146 research outputs found

    Die politische Konstruktion regionaler Kooperation:: Der Fall Regionalreform Rhein-Main

    Get PDF

    Der CDU-Staat: Ein politisches Regulierungsmodell für den »nachfordistischen« Kapitalismus

    Get PDF
    Die bundesrepublikanische »Wende« ist sicherlich mehr als ein durch die Existenzängste einer Splitterpartei in Gang gesetzter Wechsel der parlamentarischen Regierungsmehrheit. Man darf den Begriff über seine parteipropagandistische Verwendung hinaus durchaus ernst, nehmen. Zu vermuten ist, daß die Etablierung der konservativen Regierung den Beginn einer viel weitergehenden Transformation des Herrschaftssystems bedeutet. Die Krise des keynesianisch-fordistischen Kapitalismus erzwingt eine veränderte, auf die gewandelten Bedingungen der Weltmarktkonkurrenz bezogene Akkumulationsstrategie, die von einem Umbau der politischen Apparatur, der herrschenden politischen Diskurse und der Modi gesellschaftlicher Interessenorganisation und -spaltung begleitet sein wird. Am Ende dieses Prozesses könnte die Herausbildung eines neuen, die veränderte Akkumulationsstrategie mit einer entsprechend umgeformten hegemonialen Struktur verzahnenden »historischen Blocks« bzw. eines historisch neuen kapitalistischen Regulierungsmodus stehen. Unsere These ist, daß die konservative Parteiformation an der Regierung diesen neuen, »nachkeynesianischen« Regulierungsmodus noch nicht repräsentiert, sondern eher ein Terrain ebnet, auf dem darum gekämpft wird

    Die Bedeutung des Internet

    Get PDF
    Gegenwärtig vollzieht sich eine Wandlung von Wirtschaft und Gesellschaft durch das Internet. Sind die hohen Erwartungen, die von vielen an das Internet geknüpft werden, berechtigt? Was vermag das Internet zu leisten? --

    Grenzprobleme des 'Modells Deutschland'

    Get PDF
    Die Grenzprobleme des kapitalistischen Vergesellschaftungsmodus rühren letztlich alle daher, daß er seinen »Untertanen« nicht nur vielfältige Reproduktionschancen eröffnet, sondern sie gleichzeitig ebenso vielen Destruktionsmechanismen aussetzt: einerseits Arbeitsplätze, andererseits Zerstörung der Arbeitskraft; einerseits Konsummöglichkeiten, andererseits Vernichtung der Lebenswelt; einerseits Freiheitsrechte, andererseits Ausbeutung und Repression. Als dominanter Abwehrmechanismus gegen die gesellschaftsgefährdenden Effekte dieses Widerspruchs hat sich in der Bundesrepublik das Sozialstaatsprinzip etabliert: so bleibt der Störungsherd zwar erhalten, doch seine Schadwirkungen werden (mehr oder weniger großzügig) kompensiert. Wer unter den harten Bedingungen nicht mehr arbeiten kann, erhält eine Rente; die sich krank geschuftet haben, werden für neue Einsätze wieder gesund gepflegt; verliert einer seine Beschäftigung, helfen staatliche Vermittlungsstellen; selbst kriminelle Elemente werden nicht nur verwahrt, sondern auch rehabilitiert und versorgt

    Strukturelle Arbeitslosigkeit und politisches Konfliktpotential. Die Krise der saarländischen Stahlindustrie

    Get PDF
    Die Höhe der Arbeitslosigkeit in der BRD bewegt sich nun schon im 3. Jahr um die Millionengrenze; neben kurzfristig konjunktureller scheint für die nächsten Jahre längerfristig wirkende strnkturelle Arbeitslosigkeit zum Hauptproblem für das Vollbeschäftigungsziel zu werden. Daß hohe und dauerhafte Arbeitslosigkeit für die davon Betroffenen kaum gutzumachende psychische, soziale und ökonomische Schäden und für die (Noch-)Beschäftigten zunehmende Daseins-Unsicherheit hervorruft, scheint evident. Weniger Klarheit herrscht in Wissenschaft und politischer Praxis über mögliche Verändernngen des politischen Konfliktpotentials bei struktureller Arbeitslosigkeit. Allgemein vermutet man eine Bedrohung de:, Stabilitätsniveaus und leitet daraus die Notwendigkeit eines forcierten Strukturwandels (Modernisiernng/ des ökonomischen Systems ab.Zwei Strategien stehen einander gegenüber: die eine, liberale, baut auf die Selbstheilungskräfte des funktionierenden freien Marktes, der - nachdem die beiden Störfaktoren: staatliche Reformfreudigkeit und gewerkschaftliche Lohnpolitik diszipliniert sind - den Strukturwandel auf naturwüchsige Weise hervorbringt; sie nimmt dabei über eine längere „Durststrecke" Arbeitslosigkeit bewußt in Kauf. Subjekt dieses Modernisierungsprozesses sind - mit anderen Worten - die objektivwirkenden Bewegungsgesetze kapitalistischer Ökonomie. Die zweite, staatsinterventionistische, will mit dem Instrumentarium aktiver Strukturpolitik, flankiert von autonomer Beschäftigungspolitik, den Strukturwandel beschleunigen und die Arbeitslosigkeit rasch beheben (1). Subjekt dieses Prozesses ist also der Staat mit seiner qualitativ neue Wirtschaftspolit

