33 research outputs found

    Punktmutationsanalysen bei GLI3-assoziierten Krankheitsbildern: Greig Cephalopolysyndaktylie-Syndrom, Pallister-Hall-Syndrom und isolierte Polydaktylien

    Get PDF
    Für die Ausbildung der Extremitäten ist eine Vielzahl von Genen verantwortlich. Eine Schlüsselrolle in der Entstehung der anterior-posterioren Polarität der Extremitäten spielt die Sonic Hedgehog-Patched-GLI Signalkaskade (SHH-PTCH-GLI Signalkaskade). Kommt es durch Mutationen zur Fehlregulation eines der beteiligten Faktoren im SHH-Pathway, so resultieren in der Regel, aber nicht ausschließlich, Dysmorphogenesen der Gliedmaßen. Zu diesen zählen auch die in dieser Arbeit untersuchten GLI3- assoziierten Morphopathien. Verschiedene Punktmutationen konnten im humanen GLI3-Gen (7p13), das für einen Transkriptionsfaktor mit Zinkfingermotiven kodiert, detektiert werden. Bisher wurden vier autosomal-dominant vererbte Fehlbildungssyndrome GLI3-Mutationen zugeordnet: 1. Greig Cephalopolysyndaktylie-Syndrom (GCPS) 2. Pallister-Hall-Syndrom (PHS) 3. Postaxiale Polydaktylie Typ A (PAP-A) 4. Präaxiale Polydaktylie Typ IV (PPD-IV) Im Rahmen dieser Arbeit konnten die Fallzahlen der GLI3-assoziierten Morphopathien erhöht werden. Als molekulargenetische Methode kamen für die Untersuchung der Patienten-DNA die nicht-radioaktive Einzelstrang-Konformationsananlyse (SSCA) sowie die Sequenzierung zur Anwendung. Insgesamt konnten 12 Mutationen bei Patienten mit klinisch diagnostiziertem GCPS, 2 Mutationen bei Patienten mit klinisch gesichertem PHS, sowie 2 weitere Mutationen bei Patienten mit PPD-IV im GLI3-Gen identifiziert werden. Dabei betreffen 9 Mutationen den N-Terminus oder die zentralen Zinkfingermotive der DNA-bindenden Domäne des GLI3-Transkriptionsfaktors. Weitere 7 Mutationen betreffen den C-terminalen Bereich. Die Erhöhung der Fallzahlen bestätigt und ergänzt das bekannte Spektrum der GLI3-Mutationen. Mindestens 8 der 16 detektierten Mutationen führen, durch den Einbau eines vorzeitigen Stoppcodons, zu einem verkürzten Protein und somit vermutlich zum Verlust einiger oder aller Funktionen des GLI3-Transkriptionsfaktors. Der Mechanismus der Haploinsuffizienz scheint in diesen Fällen den Phänotyp zu bedingen. Dagegen kann für die 4 identifizierten Missense-Mutationen sowie für die 3 Spleißstellenmutationen keine eindeutige Aussage über die Auswirkung auf Protein-ebene und somit über den molekularen Mechanismus, der den Phänotyp bedingt, getroffen werden. Entgegen der bisher angenommen 100%igen Penetranz von GLI3-Mutationen konnte eine Mutationsübertragung über eine phänotypisch gesunde Probandin im Fall der Missense-Mutation R625W nachgewiesen werden. Vor dem Hintergrund einer nicht vollständigen Penetranz sollten in Zukunft auch seltene Sequenzvarianten auf Proteinebene hinsichtlich veränderter GLI3 Funktionen und möglicher Interaktion mit anderen Faktoren untersucht werden. Die Entstehung der unterschiedlichen Phänotypen durch Mutationen im GLI3-Gen bleibt weiterhin unklar, denn die erhobenen Daten von nunmehr annähernd 50 Mutationen lassen keine eindeutige Genotyp-Phänotyp Korrelation an Hand von Lage und Art der Mutationen zu. Zur Klärung könnten weiterführende Experimente auf funktioneller Ebene (mRNA Transkript- und Proteinebene) beitragen. Drei Punktmutationen konnten mehrfach bei unverwandten Familien identifiziert werden, jedoch ist die Häufigkeit wiederholt auftretender Mutationen zu gering, um von sogenannten Mutations-Hotspots ausgehen zu können. Daher muss auch in Zukunft die molekulare Aufklärung von Defekten das gesamte GLI3-Gen erfassen

    Prenatal diagnosis of focal dermal hypoplasia: Report of three fetuses and review of the literature

