40 research outputs found

    Selektivitätsprozesse bei der Verknüpfung von Befragungs- mitProzessdaten : Record Linkage mit Daten des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ und administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit

    Get PDF
    "Linking survey data with register data can combine the advantages of both types of data and increase the possibilities for analysis compared to the use of the single data sets. The exact linkage of records from the same individual is only legal with the content of the respondent. Moreover, not all consenting persons can actually be merged with the process data. It is possible that certain characteristics of the respondents have an impact on the consent behavior. Also the likelihood of actually realizable linkage in a technical sense may depend on person-specific characteristics. Therefore it must be examined, whether this leads to a selective sample, and eventually to biased results when using linked data. In this report selectivity bias due to the linkage of the panel 'Labour Market and Social Policy' with administrative data from the Federal Employment Agency (BA) is investigated. The results show a low selectivity of the sample due to the response to the question of the content to link BA register data. The selectivity due to the realized merges is limited primarily to groups of people without any information stored in the BA register data. To verify whether the research results will be affected if solely individuals are included in the analysis that agree to the linkage, and subsequently can actually be linked, a regression with the logarithm of gross hourly wage as the dependent variable is performed. In this case, no significant differences could be found between the regression coefficients of a full and a reduced model, which would indicate a bias of the data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))IAB-Haushaltspanel, Befragung, Datengewinnung, prozessproduzierte Daten, Datenfusion

    Armut in Deutschland: Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS

    Get PDF
    Die Ergebnisse von Armutsanalysen auf Basis von Befragungsdaten unterliegen statistischen Unsicherheiten und möglichen systematischen Verzerrungen, deren Ursachen sowohl in der Pre-Data-Collection-Phase (z. B. bei der Stichprobenziehung), der Data-Collection-Phase (Unit- bzw. Item-Non-Response), als auch in der Post-Data-Collection-Phase (Gewichtung, Datengenerierung) liegen können. Um diese studienspezifischen Einflüsse bewerten zu können, kann ein Vergleich der Ergebnisse auf Basis von mehreren Datenquellen hilfreich sein. In dieser Untersuchung werden die Einkommensverteilungen, mehrere Armutsmaße, die identifizierten Armutsrisikoquoten von Subpopulationen, Armutsfaktoren, die Betroffenheit von dauerhafter Armut sowie Auf- und Abstiege mit den beiden Haushaltspanelstudien Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) und sozio-oekonomisches Panel (SOEP) berechnet und miteinander verglichen. Als zusätzliche Referenz nutzen wir Ergebnisse zu Armut basierend auf dem Mikrozensus. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Aussagekraft der Ergebnisse von Armutsanalysen besser einschätzen zu können. Zwischen den beiden Studien können signifikante Unterschiede in den Armutsmaßen festgestellt werden, welche sich allerdings teilweise über den Beobachtungszeitraum auflösen. Eine Annäherung der in PASS bestimmten Armut an die Werte des SOEP kann entweder durch einen Ausfallsprozess in den ersten Erhebungsjahren der PASS-Studie oder durch eine Verbesserung der Datenqualität der Einkommensinformation bedingt sein. Die Resultate einer multivariaten Analyse auf die Wahrscheinlichkeit ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle aufzuweisen weichen zwischen den beiden Studien kaum voneinander ab. In der beobachteten Armutsdynamik weisen die beiden Panelstudien neben großen Gemeinsamkeiten auch klare Unterschiede auf. Insgesamt zeigt sich ein in vielen Bereichen vergleichbares Bild von relativer materieller Armut in den beiden Haushaltspanelstudien, das jedoch in einigen Punkten voneinander abweicht. Hieraus lässt sich die Relevanz für die Analyse von Armut anhand mehrerer verschiedener Datenquellen ableiten

    IAB-Haushaltspanel Lebensqualität und soziale Sicherung : Interviewerhandbuch Welle 5 - 2011

    Get PDF
    "Im Zeitraum von Februar bis Juni 2011 werden ca. 12.000 Haushalte und etwa 20.000 Personen in Deutschland zu ihrer sozialen Sicherung und Lebensqualität befragt. Es handelt sich hierbei um die fünfte Befragungswelle der IAB-Panelstudie PASS. Der größte Teil der Haushalte wurde bereits viermal befragt und hat das Einverständnis für ein weiteres Interview gegeben. Daneben wurden in jeder Welle auch neue Haushalte für die Langzeitstudie ausgewählt. Diese ca. 1.000 Haushalte werden jeweils zum ersten Mal befragt." Der Methodenreport gibt den Interviewern Hinweise zu den Hintergründen der Studie, zur Durchführung der Befragung, zur Kontaktaufnahme mit den Befragungshaushalten und zum Interviewer-Verhalten. Weiterhin werden Informationen zum Fragebogen gegeben. (IAB2)IAB-Haushaltspanel, Befragung - Handbuch, Durchführungsanweisung, Datengewinnung

    Assessing and Responding to Palliative Care Needs in Rural Sub-Saharan Africa: Results from a Model Intervention and Situation Analysis in Malawi

