1,098 research outputs found

    A Retrospective Observational Single-Centre Study on the Burden of Immune Thrombocytopenia (ITP)

    Get PDF
    Background: German data on economic consequences of immune thrombocytopenia (ITP) are limited. Patients and Methods: A retrospective, observational study based on chart review of adult patients with a confirmed diagnosis of ITP was conducted at a German university hospital. Costs are presented from the hospital perspective. Results: Of 50 eligible patients, 45 could be classified by disease duration: 19 patients = 3 to = 12 months (38%, chronic ITP). Complications included 85 bleeding events in 43 patients, including 3 intracranial haemorrhages. Documented were 955 outpatient visits in 43 patients (86%) and 92 inpatient hospital admissions in 45 patients (90%). Of the 46 patients (92%) treated, all received corticosteroids, 25 (50%) intravenous immunoglobulin, and 7 (14%) further therapies. 12 patients (24%) underwent splenectomy. Average total direct medical costs (mean (standard deviation)) were (sic) 17,091 ((sic) 18,859) per patient, (sic) 12,749 ((sic) 11,663) in 17 newly diagnosed ITP patients with a 0.88-month (0.65 months) average disease duration, and (sic) 29,868 ((sic) 29,397) in 13 chronic ITP patients with a 33.5-month (16.8 months) average disease duration. Inpatient stays were the main cost drivers. Conclusion: These data concerning current healthcare provision for ITP patients in Germany indicate considerable resource consumption and the need for more effective treatment options in individual patients

    The role of dipolar interactions for the determination of intrinsic switching field distributions

    Full text link
    The ΔH(M,ΔM)\Delta H(M, \Delta M) method and its ability to determine intrinsic switching field distributions of perpendicular recording media are numerically studied. It is found that the presence of dipolar interactions in the range of typical recording media substantially enhances the reliability of the ΔH(M,ΔM)\Delta H(M,\Delta M) method. In addition, a strong correlation is observed between the precision of this method and a self-consistency-check of the data sets, which is based upon a simple redundancy measure. This suggests that the latter can be utilized as an efficient criterion to decide if a complete data analysis is warranted or not.Comment: 4 pages, 3 figure

    Budgethilfe als entwicklungspolitische Strategie: Grundlagen zur internationalen Diskussion

    Full text link
    Budgethilfe ist ein relativ neues Instrument der Entwicklungsfinanzierung, mit dem im Rahmen der Bemühungen um wirksamere Entwicklungszusammenarbeit große Hoffnungen verknüpft werden. Immer mehr Geber, darunter auch Österreich, setzen Budgethilfe in zunehmendem Maße ein. Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit diesem Trend und erörtert sowohl grundlegende Aspekte dieser entwicklungspolitischen Strategie wie auch Detailfragen in ausgewählten Bereichen. Budgethilfe, also die in regelmäßigen, meist jährlichen Abständen direkt an das Budget des Empfängerlandes eingezahlten Mittel sind ein wichtiger Baustein einer neuen entwicklungspolitischen Agenda der internationalen Gemeinschaft. Der eigentliche Paradigmenwechsel besteht in einem partnerschaftlichen Ansatz, der die Eigenverantwortung der Empfängergesellschaften respektieren soll und nationale Entwicklungsprioritäten bzw. -programme zum Leitbild der Zusammenarbeit erklärt. Die quantitativen Trends weisen sowohl im Hinblick auf den Anteil der Budgethilfe an den gesamten EZA-Leistungen der Geber als auch in Prozenten des Bruttoinlandsproduktes einzelner Empfänger ein klares Bild aus: Die Bedeutung der Budgethilfe stieg insbesondere in den letzten Jahren signifikant an und die bereits gemachten Zusagen setzen diese Entwicklung fort. ...Budget support as an increasingly popular instrument of development cooperation enjoys broad optimism within the international community. This paper outlines not only definitions, underlying principles, facets, modes of implementation and experiences made so far, but critically analyses the various donor positions including the European Union, the international financial institutions and the OECD. The last chapter is a case study of the education sector in Burkina Faso demonstrating the contradictory implications of budget support on povertyrelated aspects of development

    Versorgungsforschung zur Unterstützung von gesundheitsökonomischen Entscheidungsprozessen in der Hämatologie