    Get PDF
    Focal dermal hypoplasia (FDH) is a rare syndrome characterized by pleiotropic features knowing to involve mostly skin and limbs. Although FDH has been described in children and adults, the cardinal signs of the fetal phenotype are not straightforward impacting the quality of the prenatal diagnosis. We describe in depth the ultrasound, radiological, macroscopical, and histological phenotype of three female fetuses with a severe form of FDH, propose a review of the literature and an attempt to delineate minimal and cardinal signs for FDH diagnosis. This report confirms the variability of FDH phenotype, highlights unreported FDH features, and allows delineating evocative clinical associations for prenatal diagnosis, namely intrauterine growth retardation, limbs malformations, anterior wall/diaphragm defects, and eye anomalies. © 2016 Wiley Periodicals, Inc

    Expression of aromatic polycyclic hydrocarbon-induced monooxygenase (aryl hydrocarbon hydroxylase) in man x mouse hybrids is associated with human chromosome 2.

    No full text
    Polycyclic aromatic hydrocarbon-inducible monooxygenase directed toward the substrate benzo(a)pyrene, i.e., 'aryl hydrocarbon hydroxylase', was monitored in cell hybrids formed from mouse RAG cells and several human fibroblasts lines. In RAG cells no aryl hydrocarbon hydroxylase activity was detectable; however, these cells exhibited relatively high levels of NADPH cytochrome C (P-450) reductase (EC. 1.6.2.4). In 12 hybrids lines, induced aryl hydrocarbon hydroxylase segregated with human chromosome 2. The results indicate that the structural gene of the polycyclic aromatic hydrocarbon-inducible monooxygenase or gene(s) involved in the induction of the enzyme is located on human chromosome 2

    DNA-Sonden zur Erfassung erblicher Defekte beim Menschen (1-Phase 2B) Abschlussbericht

    No full text
    In this cooperative study approximately 100 DNA probes are described, mapped and provided to the scientific community. Two variants of the micro dissection are developed and tested in order to accelerate the isolation and mapping of chromosome areas of human beings. An especially valuable material for the localization of genes a panel of human being-rodent soma cell hybrides was established and used for innumerable cooperative projects. This collection of hybride cells allows the fast classification of genes to human chromosomes and a regional mapping on the chromosomes 1,2,3,6,7 and X. (MZ)Im Rahmen der kooperativen Studie sind ca. 100 DNA-Sonden beschrieben, kartiert und an die wissenschaftliche Gemeinschaft weitergegeben worden. Zwei Varianten der Mikrodissektion sind entwickelt und erprobt worden, um die gezielte Isolierung und Kartierung von Chromosomenbereichen des Menschen zu beschleunigen. Als besonders wertvolles Material zur Genlokalisierung wurde ein Panel von Mensch-Nager-Somazellhybriden etabliert und fuer zahlreiche kooperative Projekte eingesetzt. Diese Sammlung von Hybridenzellen erlaubt die rasche Zuordnung von Genen zu menschlichen Chromosomen und eine regionale Kartierung auf den Chromosomen 1,2,3,6,7 und X. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: D.Dt.F.AC1000(40,60) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Entschluesselung funktioneller Elemente als Basis zur Entwicklung eines Minichromosomenvektors zur Uebertragung grosser genomischer Abschnitte in Saeugerzellen Schlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F00B1312 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    CHILD syndrome: The NSDHL gene and its role in CHILD syndrome, a rare hereditary disorder

    No full text
    Background CHILD syndrome, a rare hereditary disorder of keratinization (MIM 308050, 300275), is the acronym proposed by Happle to name a rare entity, characterized by congenital hemidysplasia, icthyosiform nevus and limb defects, ranging from digital hypoplasia to icthyosiform nevus and ipsilateral limb defects, ranging from digital hypoplasia to complete amelia. Patients and methods A 9-month-old female infant presented with skin and limb defects involving the right side of her body. Clinical and laboratory evaluation was performed, including DNA sequence analysis of the NSDHL gene. Results Our patient presented with some of the typical clinical characteristics of CHILD syndrome, i.e. two large erythematous plaques with sharp borders, covered with yellow, wax-like scaling, on the right axilla and on the right groin, dysplastic right hand and alopecia of the right occipital area. The diagnosis was confirmed by DNA screening analysis, that detected a missense mutation c.314C→T;p-A105V, in the coding region of the NSDHL gene (exon4) of our patient. Conclusions This is the first report of CHILD syndrome ever reported in Greece. We suggest that the diagnosis of the syndrome is important for patient information and genetic counselling. © 2009 European Academy of Dermatology and Venereology
    corecore