10 research outputs found

    Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014

    Get PDF
    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-mediävistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beiträge von allgemeinen Überlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule über konkrete Unterrichtsentwürfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universität. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beiträgen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert überaus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann.Since medieval texts are not treated enough in school, lecturers working in school and university presented their projects, ideas and experiences concerning the implementation of German-mediavistic contents in German school lessons during the conference “Heroes in School” in October 2014. The topics concern general reflection about the profitability of medieval literature in school, concrete lesson plans, the implementation in Rudolf Steiner schools, the integration of seminars in university that deal with the work in school etc. All articles demonstrate that the integration of medieval literature in school worth the effort – also in the 21st century

    Johannes Zech, Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule. Sprachliche Bildung und Erziehung in der DDR-Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (217 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Johannes Zech, Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule. Sprachliche Bildung und Erziehung in der DDR-Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (217 S.; ISBN 978-3-631-61805-9

    Europäisches Erbe in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur – Figuren und Strukturen der Mittelalterrezeption vom 18. Jahrhundert bis 1945

    No full text
    Schmideler S. Europäisches Erbe in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur – Figuren und Strukturen der Mittelalterrezeption vom 18. Jahrhundert bis 1945. In: Karg I, ed. Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Ausgewählte Beiträge der Sektion II „Europäisches Erbe“ des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg/Br. Göttingen: V & R unipress; 2011: 167-180

    Wertung, Memorialisierung und Historisierung von Kinder- und Jugendliteratur

    No full text
    Schmideler S. Wertung, Memorialisierung und Historisierung von Kinder- und Jugendliteratur. In: Karg I, Jessen B, eds. Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Germanistik - Didaktik - Unterricht. Vol 12. Frankfurt am Main; Berlin; Bern u. a.: Peter Lang; 2014: 187-205

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore