4 research outputs found

    Verbesserung der QualitÀt in der europÀischen Hochschulbildung : Analyse der Entwicklung des Forschungsfeldes, des aktuellen Umsetzungsstandes und der sich abzeichnenden Herausforderungen

    No full text
    The topic of quality in higher education (QHE) has received a lot of attention in recent years. Educational policy makers as well as higher education institutions (HEIs) around the globe are seeking to prepare their students for a rapidly changing labour market by increasing the quality of their study programmes alongside their education and research activities. The purpose: How to improve quality in European higher education?. This thesis tries to answer this question from two directions. First, it investigates how quality has been implemented in European HEIs. This provides an assessment of the state of implementation of quality in different European countries and reveals challenges facing European HEIs towards the successful adoption of quality. Second, this thesis investigates the QHE research field by studying its development, the topics it addresses and the interrelation among them. This provides a road map of the field and highlights its emerging topics. The research setting: This thesis comprises four articles. The first two articles investigate the research field. Article 1 explores the characteristics and features of the field and highlights its development over time. Article 2 shows the prominent topics in the field and the interlinking among them. The next two articles focus on the implementation of quality in European higher education and the associated challenges. Article 3 demonstrates the implementation of QA in over 20 European countries and provides a comparative analysis among the countries. Article 4 shows the challenges and barriers related to implementing quality in European HEIs from different experts’ perspectives. The methodology: This thesis methodology relies on pragmatic worldview of mixed methods design. It combines qualitative, quantitative, bibliometrics and co-words analysis. These methods are employed in four different studies to commensurate the overall research objectives and questions. This research draws from more than two thousand QHE-publications used in both bibliometrics and co-word analysis. Moreover, it relies on 297 questionnaires collected from the European countries, in addition to 40 expert interviews from national and European level. The results: The first two studies confirm that QHE is an evolving research field considering the increasing number of publications, journals, relevant authors and countries over time. Furthermore, this research field is composed of four main areas, namely, ‘Education System’, ‘System Improvement’, ‘Supporting Environment’ and ‘Managing Quality’. Each of which includes several themes that are more likely to be connected with each other. Moreover, the research more heavily focuses on enhancing educational components (teaching, students and curricula) than quality initiatives, systems or models. Concerning the quality implementation in Europe, the results show that HEIs rely on national standards or on self-designed model more than quality initiatives like ISO or TQM. Moreover, adopting quality in European HEIs is more noticeable in some areas than in others. For example, QA standards linked to teaching and learning activities along with developing curricula are much higher in comparison to organisational management or research areas. Additionally, QHE in Europe differs according to the country setting. Northern European countries, for example, have a better implementation setting compared to the others in our sample. The results also identify several challenges in European HEIs. Experts mentioned challenges that related to both internal and external stakeholders. Such challenges are categorised into three groups, namely, organizational challenges, execution and leadership. The results confirm that many challenges are common across the countries with slight variations