67 research outputs found

    World Ocean Review 2015 : living with the oceans 3. Marine resources - opportunities and risks

    Get PDF
    The third issue of the World Ocean Review, WOR 3, is devoted to marine resources – metals and energy – and their utilization. It gives the facts about the extraction of known oil and gas deposits below the ocean floor and examines the impacts upon flora and fauna. It explains how gas hydrates form on continental shelves and what potential they hold. The review further explores in detail the opportunities and risks presented and posed by extracting mineral resources from the seabed: manganese nodules, cobalt crusts and massive sulphides

    World Ocean Review 2015 : Mit den Meeren leben 3. Rohstoffe aus dem Meer - Chancen und Risiken

    Get PDF
    Die dritte Ausgabe des „World Ocean Review“ widmet sich den metallischen und energetischen Ressourcen des Meeres und ihrer Nutzung. Er liefert Fakten über den Abbau der bekannten Öl- und Gasvorkommen unterhalb des Meeresbodens und beleuchtet die Auswirkungen auf Flora und Fauna. Er erklärt die Entstehung und Potenziale der Gashydratvorkommen an den Kontinentalrändern und liefert detaillierte Informationen über Chancen und Risiken der Nutzung mineralischer Rohstoffe: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide

    Straßburger lutherische Orthodoxie im 17. Jahrhundert : Johann Conrad Dannhauer, Versuch einer Annnäherung

    No full text
    Johannes Wallmann : Johann Conrad Dannhauer and Lutheran orthodoxy in Strasbourg in the seventeenth century. Towards the middle of the seventeenth century the Strasbourg Theology Faculty recovers a level and an impact lost since the end of the sixteenth century. Like his colleagues Dannhauer had studied at Jena, one of the sanctuaries of Lutheran orthodoxy. Although held in high repute in his own time, he has been neglected by contemporary research, partly due no doubt to the extensive source material. His key role in the history of hermeneutics and his formulation of a rhetoric usable in denominational controversy are to be singled out. His ten volume Katechismusmilch is the longest commentary to date of Luther’s Shorter Catechism. Besides a large collection of sermons and a substantial statement of Christian doctrine (the Hodosophia Christiana), he chiefly composed numerous polemical works. Unlike other orthodox Lutheran theologians of his days -such as Sebastien Schmidt from Strasbourg -he tended to devote less attention to exegesis. Through a comparison with other seventeenth century Lutheran theologians he appears as the first genuine systematic theologian of Lutheranism.Vers le milieu du XVIIe siècle la Faculté de théologie de Strasbourg retrouve un niveau et un rayonnement qu’elle avait perdus depuis la fin du XVIe siècle. Comme ses collègues, Dannhauer avait fait un séjour d’études à Iéna, l’un des hauts lieux de l’orthodoxie luthérienne. Réputé à son époque, il a été négligé par la recherche contemporaine, en partie sans doute à cause du nombre impressionnant de sources. On relèvera son rôle clef dans l’histoire de l’herméneutique et son élaboration d’une rhétorique au service de la controverse confessionnelle. Sa «Katechismusmilch » de dix volumes est le plus long commentaire de tous les temps du Petit Catéchisme de Luther. Outre de nombreuses prédications et un exposé substantiel de la doctrine chrétienne (la Hodosophia Christiana), il a rédigé surtout de nombreux écrits de controverse. A la différence d’autres théologiens luthériens orthodoxes de l’époque (dont le Strasbourgeois Sébastien Schmidt) l’exégèse a été quelque peu négligée. La comparaison avec d’autres théologiens luthériens du XVIIe siècle permet d’affirmer que Dannhauer fut le premier théologien systématique proprement dit du luthéranisme.Wallmann Johannes. Straßburger lutherische Orthodoxie im 17. Jahrhundert : Johann Conrad Dannhauer, Versuch einer Annnäherung. In: Revue d'histoire et de philosophie religieuses, 68e année n°1, Janvier-mars 1988. pp. 55-71

    Die Wellengleichung

    No full text
    Die Wellengleichung ist der Prototyp einer linearen partiellen Differentialgleichung zweiten Grades der hyperbolischen Klasse. Sie spielt bei vielen Modellierungen eine wichtige Rolle, da mit ihr die Ausbreitung von Wellen und Schwingungen beschrieben werden kann. Lösungen der Gleichung sind stetig differenzierbare Funktionen, die grundsätzlich von mindestens zwei Variablen, dem Ort und der Zeit abhängen. Wird die Ortsvariable nur in einer Raumrichtung betrachtet, spricht man von der eindimensionalen Wellengleichung. Für diese Situation werden zwei Lösungsansätze vorgestellt, der Separationsansatz und die Lösungsformel von d’Alembert. Ersterer ist gut geeignet, um die partielle Differentialgleichung bei vorgegebenen Randbedingungen zu lösen, wohingegen beim Anfangswertproblem die Lösungsformel ihre Stärken hat. Die Lösungen für den höherdimensionalen Fall unterscheiden zwischen gerader und ungerader Raumdimension. Hier liegt der Fokus der Arbeit auf den noch anschaulichen zwei und drei Raumdimensionen. In diesem Zusammenhang finden die Poissonsche Formel und die Kirchhoffsche Formel Erwähnung und darauf aufbauend wird kurz das Huygenssche Prinzip diskutiert
    • …
    corecore