9 research outputs found

    Leistungen der ökologischen Landwirtschaft zur Reduzierung des Erosions- und Hochwasserrisikos im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung – Ergebnisse einer systematischen Vergleichsstudie

    Get PDF
    Niederschlagsveränderungen durch den Klimawandel führen zu einem erhöhten Risiko für Erosion und Hochwasser in Deutschland. Aufgrund von guter Bodenbedeckung und einer verbesserten Bodenstruktur hat der ökologische Landbau ein hohes Erosions- und Hochwasserschutzpotenzial, allerdings ist die Datenlage unzureichend. Daten aus 43 Studien wurden für 7 Parameter qualitativ ausgewertet. Die Vergleichspaare wurden in die Kategorien „kleiner“, „größer“ bzw. „gleich“ eingeordnet, je nachdem, ob der untersuchte Parameter unter ökologischer Bewirtschaftung besser, schlechter oder ähnlich wie unter konventioneller Bewirtschaftung ausgewiesen wurde. Ergebnisse für bodenstrukturelle Parameter weisen auf eine niedrigere Erodierbarkeit der ökologisch bewirtschafteten Böden hin. Der Bewirtschaftungsfaktor (C-Faktor) aus der ABAG war auch niedriger für die ökologischen Varianten. Dementsprechend war die Infiltration höher und der Oberflächenabfluss und Bodenabtrag niedriger in den ökologischen Systemen. Eine Vergleichbarkeitsanalyse der Studien ist nötig

    Einfluss des ökologischen Landbaus auf Erosion- und Hochwasserrisiko – Eine qualitative Literaturanalyse

    Get PDF
    Niederschlagsveränderungen durch den Klimawandel führen zu einem erhöhten Risiko für Erosion und Hochwasser in Deutschland. Aufgrund von guter Bodenbedeckung und einer verbesserten Bodenstruktur hat der ökologische Landbau ein hohes Erosions- und Hochwasserschutzpotenzial, allerdings war die Datenlage bisher unzureichend. Deshalb wurden Daten aus 43 Vergleichsstudien für 7 Parameter qualitativ ausgewertet, und die relativen Unterschiede in Prozent zwischen ökologischen und konventionellen Systemen berechnet. Ergebnisse für bodenstrukturelle Parameter weisen auf eine geringere Erodierbarkeit der ökologisch bewirtschafteten Böden hin. Der Bewirtschaftungsfaktor (C-Faktor) aus der ABAG fiel für die ökologischen Varianten ebenfalls kleiner aus. Dementsprechend war die Infiltration in den ökologischen Systemen höher und der Oberflächenabfluss und Bodenabtrag geringer. Eine Vergleichbarkeitsanalyse der Studien ist nötig
    corecore