1 research outputs found

    Darstellungen von Endphaseverbrechen in Literatur und Film aus Österreich aus vergangenheitspolitischer Perspektive

    Get PDF
    Mit einer Kombination aus AnsĂ€tzen der kulturwissenschaftlichen GedĂ€chtnistheorie und der Vergangenheitspolitik soll in dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, welche vergangenheitspolitischen Narrative und Bilder ĂŒber Endphaseverbrechen in Literatur und Film zur ‚MĂŒhlviertler Hasenjagd‘ konstruiert werden und welche Funktion fĂŒr das österreichische kulturelle GedĂ€chtnis sie damit einnehmen. Endphaseverbrechen wurden am Ende des Zweiten Weltkrieges vor den Augen und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung begangen, weshalb sie eine spezifische Leerstelle im lokalen wie nationalen GedĂ€chtnis darstellen. Denn die Erinnerung an sie hĂ€tte die Opferthese bedroht, die bis in die 1980er Jahre nationale BasiserzĂ€hlung Österreichs war. Die meisten der Arbeiten entstanden in den 1980ern und 90ern von AutorInnen und einem Regisseur, die allesamt der Nachkriegsgeneration angehören. Indem die Werke entweder einen Beitrag zum traumatischen OpfergedĂ€chtnis leisten, TĂ€ternarrative gestalten oder sich auf den Widerstand konzentrieren, zeigen sie die Bandbreite möglicher Verhaltensweisen auf und setzen AnstĂ¶ĂŸe, um das gespaltene Opfer- und TĂ€tergedĂ€chtnis wieder zusammenzufĂŒhren.By bringing together theoretical approaches of memory studies and politics of the past, the depictions of final phase crimes in Austrian literature and film, exemplified by the ‘MĂŒhlviertler Hasenjagd’, are examined in this paper. Those crimes were committed with the help of the local population during the final phase of Second World War. Since remembering them would have challenged the ‘victim thesis’ that predominated the official discourse until the 1980s, they represented a specific gap in Austrian local and national memory. The question is asked if the cultural representations provide counter-narratives to the official discourse of the past or if they perpetuate it. What is therefore their function in cultural memory? Most of the works were published or released in the 1980s and 90s by authors and a director of the post-war generation. By either constructing a traumatic victims’ memory, a perpetrator narrative or concentrating on the resistance, they show the different choices people had. All of them challenge the ‘victim thesis’ and therefore function as a critical reminder of the past
    corecore