    Get PDF
    Introduction: Palliative care is rarely accessible in rural sub-Saharan Africa. Partners In Health and the Malawi government established the Neno Palliative Care Program (NPCP) to provide palliative care in rural Neno district. We conducted a situation analysis to evaluate early NPCP outcomes and better understand palliative care needs, knowledge, and preferences. Methods: Employing rapid evaluation methodology, we collected data from 3 sources: 1) chart review of all adult patients from the NPCP’s first 9 months; 2) structured interviews with patients and caregivers; 3) semi-structured interviews with key stakeholders. Results: The NPCP enrolled 63 patients in its first 9 months. Frequent diagnoses were cancer (n = 50, 79%) and HIV/AIDS (n = 37 of 61, 61%). Nearly all (n = 31, 84%) patients with HIV/AIDS were on antiretroviral therapy. Providers registered 112 patient encounters, including 22 (20%) home visits. Most (n = 43, 68%) patients had documented pain at baseline, of whom 23 (53%) were treated with morphine. A majority (n = 35, 56%) had ≥1 follow-up encounter. Mean African Palliative Outcome Scale pain score decreased non-significantly between baseline and follow-up (3.0 vs. 2.7, p = 0.5) for patients with baseline pain and complete pain assessment documentation. Providers referred 48 (76%) patients for psychosocial services, including community health worker support, socioeconomic assistance, or both. We interviewed 36 patients referred to the NPCP after the chart review period. Most had cancer (n = 19, 53%) or HIV/AIDS (n = 10, 28%). Patients frequently reported needing income (n = 24, 67%) or food (n = 22, 61%). Stakeholders cited a need to make integrated palliative care widely available. Conclusions: We identified a high prevalence of pain and psychosocial needs among patients with serious chronic illnesses in rural Malawi. Early NPCP results suggest that comprehensive palliative care can be provided in rural Africa by integrating disease-modifying treatment and palliative care, linking hospital, clinic, and home-based services, and providing psychosocial support that includes socioeconomic assistance

    Einblicke: 10 Jahre Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung"

    Get PDF
    Die bundesweite Studie "Lebensqualität und soziale Sicherung" gehört mit jährlich 15.000 Studienteilnehmern zu den größten Längsschnittbefragungen Europas und stellt für Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat eine der wichtigsten Informationsquellen für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Sie eignet sich insbesondere zur Untersuchung des Umbaus des deutschen Sozialsystems infolge der sogenannten Hartz-Reformen. Die Broschüre informiert anläßlich des 10-jährigen Bestehens über die Themen der Studie und fasst ausgewählte Forschungsergebnisse zusammen

    Protected against all odds? A mixed-methods study on the risk of welfare sanctions for immigrants in Germany

    Get PDF
    Sanctions are payment cuts that case managers implement in order to discipline welfare recipients. Previous research suggests that immigrants face a particularly high risk to receive such reductions, primarily due to the prevalence of stereotyping in street-level bureaucracy. The study contributes to this literature with help of a triangulation between in-depth interviews, survey data and administrative records for the case of the German social assistance system. Our findings indicate that immigrants tend to be sanctioned at a lower rate than other benefit recipients in this context, especially if they arrived at the country only recently on grounds of international protection. This finding can be explained by the importance of reciprocity and control in the country's ‘Bismarckian’ welfare state. Our qualitative data shows that case managers exert a considerable level of agency over the implementation process. This discretion is, on the one hand, used to discipline benefit recipients who are perceived as having contributed little to the welfare system as a whole through taxes and social insurance contributions. Those who are considered to have limited control over their labour market position, on the other hand, are given a certain degree of leeway. We therefore conclude, against the background of the current street-level bureaucracy literature, that immigration can also act as a deservingness cue in means-tested social assistance, given that the benefit system is embedded into a welfare regime in which labour market participation, work-testing and social insurance contributions are the dominating principles of eligibility

    Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung : Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich

    No full text
    Ein vorrangiges Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ist es, die Hilfebedürftigkeit der Leistungsbezieher durch die Aufnahme einer bedarfsdeckenden Beschäftigung zu beenden. Empirische Befunde zeigen aber, dass dies bei vielen Betroffenen zumindest nicht zeitnah gelingt, sie bleiben lange im Leistungsbezug. Wer einen erwerbsbedingten Ausstieg schafft und was andere daran hindert, eine bedarfsdeckende Erwerbstätigkeit aufzunehmen, ist daher eine wesentliche Frage für Praxis und Forschung. Wir untersuchen in diesem Kurzbericht insbesondere die Bedeutung individueller Arbeitsmarkthemmnisse und die Folgen ihrer Beseitigung

    Einblicke: 10 Jahre Studie „Lebensqualität und soziale Sicherung“

    No full text
    Die bundesweite Studie „Lebensqualität und soziale Sicherung“ gehört mit jährlich 15.000 Studienteilnehmern zu den größten Längsschnittbefragungen Europas und stellt für Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat eine der wichtigsten Informationsquellen für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Sie eignet sich insbesondere zur Untersuchung des Umbaus des deutschen Sozialsystems infolge der sogenannten Hartz-Reformen. Die Broschüre informiert anläßlich des 10-jährigen Bestehens über die Themen der Studie und fasst ausgewählte Forschungsergebnisse zusammen
    corecore