26 research outputs found

    Planning at sea: Shifting planning practices at the German North Sea coast

    Get PDF
    Coastal and marine areas represent an increasingly important and relevant action space for spatial planning. However, to a large extent marine (or maritime) spatial planning has emerged separately from terrestrial spatial planning, constituting its own epistemic community. In particular, previous studies indicate that Marine Spatial Planning often follows an expert-driven resource management rationale focused on sea-use regulation. This paper examines practices of Marine Spatial Planning and Integrated Coastal Zone Management at the German North Sea coast. The paper focuses in particular on the engagement of spatial planners with these practices and their perception of their role therein. We seek to understand what form spatial planning at the coast and at sea currently takes and how this might develop in the future in response to current and anticipated policy developments. We argue for the necessity of a communicative, cross-sectoral approach to spatial planning at sea, providing a spatial vision for the future that extends from the Exclusive Economic Zone to encompass both the coastal waters of the federal states and the land-sea interface in a substantive manner.Küsten und Meere stellen ein zunehmend wichtigeres und bedeutenderes Aktionsfeld für räumliche Planung dar. In der marinen oder maritimen Raumordnung hat sich ein weitgehend eigenständiger Kreis an Experten in Verwaltung und Wissenschaft herausgebildet, nicht zuletzt, weil sich die maritime Raumordnung in den letzten Jahren in weiten Teilen unabhängig von der terrestrischen Raumordnung entwickelt hat. So zeigen verschiedene Publikationen auf, dass maritime Raumordnung dazu tendiert, einem expertenorientierten, rationalen Planungsansatz zu folgen mit dem Schwerpunkt auf Meeresnutzungsregulierung. In dieser Studie untersuchen wir, wie Planungspraktiken in der maritimen Raumordnung und im Integrierten Küstenzonenmanagement an der deutschen Nordseeküste angewendet werden und wie Planer ihre Rolle in diesen Praktiken wahrnehmen. Welche Formen nimmt räumliche Planung an der Küste und im Meer gegenwärtig an und wie könnten sich diese als Reaktion auf gegenwärtige und zukünftige Veränderungen in der Planungspolitik weiterentwickeln? Wir plädieren für die Notwendigkeit, auf der Basis einer übergreifenden Vision von der Ausschließlichen Wirtschaftszone über die Küstengewässer bis einschließlich der Schnittstellen zwischen Land und Meer verstärkt kommunikative, raum- und sektorübergreifende Ansätze zu nutzen

    Die Zukunft von Meeren und Küsten

    Get PDF
    Mit Klimawandel und Globalisierung verändert sich die Nutzung des Küsten- und Meeresraums und mehr noch das gesellschaftliche Bild von diesem Raum. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für Planung und Management? Um Veränderungen im Küstenraum zu erfassen und zu bewerten sind neue wissenschaftliche Konzepte notwendig

    Challenges of achieving good environmental status in the Northeast Atlantic

    Get PDF
    The sustainable exploitation of marine ecosystem services is dependent on achieving and maintaining an adequate ecosystem state to prevent undue deterioration. Within the European Union, the Marine Strategy Framework Directive (MSFD) requires member states to achieve Good Environmental Status (GEnS), specified in terms of 11 descriptors. We analyzed the complexity of social-ecological factors to identify common critical issues that are likely to influence the achievement of GEnS in the Northeast Atlantic (NEA) more broadly, using three case studies. A conceptual model developed using a soft systems approach highlights the complexity of social and ecological phenomena that influence, and are likely to continue to influence, the state of ecosystems in the NEA. The development of the conceptual model raised four issues that complicate the implementation of the MSFD, the majority of which arose in the Pressures and State sections of the model: variability in the system, cumulative effects, ecosystem resilience, and conflicting policy targets. The achievement of GEnS targets for the marine environment requires the recognition and negotiation of trade-offs across a broad policy landscape involving a wide variety of stakeholders in the public and private sectors. Furthermore, potential cumulative effects may introduce uncertainty, particularly in selecting appropriate management measures. There also are endogenous pressures that society cannot control. This uncertainty is even more obvious when variability within the system, e.g., climate change, is accounted for. Also, questions related to the resilience of the affected ecosystem to specific pressures must be raised, despite a lack of current knowledge. Achieving good management and reaching GEnS require multidisciplinary assessments. The soft systems approach provides one mechanism for bringing multidisciplinary information together to look at the problems in a different light

    Die Zukunft von Meeren und Küsten

    No full text
    Mit Klimawandel und Globalisierung verändert sich die Nutzung des Küsten- und Meeresraums und mehr noch das gesellschaftliche Bild von diesem Raum. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für Planung und Management? Um Veränderungen im Küstenraum zu erfassen und zu bewerten sind neue wissenschaftliche Konzepte notwendig

    Delay in cutaneous melanoma diagnosis and treatment - an analysis of patient's and doctor's related factors : results of a multi center study in Germany and Switzerland

