8 research outputs found

    Neopatrimonialism in Latin America: Prospects and Promises of a Neglected Concept

    Get PDF
    Neopatrimonialism relates to the co-existence of two different logics of political domination: legal-rational rule, which is associated with modern statehood, and patrimonial rule, which corresponds to the traditional type of domination. In recent years, the concept has been applied to characterize political authority in a number of states in different world regions. But despite the fact that elements of neopatrimonial rule can also be found in many Latin American countries, the concept has not taken hold in the scholarship carried out on that region. This paper first explains how neopatrimonialism relates to the dominant approaches in the scholarly debates on Latin American politics, and then it discusses the potential benefits of the concept of neopatrimonialism. It argues that neopatrimonialism provides a more complex characterization of political rule on both the political and the administrative levels than more frequently applied concepts such as neopopulism.Latin America, neopatrimonialism, informal institutions, domination

    Kein Auslaufmodell : 20 Jahre Mercosur

    Get PDF
    QC 2011063

    How Neopatrimonialism Affects Tax Administration: A Comparative Study of Three World Regions

    Get PDF
    Neopatrimonialism is a concept that has predominately been applied to describe governance in sub?Saharan Africa. Recently, though, it has also been used to describe states from other world regions. However, scholars have rarely attempted to systematically compare neopatrimonial rule in different regional settings. This paper aims to narrow this gap by examining the effect of neopatrimonialism on the tax administration as a core state function in six countries from three different world regions: Argentina, Venezuela, Indonesia, the Philippines, Kenya and Zambia. We conclude that neopatrimonialism is a valuable concept for comparative area studies with the potential to foster dialogue on the “state in operation” across the regional divide. However, several indicators are more valid for some world regions than for others. We find that there is no systematic relationship between neopatrimonial trajectories and the strength of tax administration. Individual actor decisions influence the outcomes of neopatrimonialism substantially.neopatrimonialism, governance, institutions, Argentina, Venezuela, Indonesia, Philippines, Kenya, Zambia

    Kein Auslaufmodell: 20 Jahre Mercosur

    Get PDF
    Der Mercosur (Mercado Común del Sur – Gemeinsamer Markt des Südens) wird 20 Jahre alt. Mit dem Vertrag von Asunción legten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay am 26. März 1991 den Grundstein für die nach wie vor bedeutendste Regionalorganisation Lateinamerikas. Zum Zeitpunkt seiner Gründung war der Mercosur ein herausragendes Beispiel für den "neuen" und "offenen" Regionalismus. Die anfänglichen wirtschaftlichen Erfolge mündeten jedoch bald in eine Phase anhaltender Stagnation. Vor dem Hintergrund der Schaffung neuer und stärker politisch orientierter Regionalorganisationen wie die Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR) oder die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) stellte sich zudem die Frage, ob der Mercosur für seine Mitglieder auch künftig noch der zentrale Bezugsrahmen in regionalen Fragen sein oder zu einem Auslaufmodell werden wird. Mit Blick auf seine wirtschaftlichen Integrationsziele (Zollunion, Schaffung eines gemeinsamen Marktes) ist der Mercosur deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Gründe liegen in den enormen Asymmetrien zwischen seinen Mitgliedsländern, in der fehlenden makroökonomischen Koordinierung und in den nationalen Alleingängen auf Kosten der Partner. Die geringen Fortschritte auf wirtschaftlichem Gebiet sind nicht zuletzt Ausdruck der Krise des "offenen" Regionalismus, mit dem die Organisation seit ihrer Schaffung verbunden ist. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich der Mercosur von diesem Integrationsmodell entfernt und einen stärker politischen Charakter angenommen. Die im vergangenen Jahrzehnt auf dem Subkontinent neu ins Leben gerufenen Regionalorganisationen stellen bislang keine ernsthaften Alternativen zum Mercosur dar. Über dessen Fortbestehen besteht in allen gesellschaftlichen Lagern weitgehender Konsens. Anders als der Mercosur, der nach wie vor auf einem festen wirtschaftlichen Fundament ruht und vielfach regulierend in den Alltag seiner Mitgliedsländer eingreift, hängen UNASUR, CELAC oder die Bolivarische Allianz für die Völker Amerikas (ALBA) wesentlich stärker von der politischen Konjunktur und der Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Regierungen ab
    corecore