20 research outputs found

    Teachers’ assessment of self-regulated learning: linking professional competences, assessment practices, and judgment accuracy

    Full text link
    Self-regulated learning (SRL) is crucial for successful lifelong learning and an important educational goal. For students to develop SRL skills, they need appropriate SRL support from teachers in the classroom. Teachers, who are aware of their students’ strengths and weaknesses in SRL, can promote SRL more adaptively. This requires teachers to assess students’ SRL skills accurately. However, there is little research on teachers’ diagnostic competences in SRL. To address this research gap, the present exploratory study investigates teachers’ content knowledge about SRL, assessment activities, and accuracy in judging their students’ SRL. Furthermore, the study examines whether teachers’ characteristics and competences in SRL are associated with the accuracy of their judgments. The study included 41 lower secondary school teachers and their 173 students. The students completed metacognitive knowledge tests on several SRL skills while the teachers made predictions about the students’ metacognitive knowledge of those SRL skills. The results indicate that not all teachers were familiar with the assessment of SRL. Moreover, teachers exhibited greater familiarity with offline assessments of SRL than online assessments and a noteworthy proportion of teachers employed assessment activities that were not diagnostic of SRL. Low correlations between students’ actual test scores and teachers’ judgments generally revealed low accuracy for teachers in assessing their students’ metacognitive knowledge of various SRL skills. Teachers’ characteristics and competences in SRL were mainly uncorrelated with their judgment accuracy. Overall, these results highlight the need for further attention and support for teachers in developing their diagnostic competences in SRL

    Inertial focusing of a dilute suspension in pipe flow

    Full text link
    The dynamics of rigid particle suspensions in a wall-bounded laminar flow present several non-trivial and intriguing features, including particle ordering, lateral transport, and the appearance of stable, preferential locations like the Segr\'e-Silberberg annulus. The formation of more than one annulus is a particularly puzzling phenomenon that is still not fully explained. Here, we present numerical simulation results of a dilute suspension of particles in (periodic) pipe flow based on the lattice Boltzmann and the discrete element methods (DEM). Our simulations provide access to the full radial position history of the particles while traveling downstream. This allows to accurately quantify the transient and steady states. We observe the formation of the secondary, inner annulus and show that its position invariably shifts toward the Segr\'e-Silberberg one if the channel is sufficiently long, proving that it is, in fact, a transient feature for Reynolds numbers (Re) up to 600. We quantify the variation of the channel focusing length (Ls/2RL_s/2R) with Re. Interestingly and unlike the theoretical prediction for a point-like particle, we observe that Ls/2RL_s/2R increases with Re for both the single particle and the suspension

    Analysekompetenz von Studierenden mit einem Video-Portfolio beurteilen

    Get PDF
    Die Autor*innen überprüfen die inhaltliche und ökologische Validität eines benoteten Video-Portfolios als – je nach Lesart – Ersatz (Verlust) beziehungsweise Weiterentwicklung der über Jahrzehnte eingesetzten Lehrprobe oder Prüfungslektion. Insgesamt findet sich eine hohe inhaltliche und eine mittlere ökologische Validität, was derartige Evaluationen zu einem wirksamen Instrument der Weiterentwicklung von Prüfungen macht. (DIPF/Orig.

    Die Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung in der Deutschschweiz

    Get PDF
    Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Verfahren vor, die in der Deutschschweiz zur Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung eingesetzt werden. Sie geht dabei auf Funktion, Gegenstand und Methodik der Beurteilungsverfahren ein. Zugrunde liegen Daten einer Online-Befragung der fĂĽr die berufspraktische Ausbildung verantwortlichen Personen aller 15 Hochschulen der Deutschschweiz, die Regelschullehrpersonen ausbilden. Den Angaben zufolge wird auf vielfältige Weise und teilweise unter Nutzung neuerer technischer Möglichkeiten ein meist breites Spektrum an Kompetenzen erfasst, welches in der Regel von mehreren Fachpersonen anhand transparenter Kriterien beurteilt wird. Damit zeichnet sich vor dem Hintergrund des Forschungsstands und mit Blick auf zentrale GĂĽtekriterien eine positive Entwicklung der Beurteilungsqualität seit den Nullerjahren ab. &nbsp

    Procedures used in German-speaking Switzerland to assess pre-service teachers’ professional competence at the end of their studies

    Full text link
    Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Verfahren vor, die in der Deutschschweiz zur Beurteilung berufspraktischer Kompetenzen am Ende der Lehrpersonenausbildung eingesetzt werden. Sie geht dabei auf Funktion, Gegenstand und Methodik der Beurteilungsverfahren ein. Zugrunde liegen Daten einer Online-Befragung der für die berufspraktische Ausbildung verantwortlichen Personen aller 15 Hochschulen der Deutschschweiz, die Regelschullehrpersonen ausbilden. Den Angaben zufolge wird auf vielfältige Weise und teilweise unter Nutzung neuerer technischer Möglichkeiten ein meist breites Spektrum an Kompetenzen erfasst, welches in der Regel von mehreren Fachpersonen anhand transparenter Kriterien beurteilt wird. Damit zeichnet sich vor dem Hintergrund des Forschungsstands und mit Blick auf zentrale Gütekriterien eine positive Entwicklung der Beurteilungsqualität seit den Nullerjahren ab. (DIPF/Orig.)The study gives an overview of the procedures used in German-speaking Switzerland to assess pre-service teachers’ professional competence at the end of their studies. It examines the function, the object, and the methods of the assessment procedures. The overview is based on data of an online survey of the persons who are responsible for the practical training at all 15 universities of teacher education in the German-speaking part of Switzerland that prepare regular school teachers. According to the respondents, the universities usually assess a broad spectrum of skills in a variety of ways, in some cases with the help of newer technical means. These assessments are commonly carried out by several experts and mostly rest on transparent criteria. In the light of the current state of research and pertinent quality criteria, these results indicate a positive development in the quality of assessment procedures since the noughties

    Konstruktion und DurchfĂĽhrung eines Video-Portfolios

    Get PDF
    In diesem Werkstattbericht wird die Konstruktion und Durchführung einer schulpraktischen Abschlussprüfung in Form eines Video-Portfolios beschrieben. Im Rahmen dieser Prüfung reichen die Studierenden die Planung einer Lektion, ein Video der Umsetzung dieser Lektion sowie schriftliche Analysen der videografierten Lektion ein. Die Studierenden haben Zugang zu den Beurteilungskriterien, zu Geräten und zu einem Online-Kurs, der Hinweise zum Videografieren und zur schriftlichen Umsetzung bietet. Das Video-Portfolio wird von zwei Expert*innen unabhängig voneinander beurteilt. Nach dem Noteneintrag werden alle personenbezogenen Daten gelöscht und die Studierenden erhalten einen Evaluationsfragebogen

    Pre-service and in-service teachers' professional vision depending on the video perspective—What teacher gaze and verbal reports can tell us

    Get PDF
    Teachers are involved in complex teaching situations every day; thus, they must understand what to pay attention to in the classroom, how this information is to be interpreted, and which teaching decisions become necessary as a result. In educational research, these competencies are known as “professional vision.” The purpose of this exploratory study was to examine the professional vision of pre-service teachers (PTs) and in-service teachers (ITs) by investigating whether the groups differ in what they notice and how they reason about videotaped classroom events; whether the perspective of the video viewed influences their noticing and reasoning; and to what extent their gaze behavior differs from their verbal statements. Thirty-one PTs and twenty ITs watched a video clip of authentic teaching, shot from different perspectives, and their visual focus of attention was recorded using a remote eye-tracker. Subsequently, participants reported in an interview what they had noticed. The triangulated data show that the gaze behavior of the PTs and ITs did not differ, but the content of their verbal statements did. Depending on the video perspective, participants focused on different subjects, but this difference was not reflected in the verbal data. Thus, the gaze behavior and verbal statements are not consistent. The findings indicate that considering multiple sources and types of data is beneficial to explore professional vision and that further research is needed to understand the concept in depth

    Lehrpersonen als Lerncoaches - Begleitstudie zur Implementation eines neuen Konzepts fĂĽr die Lehrpersonenausbildung der Sekundarstufe II

    Get PDF
    Lerncoaching kann Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern fördern. In der Nordwestschweiz soll der Erwerb entsprechender Kompetenzen daher fester Bestandteil der Lehrpersonenausbildung für die Sekundarstufe II werden. Der Beitrag stellt ein neues Konzept vor, bei dem Studierende Lerncoaching in unterschiedlichen schulbasierten Settings durchführen und ihre Erfahrungen damit reflektieren. Zudem präsentiert er eine Begleitstudie zur Implementation des Konzepts. In der Studie berichteten die Studierenden in Fokusgruppeninterviews von ihren Lerncoachingerfahrungen. Das Konzept kann demnach bei Studierenden nicht nur Coachingkompetenzen fördern, sondern auch zur Sensibilisierung für die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beitragen

    Partnerschaftliches Problemlösen angehender Lehrpersonen im Schulfeld. Von der didaktisierten Problemorientierung zum erfolgreichen Bewältigen realer Probleme

    Get PDF
    Die Interventionsstudie "Partnerschulen" versteht problemorientiertes Lernen angehender Lehrpersonen nicht als didaktische Inszenierung, sondern lässt Studierende während eines Jahres mitverantwortlich in den Berufsrealitäten der Schule partizipieren und kooperieren, begleitet durch Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule. Befunde zeigen, dass intensive Kooperation sowohl mit mehr Engagement für das Lernen der Schüler/innen als auch mit stärkerer Integration theoretischer Wissensressourcen einhergeht. Zudem trägt problemorientiertes Lernen desto besser zur Fokussierung auf reale schulische Ziele bei, je mehr sich Praxislehrpersonen auf eine Kooperation "auf Augenhöhe" einlassen. 13.05.2016 | Urban Fraefel, Nils Bernhardsson-Laros & Kerstin Bäuerlein (Brugg-Windisch
    corecore