    No full text
    Eine frühe Diagnose und Therapie des kutanen malignen Melanoms bedarf sowohl der Mitarbeit des Patienten, als auch der des Arztes. Die vorliegende Studie wurde an 25 Hautkliniken in den Jahren 1996 bis 1998 durchgeführt, um Faktoren herauszuarbeiten, die im Zusammenhang mit einer Verzögerung bis zur operativen Melanomentfernung standen. Insgesamt wurden Daten von 973 Patienten mit histologisch gesichertem Melanom ausgewertet. Nachdem den Befragten ein Pigmentmal als verdächtig aufgefallen war, benötigte fast 1/3 der Patienten (38,3%) länger als 3 Monate bis sie den Arzt aufsuchten. Auffällig verlängert war dabei diese Patientenphase, wenn der Patient das Melanom selbst entdeckt hatte. In diese Gruppe fielen hauptsächlich Frauen (61,7% vs. 38,3% Männer). Hingegen war es von Vorteil, wenn der Patient auf das Melanom von anderen hingewiesen wurde. Dabei hatte der Hinweis eines Arztes den stärksten Einfluss auf die Zeitspanne bis der Patient das verdächtige Pigmentmal beurteilen ließ. Die vorherrschenden klinischen Symptome des Melanoms waren eine Veränderung der Farbe (dunkler), eine Vergrößerung der Fläche, sowie eine Zunahme der Dicke. Bei der Mehrheit (57,8%) der Patienten wurde das Melanom innerhalb des ersten Monats nach dem Arztbesuch entfernt. Hierbei verkürzte der direkte Besuch beim Hautarzt die Arztphase statistisch auffällig. Wichtig war, dass der Arzt eine Verdachtsdiagnose hatte und den Patienten nicht durch eine Verharmlosung in falscher Sicherheit wog. Von überragender Bedeutung war aber, die Ergreifung effektive Maßnahmen zur Melanomtherapie: die Arztphase war um im Median 5 Monate verlängert, wenn der Arzt keine Maßnahmen einleitete, lediglich Kontrolluntersuchungen anordnete oder Salben applizierte. Bezüglich einer möglich schellen Melanomtherapie wurde versucht, verschiedene Regionen in Deutschland miteinander zu vergleichen. Aufgrund sehr unterschiedlicher Fallzahlen gestaltete sich die Auswertung jedoch schwierig. Der prognostische Faktor des Melanoms ist die Tumordicke. Statistisch auffällig dickere Tumoren hatten dabei vor allem Patienten, die älter als 50 Jahre waren und ihr Melanom selbst entdeckt hatten. Hingegen waren die Melanome dünner bei Patienten, die Kenntnis zu dem Thema "Melanom" hatten, gefragt wurde z.B nach der Bedeutung von Leberflecken in Bezug auf die Melanomentstehung. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Aufklärungskampagnen. Die Erkenntnisse dieser Studie sollen dabei helfen, diese gezielter im öffentlichen und auch medizinischen Bereich durchführen zu können, um die Zeit bis zur Behandlung des Melanoms zu optimieren. So kann die Prognose jedes einzelnen Patienten entscheidend verbessert werden.An early diagnosis of the cutaneous melanoma depends on the attention of the patient as well as from the doctor. This is essential for a better prognosis. The present study was performed in 25 dermatological centers between 1996 and 1998 to find out different factors associated with the detection of cutaneous melanomas and reasons for delay in diagnosis and surgery. 973 patients with histological proven melanomas were interviewed based upon a standardized questionnaire. More than one third of the patients (38.3%) needed more than 3 months to go to a doctor after they noticed a suspicious lesion. This time period (patients delay) was longer if the patient himself noticed the melanoma. Mainly women observed their melanoma (61.7% women vs. 38.3% men) by themselfs. On the opposite, it was a clear advantage in terms of a shorter patients delay if the patient was given a hint. The clearest influence on a short patient delay was a hint from a doctor. The three predominant clinical symptoms of melanoma were change in color (darker), increase in size and elevation of a pigmented lesion. After the patients visited a doctor the melanoma was mostly (57.8%) operated within the first month. The doctors delay was significantly shorter if the patient first visited a dermatologist. Important was that the doctor had a suspicion of a melanoma and that he didn't deny any danger. But the most important step was the adequate treatment: the doctor's delay was prolonged if the doctor initiated no treatment, just checked it again or applicated an ointment. In this study different regions of Germany were compared. Because of varying patient numbers a conclusion was very difficult in this topic. The main prognostic factor of melanoma is the tumor thickness. Older patients and patients who noticed their melanoma themselfs had significant thicker melanomas. In contrast, patients who had a high "knowledge about melanoma" - investigated e.g. by the value of moles or the danger of sun exposure - had significant thinner melanomas. This underlines the importance of educational campaigns. The results of this study could help to focus these campaigns and optimize the time period till the melanoma is treated. This leads to an improved prognosis of melanoma patients
    corecore