    Get PDF
    Hintergrund und Zielsetzung: Infolge der vorhergesagten Zunahme jährlich neu auftretender Krebserkrankungen und steigender Prävalenzzahlen aufgrund verbesserter Diagnostik und Therapie ist ein Anstieg des Versorgungsbedarfs und der absoluten Behandlungskosten von Patienten mit Krebs zu erwarten. Ökonomische Betrachtungen für hämatologische Erkrankungen sind für Deutschland rar oder gar nicht vorhanden. Die vorliegende Habilitationsschrift hatte zum Ziel, Methoden und die Machbarkeit versorgungsrelevanter Studien als Grundlage für gesundheitsökonomische Entscheidungen in der Hämatologie zu evaluieren. Methodik: Um die Bandbreite an Fragestellungen und methodischen Ansätzen zur Beantwortung versorgungsrelevanter / ökonomischer Fragestellung in der stationären Routineversorgung zu illustrieren, wurde ein Mixed Methods Design gewählt. Ergebnisse: Mit einer Budget-Impact-Berechnung zur i.v. Therapie von Busulfan im Rahmen der Stammzell-transplantation und Modellberechnungen zur Herstellung von Apherese- und Pool-TKs wurde gezeigt, dass Entscheidungen basierend auf Preisbetrachtungen irreführend sein können, da mögliche Einsparungen oder übergeordnete Versorgungsaspekte in Wirtschaftlichkeits-überlegungen nicht einbezogen werden. Zur umfassenden Beurteilung der Werthaltigkeit von Maßnahmen als Grundlage rationaler Entscheidungsfindung sind Informationen zu patientenberichteten Outcomes unabdingbar wie am Beispiel der oralen Mukositis bei Patienten mit Stammzelltransplantation gezeigt wurde. Am Beispiel des Einsatzes teurer antimykotischer Therapien wurde die Qualität der Prophylaxe und Therapie, bezogen auf klinische Leitlinien und Arzneimittelzulassungstexte, gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verordnung systemischer Antimykotika in einer beträchtlichen Anzahl von den Leitlinien und Arzneimittelzulassungstexten abweicht. Ob Register- und Sekundärdaten für Versorgungsforschung und gesundheitsökonomische Entscheidungen hinreichende Informationen bereitstellen wurde am Beispiel der Hämophilie evaluiert. Die systematische Analyse und Bewertung zeigte, dass zugängliche krankheitsspezifische Register Informationen zu klinischen Fragestellungen geben, jedoch keine Daten zu patientenrelevanten Outcomes mit standardisierten Instrumenten erfasst werden, und Behandlungsmuster für Deutschland weder aus Register- noch Sekundärdaten repräsentativ abzuleiten sind. Weiterhin wurde festgestellt, dass Sekundärdaten vorwiegend ausschließlich auf der ICD-10 Kodierung basieren, und Analysen stratifiziert nach spezifischen Patientencharakteristika, wie zum Beispiel nach Schweregraden und Komorbiditäten kaum möglich sind. Konklusion: Die vorgestellten Analysen / Studien erhärten die Relevanz der Schaffung einer fortlaufenden wissenschaftlichen Erkenntnisgrundlage für objektivierte Entscheidungen hin zu einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Versorgung. Limitiert waren alle Anwendungsstudien durch die Qualität und Vollständigkeit der zur Verfügung stehenden Daten in der stationären Versorgung. Daten zu patientenberichteten Outcomes (PROs) im Versorgungsalltag stehen kaum zur Verfügung. Die Machbarkeit der derzeit aufwendigen Erfassung von PROs in der Routineversorgung sollte diskutiert und verbessert werden. Für die standardisierte Dokumentation indikationsspezifischer, klinischer, patientenrelevanter Outcomes, die ebenfalls häufig fehlt, ist die Voraussetzung, dass seitens medizinischer Experten indikationsspezifisch patientenrelevante klinische Endpunkte definiert und entsprechende Erfassungstools entwickelt werden

    Myelodysplastic syndromes: Aspects of current medical care and economic considerations in Germany

    Get PDF
    Myelodysplastic syndromes (MDS) are a heterogeneous group of diseases mainly affecting older people. The use of an increasing number of therapeutic options depends on a systematic risk stratification of the patients. A high percentage of MDS patients need blood transfusions as supportive care, which influence quality of life and cause a great part of the costs generated by MDS therapy. In this article which is based on a workshop about the burden of MDS held in October 2006 in Munich, MDS is discussed with regard to different aspects: current therapies, transfusion medicine, geriatrics, quality of life, and health economic aspects

    Psychische Gesundheit von Müttern und ihren Kindern: Die perinatale Gesundheitsversorgung kann einen entscheidenden Beitrag leisten

