54 research outputs found

    Clinical Study Standardized Application of Laxatives and Physical Measures in Neurosurgical Intensive Care Patients Improves Defecation Pattern but Is Not Associated with Lower Intracranial Pressure

    Get PDF
    Background. Inadequate bowel movements might be associated with an increase in intracranial pressure in neurosurgical patients. In this study we investigated the influence of a structured application of laxatives and physical measures following a strict standard operating procedure (SOP) on bowel movement, intracranial pressure (ICP), and length of hospital stay in patients with a serious acute cerebral disorder. Methods. After the implementation of the SOP patients suffering from a neurosurgical disorder received pharmacological and nonpharmacological measures to improve bowel movements in a standardized manner within the first 5 days after admission to the intensive care unit (ICU) starting on day of admission. We compared mean ICP levels, length of ICU stay, and mechanical ventilation to a historical control group. Results. Patients of the intervention group showed an adequate defecation pattern significantly more often than the patients of the control group. However, this was not associated with lower ICP values, fewer days of mechanical ventilation, or earlier discharge from ICU. Conclusions. The implementation of a SOP for bowel movement increases the frequency of adequate bowel movements in neurosurgical critical care patients. However, this seems not to be associated with reduced ICP values

    Impact of bedside percutaneous dilational and open surgical tracheostomy on intracranial pressure, pulmonary gas exchange, and hemodynamics in neurocritical care patients

    Get PDF
    Aim was to compare the impact of bedside percutaneous dilational tracheostomy (PDT) and open surgical technique (ST) on intracranial pressure (ICP), pulmonary gas exchange and hemodynamics. We retrospectively analyzed data of 92 neurocritical care patients with invasive ICP monitoring during either PDT (43 patients) or ST (49 patients). Peak ICP levels were higher during PDT (22 [17-38] mm Hg vs 19 [13-27] mm Hg, P=.029). Mean oxygen saturation (SpO(2)) and end-tidal carbon dioxide partial pressure (etCO(2)) did not differ. Episodes with relevant desaturation (SpO(2)50mm Hg) occurred rarely (5/49 during ST vs 3/43 during PDT for SpO(2)<90%; 2/49 during ST vs 5/43 during PDT for hypercapnia). Drops in mean arterial pressure (MAP) below 60mm Hg were seen more often during PDT (8/43 vs 2/49, P=. 026). Mean infusion rate of norepinephrine did not differ (0.52mg/h during ST vs 0.45mg/h during PDT). No fatal complications were observed. Tracheostomy can be performed as ST and PDT safely in neurocritical care patients. The impact on ICP, pulmonary gas exchange and hemodynamics remains within an unproblematic range

    Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1

    Get PDF
    Funder: Alexander von Humboldt-Stiftung (Alexander von Humboldt Foundation); doi: https://doi.org/10.13039/100005156Abstract: The predicted 80 open reading frames (ORFs) of herpes simplex virus 1 (HSV-1) have been intensively studied for decades. Here, we unravel the complete viral transcriptome and translatome during lytic infection with base-pair resolution by computational integration of multi-omics data. We identify a total of 201 transcripts and 284 ORFs including all known and 46 novel large ORFs. This includes a so far unknown ORF in the locus deleted in the FDA-approved oncolytic virus Imlygic. Multiple transcript isoforms expressed from individual gene loci explain translation of the vast majority of ORFs as well as N-terminal extensions (NTEs) and truncations. We show that NTEs with non-canonical start codons govern the subcellular protein localization and packaging of key viral regulators and structural proteins. We extend the current nomenclature to include all viral gene products and provide a genome browser that visualizes all the obtained data from whole genome to single-nucleotide resolution

    Conception, prototypical implementation, and evaluation of a forensic EMF measurement system