in some cases. Contribution: The thesis contributes to the QHE literature by (I) providing a holistic analysis to the research field and its features, (II) offering insights about the topics of QHE and the relations among them, (III) presenting a comprehensive assessment for implementing quality for many European countries, (IV) listing the internal and external challenges facing EHEA based on 40 experts’ perspectives, (V) identifying the differences of QHE implementation and challenges among the countries through conducting a comparative analysis. Furthermore, mapping the complete QHE literature contributes to improve our understanding of the QHE topics, and thereby, reducing the ambiguity and complexity of QHE. Exploring the prominent topics and the relations among them helps uncover the promising research directions, scholars’ interests as well as further gaps and focus points. On theoretical level, the methodology conducted for illustrating the literature is newly employed in the field. Its originality is derived from using the publications’ keywords as an alternative to the traditional use of ‘citation’ or ‘full-text’ analysis.Das Thema QualitĂ€t in der Hochschulbildung (Quality in higher education = QHE) hat in den letzten Jahren große Beachtung gefunden. Bildungspolitische EntscheidungstrĂ€ger und Hochschulen auf der ganzen Welt sind bestrebt, ihre Studierenden auf einen sich rasch verĂ€ndernden Arbeitsmarkt vorzubereiten, indem sie die QualitĂ€t ihrer StudiengĂ€nge neben ihrer Bildungs- und ForschungstĂ€tigkeit erhöhen. Das Ziel: Wie kann die QualitĂ€t der europĂ€ischen Hochschulbildung verbessert werden? Diese Arbeit versucht, diese Frage aus zwei Richtungen zu beantworten. ZunĂ€chst wird untersucht, wie QualitĂ€t an europĂ€ischen Hochschulen umgesetzt wurde. Dies liefert eine Bewertung des Stands der Umsetzung der QualitĂ€t in den verschiedenen europĂ€ischen LĂ€ndern und zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die europĂ€ischen Hochschulen bei der erfolgreichen EinfĂŒhrung der QualitĂ€t stehen. Zweitens, diese Arbeit untersucht das QHE-Forschungsfeld, indem sie seine Entwicklung, die Themen, die es adressiert und die ZusammenhĂ€nge zwischen ihnen untersucht. Dies bietet eine Übersicht ĂŒber das Themenfeld und zeigt die aufkommenden Themen auf. Das Forschungsumfeld: Diese Arbeit umfasst vier Artikel. Die ersten beiden Artikel untersuchen das Forschungsfeld. Artikel 1 untersucht die Eigenschaften und Merkmale des Themenfeldes und hebt seine Entwicklung im Laufe der Zeit hervor. Artikel 2 behandelt die wesentlichen Themen auf dem Gebiet und die Vernetzung untereinander. Die nĂ€chsten beiden Artikel konzentrieren sich auf die Umsetzung der QualitĂ€t der europĂ€ischen Hochschulbildung und die damit verbundenen Herausforderungen. Artikel 3 zeigt die Umsetzung von QualitĂ€tssicherung in ĂŒber 20 europĂ€ischen LĂ€ndern und liefert eine vergleichende Analyse zwischen den LĂ€ndern. Artikel 4 zeigt die Herausforderungen und Barrieren bei der Umsetzung von QualitĂ€t an europĂ€ischen Hochschulen aus verschiedenen Expertenperspektiven. Die Methodik: Die Methodik dieser These basiert auf einer pragmatischen Sichtweise auf die Welt der gemischten Methoden Design. Sie kombiniert qualitative, quantitative, bibliometrische und co-word-Analysen. Diese Methoden werden in vier verschiedenen Studien eingesetzt, um den allgemeinen Forschungszielen und -fragen gerecht zu werden. Diese Forschung stĂŒtzt sich auf mehr als zweitausend QHE-Publikationen, die sowohl in der Bibliometrie als auch in der co-word-Analyse verwendet werden. DarĂŒber hinaus werden 297 Fragebögen aus den europĂ€ischen LĂ€ndern sowie 40 Experteninterviews auf nationaler und europĂ€ischer Ebene verwendet. Die Ergebnisse: Die ersten beiden Studien bestĂ€tigen, dass QHE ein sich entwickelndes Forschungsfeld ist, wenn man die wachsende Zahl von Publikationen, Zeitschriften, relevanten Autoren und LĂ€ndern im Laufe der Zeit betrachtet. DarĂŒber hinaus besteht dieses Forschungsfeld aus vier Hauptbereichen, nĂ€mlich „Bildungssystem“, „Systemverbesserung“, „UnterstĂŒtzung der Umwelt“ und „QualitĂ€tsmanagement“. Jedes von ihnen beinhaltet mehrere Themen, die eher miteinander verbunden sind. DarĂŒber hinaus konzentriert sich die Forschung stĂ€rker auf die Verbesserung der Bildungskomponenten (Lehre, Studenten und LehrplĂ€ne) als auf QualitĂ€tsinitiativen, Systeme oder Modelle. BezĂŒglich der QualitĂ€tsimplementierung in Europa zeigen die Ergebnisse, dass Hochschulen mehr auf nationale Normen oder auf selbst entworfene Modelle angewiesen sind als auf QualitĂ€tsinitiativen wie ISO oder TQM. DarĂŒber hinaus ist die EinfĂŒhrung von QualitĂ€t an europĂ€ischen Hochschulen in einigen Bereichen deutlicher spĂŒrbar als in anderen. So sind beispielsweise die QS-Standards im Zusammenhang mit Lehr- und LernaktivitĂ€ten sowie der Entwicklung von LehrplĂ€nen im Vergleich zu Organisationsmanagement oder Forschungsbereichen deutlich höher. DarĂŒber hinaus unterscheidet sich QHE in Europa je nach LĂ€ndereinstellung. Zum Beispiel haben nordeuropĂ€ische LĂ€nder einen besseren Implementierungsrahmen als die anderen in unserer Stichprobe. Die Ergebnisse zeigen auch mehrere Herausforderungen an europĂ€ischen Hochschulen auf. Experten erwĂ€hnten Herausforderungen, die sich sowohl auf interne als auch auf externe Interessengruppen bezogen. Solche Herausforderungen werden in drei Gruppen eingeteilt; organisatorische Herausforderungen, Umsetzung und FĂŒhrung. Die Ergebnisse bestĂ€tigen, dass viele Herausforderungen in den LĂ€ndern gemeinsam sind, mit teilweise leichten Unterschieden. Beitrag: Die Arbeit trĂ€gt zur QHE-Literatur bei, indem sie (I) eine ganzheitliche Analyse des Forschungsbereichs und seiner Merkmale liefert, (II) Einblicke in die Themen des QHE und die Beziehungen zwischen ihnen bietet, (III) eine umfassende Bewertung zur Umsetzung der QualitĂ€t fĂŒr viele europĂ€ische LĂ€nder prĂ€sentiert, (IV) die internen und externen Herausforderungen des EHR auf der Grundlage von 40 Expertenperspektiven auflistet, (V) die Unterschiede der QHE-Implementierung und die Herausforderungen zwischen den LĂ€ndern durch eine vergleichende Analyse identifiziert. DarĂŒber hinaus trĂ€gt die Abbildung der gesamten QHE-Literatur dazu bei, unser VerstĂ€ndnis der QHE-Themen zu verbessern und damit die Mehrdeutigkeit und KomplexitĂ€t von QHE zu reduzieren. Die Erforschung der Leitthemen und ihrer Beziehungen untereinander hilft, die vielversprechenden Forschungsrichtungen, die Interessen der Wissenschaftler sowie weitere LĂŒcken und Schwerpunkte aufzudecken. Auf theoretischer Ebene wird die Methodik zur Veranschaulichung der Literatur neu in diesem Bereich eingesetzt. Seine OriginalitĂ€t ergibt sich aus der Verwendung der SchlĂŒsselwörter der Publikationen als Alternative zur traditionellen Verwendung der Analyse von "Zitat" oder "Volltext"

    Founder personalities, behaviors and new venture success in Sub-Saharan Africa

    No full text
    Facing heightened levels of political instability and institutional fragility, several sub-Saharan African countries have been responding with innovation policies and entrepreneurship support structures. With little scholarly knowledge on who those entrepreneurs are at an individual level, however, the ability to effectively support innovative new ventures in some of the world's most compromised regions would remain limited. Based on a sample of 232 entrepreneurs, this study attempts to enlighten the relationship between personality characteristics of entrepreneurs and their behaviors and subsequent success. This study thereby extends the entrepreneurship literature applying the Five-Factor Model of Personality to a new context while enriching knowledge on the personality-behavior relationship in entrepreneurship. Several findings and theoretical concepts are synthesized while evaluating new venture success from a behavioral lens among largely innovative, social-driven entrepreneurs in sub-Saharan countries, providing important implications for research, policy, and practice
    corecore