    Get PDF
    Psychische Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt können betroffene Mütter und ihre Kinder schwer belasten und zu hohen Folgekosten für die Gesellschaft führen. Um eine Übertragung der Problematik der Mutter auf die Kinder zu vermeiden, ist eine frühzeitige und wirksame Behandlung von perinatalen psychischen Erkrankungen essenziell

    Perinatal mental health care from the user and provider perspective: protocol for a qualitative study in Switzerland

    Get PDF
    Background: Mental disorders in the perinatal period (PMD) can severely harm women and their children if not detected early and treated appropriately. Even though mental health care is covered by health insurance and is used widely by women in the perinatal period in Switzerland, it is not known if the care provided is meeting the needs of the patients and is efficient in the view of health care professionals. The aim of this study is to identify strengths, gaps and requirements for adequate mental health care in the perinatal period from the perspectives of patients and care providers for a wide range of relevant mental disorders. Methods: In the qualitative study we conduct (1) semi-structured single interviews with former PMD patients to obtain narratives about their experiences and needs for health care for their condition. Women are included who have been treated for PMD but are mentally stable at the time of the interview (n = 24). We will stratify the sample by 4 clusters of relevant ICD-10 F-diagnoses, covering the most frequent and the most severe mental disorders. We will further stratify the sample based on whether the women already had experience with psychiatric or psychological health care or not before their last episode of PMD. We will also conduct (2) three interprofessional focus groups with health and social care professionals involved in perinatal care, and a health insurance representative. The focus groups will consist of 5–8 professionals. Data collection and thematic analysis will consider Levesque’s et al. (2013) conceptual model on access to health care. Discussion: The study will provide fundamental data on the experiences and perspectives about perinatal mental health care from user and provider perspectives. The study will generate the evidence base needed to develop models of integrated, coordinated, patient- and family-centred care that is accessed by women with various types of PMD. Trial registration: The study was registered on ClinicalTrials.gov in November 2019 under the identifier NCT04185896

    Zum Stand der ergänzenden Hilfen zur Erziehung

    Get PDF
    Seit einigen Jahren wird in der Schweiz zunehmend die Bezeichnung «Ergänzende Hilfen zur Erziehung» als Sammelbegriff für ambulante und (teil-)stationäre Leistungen für vulnerable Kinder, Jugendliche und deren Familien verwendet. Der Begriff erscheint auch in kantonalen Gesetzesinitiativen und Entwicklungsprojekten. Vor diesem Hintergrund wird hier den Fragen nachgegangen: Inwieweit und wie haben sich die ergänzenden Hilfen zur Erziehung mittlerweile etabliert? Tragen die kantonalen Initiativen und Entwicklungen dazu bei, Strukturprobleme der Kinder- und Jugendhilfe abzuschwächen

    Patient-reported measures of well-being in older multiple myeloma patients: use of secondary data source

    Get PDF
    Background!#!Changes in well-being of patients with multiple myeloma (MM) before and after diagnosis have not been quantified.!##!Aims!#!Explore the use of secondary data to examine the changes in the well-being of older patients with MM.!##!Methods!#!We used the Health and Retirement Study (HRS), linked to Medicare claims to identify older MM patients. We compared patient-reported measures (PRM), including physical impairment, sensory impairment, and patient experience (significant pain, self-rated health, depression) in the interviews before and after MM diagnosis using McNemar's test. We propensity-matched each MM patient to five HRS participants without MM diagnosis based on baseline characteristics. We compared the change in PRM between the MM patients and their matches.!##!Results!#!We identified 92 HRS patients with MM diagnosis (mean age = 74.6, SD = 8.4). Among the surviving patients, there was a decline in well-being across most measures, including ADL difficulty (23% to 40%, p value = 0.016), poor or fair self-rated health (38% to 61%, p value = 0.004), and depression (15% to 30%, p value = 0.021). Surviving patients reported worse health than participants without MM across most measures, including ADL difficulty (40% vs. 27%, p value = 0.04), significant pain (38% vs. 22%, p value = 0.01), and depression (29% vs. 11%, p value = 0.003).!##!Discussion!#!Secondary data were used to identify patients with MM diagnosis, and examine changes across multiple measures of well-being. MM diagnosis negatively affects several aspects of patients' well-being, and these declines are larger than those experienced by similar participants without MM.!##!Conclusion!#!The results of this study are valuable addition to understanding the experience of patients with MM, despite several data limitations
    • …
    corecore