disintegration can be linked to problematic attitudes and problematic behaviour towards different target groups. Results of this work show as well gender specific effects in prejudices towards target groups. (DIPF/Orig.

    Jugend, Identität und sportliches Engagement

    No full text
    Endrikat K. Jugend, Identität und sportliches Engagement. Angewandte Psychologie ; 15. Lengerich: Pabst Science Publ.; 2001

    Die Abwertung von "Überflüssigen" und Nutzlosen als Folge der Ökonomisierung der Lebenswelt. Langzeitarbeitslose, Behinderte und Obdachlose als Störfaktor

    No full text
    Mansel J, Endrikat K. Die Abwertung von "Überflüssigen" und Nutzlosen als Folge der Ökonomisierung der Lebenswelt. Langzeitarbeitslose, Behinderte und Obdachlose als Störfaktor. Soziale Probleme. 2007;18(2):163-185

    Dokumentation der Forschungslinien und -ergebnisse im Langzeitprojekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit für den Zeitraum 2002-2007 (5 Jahre). Ein Arbeitsbericht

    No full text
    Legge S, Endrikat K. Dokumentation der Forschungslinien und -ergebnisse im Langzeitprojekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit für den Zeitraum 2002-2007 (5 Jahre). Ein Arbeitsbericht.; 2007

    Emotionales Befinden zwischen Erfahrungen und fremdenfeindlichen Einstellungen

    No full text
    Mansel J, Endrikat K, Schaefer D. Emotionales Befinden zwischen Erfahrungen und fremdenfeindlichen Einstellungen. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung. 2003;5(1):127-144

    Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für "Überflüssige" und "Nutzlose"

    No full text
    Heitmeyer W, Endrikat K. Die Ökonomisierung des Sozialen. Folgen für "Überflüssige" und "Nutzlose". In: Heitmeyer W, ed. Deutsche Zustände. Folge 6. Edition Suhrkamp. Vol 2525. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2008: 55-72

    Krisenfolgen. Soziale Abstiegsängste fördern feindselige Mentalitäten

    No full text
    Mansel J, Endrikat K, Legge S. Krisenfolgen. Soziale Abstiegsängste fördern feindselige Mentalitäten. In: Heitmeyer W, ed. Deutsche Zustände. Folge 4. Edition Suhrkamp. Vol 2454. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2006: 39-66
    corecore