    No full text
    Im Rahmen von vielen Kriminalfällen werden Audio- und Videoaufnahmen asserviert und ausgewertet. Häufig sind in den Mediendateien unabsichtliche Aufzeichnungen des Stromnetzfrequenz- brummen enthalten. Diese können extrahiert und analysiert werden. Sofern entsprechende Aufzeichnungen über vergangene Stromnetzfrequenzverläufe vorliegen, können selbige zur Identifikation des Aufnahmeortes und Aufnhahmezeitpunktes herangezogen werden. Innerhalb dieser Bachelorarbeit wird ein Stromfrequenz-Messgerät für den Aufbau einer Stromfrequenzdatenbank konzipiert. Weiterhin werden Störeinflüsse evaluiert, die eine erfolgreiche Messung verhindern können.In the course of many criminal cases, audio and video recordings are preserved and analyzed. These often contain unintentional recordings of the mains frequency hum. This can be extracted and analyzed. If there are corresponding recordings of past power grid frequency courses, these can be used to identify the recording location and recording time. Within this bachelor thesis a current frequency measuring device for the construction of a current frequency database is designed. Furthermore, measurement distrubing inteferences are evaluated

    Changes within the thyroid hormone matabolism during suppressive LT4 therapy in patients with differentiated thyroid cancer

    No full text
    Ziel der Arbeit: Der Einfluss langfristiger thyreosuppressiver Levothyroxintherapie auf den Schilddrüsenhormonmetabolismus bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom ist bisher unbekannt. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob und welche Änderungen der Schilddrüsenhormonparameter nach langfristiger LT4-Einnahme auftreten. Anhand der zweiten Studie sollte ermittelt werden, ob diese Veränderungen plötzlich und sprunghaft auftreten oder ob es sich dabei um einen kontinuierlichen Prozess handelt. Patienten, Material, Methoden: Das Kollektiv der ersten Studie bestand aus 61 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom. Für jeden dieser Patienten wurden eingefrorene Seren von zwei verschiedenen Zeitpunkten ausgewählt: Zeitpunkt 1 (entnommen in-nerhalb des ersten Jahres nach I-131-Ablation; TSH-Wert < 0,3 mlU/l; Rekrutie-rungszeitraum 1999-2002) und Zeitpunkt 2 (letzte verfügbare Probe mit TSH-Wert < 0,3 mIU/l; mindestens drei Jahre lang protokollierte, ununterbrochene LT4-Therapie; Rekrutierungszeitraum 2005-2009). Die Hormonspiegel von TSH, reversem T3, TT3 und TT4 und weiterer Parameter wurden zum Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 gemessen und die Beziehung dieser Parameter zueinander wurde analysiert. In der zweiten Studie bildeten 24 Patienten mit differenziertem Schilddrüsen-karzinom das Patientenkollektiv. Auch hier wurden gefroren gelagerte Blutpro-ben nach bestimmten Kriterien ausgewählt und untersucht. Eingeschlossen wurden Patienten, von denen mindesten drei Seren im Anschluss an die letzte Hypothyreose vorhanden waren, die unter thyreosuppressiver Therapie ent-nommen wurden, so dass eine serielle Messung durchgeführt werden konnte. Der Zeitraum zwischen Hypothyreose und nachfolgendem Entnahmezeitpunkt des ersten folgenden Serums dufte höchsten neun Monate betragen. Die mediane Anzahl der vorhandenen Proben lag bei sechs, die mediane vergangene Zeit nach letzter Hypothyreose betrug 1,17 Jahre. Es wurde der zeitliche Verlauf der bestimmten Hormonparameter analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse der ersten Studie zeigten signifikant erniedrigte TT3-, TT4- und TSH-Spiegel zum Zeitpunkt 2 (P < 0,001), während LT4-Dosis, Körpergewicht und rT3-Spiegel zwischen Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 konstant blieben. Es zeigten sich keine signifikanten Veränderungen in dem Verhältnis der LT4-Dosis pro kg Körpergewicht zu den fT4-Spiegeln (P = 0,83). Das Verhältnis von TT4 zu TT3 war zum Zeitpunkt 2 erhöht (P < 0,001), während das Verhältnis von TT4 zu rT3 und das Verhältnis von TT3 zu rT3 zum Zeitpunkt 2 signifikant erniedrigt waren. Im kurzen Beobachtungszeitraum der zweiten Studie zeigten sich innerhalb der ersten 1,35 Jahre, in denen der durchschnittliche Entnahmezeitpunkt der Proben lag, keine wesentlichen Veränderungen bezüglich der LT4-Dosis pro kg Körpergewicht, der fT4-Spiegel, der rT3 Spiegel, des Verhältnisses von TT4 zu rT3 oder des Verhältnisses von TT4 zu TT3. Fazit: Es lässt sich schlussfolgern, dass nach langfristiger TSH-suppressiver Levothyroxintherapie bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom signifikante Veränderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auftreten, die am besten durch eine kombinierte Herunterregulierung der Typ-I-und der Typ-II-Deiodinase und einer Hochregulierung der Typ-III-Deiodinase zu erklären sind. Diese Veränderungen treten nicht plötzlich und sprunghaft auf sondern ereignen sich eher in einem kontinuierlichen Prozess über viele Jahre hinweg.After long-term suppressive LT4 therapy significant changes in the thyroid hormone matabolism appeared, which are best explained by a combined deiodinase subtype 2 (D2)/deiodinase subtype 3 (D3) downregulation and deiodinase subtype 3 (D3) upregulation. These changes do not seem to happen suddenly or rapid but occur in a continuous process over many year