    Balancing intestinal and systemic inflammation through cell type-specific expression of the aryl hydrocarbon receptor repressor

    Get PDF
    As a sensor of polyaromatic chemicals the aryl hydrocarbon receptor (AhR) exerts an important role in immune regulation besides its requirement for xenobiotic metabolism. Transcriptional activation of AhR target genes is counterregulated by the AhR repressor (AhRR) but the exact function of the AhRR in vivo is currently unknown. We here show that the AhRR is predominantly expressed in immune cells of the skin and intestine, different from other AhR target genes. Whereas AhRR antagonizes the anti-inflammatory function of the AhR in the context of systemic endotoxin shock, AhR and AhRR act in concert to dampen intestinal inflammation. Specifically, AhRR contributes to the maintenance of colonic intraepithelial lymphocytes and prevents excessive IL- 1β production and Th17/Tc17 differentiation. In contrast, the AhRR enhances IFN-γ-production by effector T cells in the inflamed gut. Our findings highlight the physiologic importance of cell-type specific balancing of AhR/AhRR expression in response to microbial, nutritional and other environmental stimuli

    Teledermatology: Comparison of Store-and-Forward Versus Live Interactive Video Conferencing

    Get PDF
    A decreasing number of dermatologists and an increasing number of patients in Western countries have led to a relative lack of clinicians providing expert dermatologic care. This, in turn, has prolonged wait times for patients to be examined, putting them at risk. Store-and-forward teledermatology improves patient access to dermatologists through asynchronous consultations, reducing wait times to obtain a consultation. However, live video conferencing as a synchronous service is also frequently used by practitioners because it allows immediate interaction between patient and physician. This raises the question of which of the two approaches is superior in terms of quality of care and convenience. There are pros and cons for each in terms of technical requirements and features. This viewpoint compares the two techniques based on a literature review and a clinical perspective to help dermatologists assess the value of teledermatology and determine which techniques would be valuable in their practice

    A Face-Aging App for Smoking Cessation in a Waiting Room Setting: Pilot Study in an HIV Outpatient Clinic

    Get PDF
    Background: There is strong evidence for the effectiveness of addressing tobacco use in health care settings. However, few smokers receive cessation advice when visiting a hospital. Implementing smoking cessation technology in outpatient waiting rooms could be an effective strategy for change, with the potential to expose almost all patients visiting a health care provider without preluding physician action needed. Objective: The objective of this study was to develop an intervention for smoking cessation that would make use of the time patients spend in a waiting room by passively exposing them to a face-aging, public morphing, tablet-based app, to pilot the intervention in a waiting room of an HIV outpatient clinic, and to measure the perceptions of this intervention among smoking and nonsmoking HIV patients. Methods: We developed a kiosk version of our 3-dimensional face-aging app Smokerface, which shows the user how their face would look with or without cigarette smoking 1 to 15 years in the future. We placed a tablet with the app running on a table in the middle of the waiting room of our HIV outpatient clinic, connected to a large monitor attached to the opposite wall. A researcher noted all the patients who were using the waiting room. If a patient did not initiate app use within 30 seconds of waiting time, the researcher encouraged him or her to do so. Those using the app were asked to complete a questionnaire. Results: During a 19-day period, 464 patients visited the waiting room, of whom 187 (40.3%) tried the app and 179 (38.6%) completed the questionnaire. Of those who completed the questionnaire, 139 of 176 (79.0%) were men and 84 of 179 (46.9%) were smokers. Of the smokers, 55 of 81 (68%) said the intervention motivated them to quit (men: 45, 68%;women: 10, 67%);41 (51%) said that it motivated them to discuss quitting with their doctor (men: 32, 49%;women: 9, 60%);and 72 (91%) perceived the intervention as fun (men: 57, 90%;women: 15, 94%). Of the nonsmokers, 92 (98%) said that it motivated them never to take up smoking (men: 72, 99%;women: 20, 95%). Among all patients, 102 (22.0%) watched another patient try the app without trying it themselves;thus, a total of 289 (62.3%) of the 464 patients were exposed to the intervention (average waiting time 21 minutes). Conclusions: A face-aging app implemented in a waiting room provides a novel opportunity to motivate patients visiting a health care provider to quit smoking, to address quitting at their subsequent appointment and thereby encourage physician-delivered smoking cessation, or not to take up smoking
    corecore