    Tailored modeling and simulation of microsystems using physics-based models

    No full text
    Der Einsatz von modellbasierten, virtuellen Prototypen ermöglicht den zeit- und kosteneffizienten Entwurf von Mikrosystemen. Diese Arbeit stellt ein modulares, physikalisch basiertes Modellierungskonzept vor, mit dem Modelle für die vielfältigen Mikrosysteme auf die jeweilige Problemstellung im Entwurf maßgeschneidert und so optimal eingesetzt werden können. Anhand von zwei sehr unterschiedlichen Mikrobauelementen – einem Hochfrequenz-Mikroschalter und einem Silizium-Mikrofon – wird dieses Konzept veranschaulicht und bewertet.Model-based, virtual prototyping enables the cost- and time-efficient design of microsystems. This work introduces a modular, physics-based modelling approach, which faces the diversity of microsystems with models tailored to the specific device and design task. This concept is exemplified by applying it to two different micro devices – a radio-frequency microswitch and a silicon microphone – and evaluated with respect to a general use in microsystem design

    Tailored modeling and simulation of microsystems using physics-based models

    No full text
    Der Einsatz von modellbasierten, virtuellen Prototypen ermöglicht den zeit- und kosteneffizienten Entwurf von Mikrosystemen. Diese Arbeit stellt ein modulares, physikalisch basiertes Modellierungskonzept vor, mit dem Modelle für die vielfältigen Mikrosysteme auf die jeweilige Problemstellung im Entwurf maßgeschneidert und so optimal eingesetzt werden können. Anhand von zwei sehr unterschiedlichen Mikrobauelementen – einem Hochfrequenz-Mikroschalter und einem Silizium-Mikrofon – wird dieses Konzept veranschaulicht und bewertet.Model-based, virtual prototyping enables the cost- and time-efficient design of microsystems. This work introduces a modular, physics-based modelling approach, which faces the diversity of microsystems with models tailored to the specific device and design task. This concept is exemplified by applying it to two different micro devices – a radio-frequency microswitch and a silicon microphone – and evaluated with respect to a general use in microsystem design

    Diagnostik, Vorgehen und Verlauf bei 110 mikrochirurgischen Sterilitätsoperationen

    No full text

    Donaueschinger Musiktage (1921–2021)

    No full text
    Als vor mehr als einhundert Jahren die »Gesellschaft der Musikfreunde« des abgelegenen Provinzstädtchens Donaueschingen in den großen deutschsprachigen Musikzeitungen anzeigte, dass man sich unter Patronage des ansässigen Fürstenhauses zu Fürstenberg nunmehr »zur besonderen Aufgabe« gemacht habe, die »lebenden deutschen Komponisten« durch eine sommerliche Konzertreihe mit »Kammermusik noch nicht anerkannter oder noch umstrittener neuzeitlicher Tonsetzer« besonders zu unterstützen, mag noch niemand geahnt haben, dass sich dieses Vorhaben von 1921 einmal zur langlebigsten Institution zur Förderung neuer bzw. zeitgenössischer Musik auswachsen würde. Bis sich die Veranstaltungsreihe 1950 unter dem bis heute gebräuchlichen Label »Donaueschinger Musiktage« in Zusammenarbeit mit dem Südwestfunk (heute SWR) neu aufstellte, hatte sie sich bereits als ideelles Markenzeichen etabliert und in den außerordentlich wechselvollen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ersten drei Jahrzehnte ihres Bestehens mehrfach den Ort, ihr Konzept und ihren Namen gewechselt
    corecore