167 research outputs found

    Erfahrungsbericht zum Verfassen eines Lehrportfolios

    Get PDF
    Der Arbeit am Lehrportfolio erfordert einigen Aufwand in der Vorbereitung. Diese kann sehr gut im Gespräch mit anderen Lehrenden erbracht werden, dienen solche Diskussionen doch dazu, sich seiner eigenen Rolle bewusst zu werden. Hat man dieses Bewußtsein erworben, ist das Verfassen des Lehrportfolios selbst keine große Hürde mehr

    Migration und ihre Folgen: Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern?

    No full text
    Ob und inwiefern Migrationsbewegungen überhaupt der Steuerung durch Recht zugänglich sind, kann mit Blick auf die Einwanderungsgeschichte in Deutschland zumindest angezweifelt werden..

    Europäisches Sozialrecht: Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

    No full text
    Gesetzeskommentar zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

    Das "Sanktionsurteil" des Bundesverfassungsgerichts und die Leistungseinschränkungen im AsylbLG: Welche Grenzen setzt das Recht auf Existenzsicherung?

    No full text
    Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2010 über die Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) entschieden hatte, wurde diskutiert, ob und inwieweit die Grundsätze der Entscheidung auf das AsylbLG übertragen werden können. Die Entscheidung zu den Leistungsabsenkungen bei Pflichtverletzungen nach §§ 31 ff. SGB II hat eine ähnliche Debatte ausgelöst. Hintergrund sind die Leistungseinschränkungen in § 1 a AsylbLG, die mit dem „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ verschärft worden sind. Der Beitrag zeichnet zunächst die tragenden Erwägungen des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit der Absenkung existenzsichernder Leistungen nach (A.) und gibt sodann einen systematischen Überblick über die Leistungsausschlüsse und Leistungseinschränkungen im AsylbLG (B.), um daraus Schlussfolgerungen für die Verfassungsmäßigkeit der Leistungsein-schränkungen abzuleiten (C.)

    Prävention verankern

    No full text
    Das Rechtsgutachten „Prävention verankern: Verfassungsrechtliche Konsequenzen aus dem Verbot der Benachteiligung auf Grund sozialer Herkunft“ geht der Frage nach, über welche Änderungen im Grundgesetz kommunale Präventionsketten für alle Kinder und Jugendlichen in bundesdeutschen Kommunen verbindlicher werden könnten

    Vor dem Gesetz. Der Ausschluss von Migrantinnen und Migranten vom Grundsicherungsbezug

    No full text
    corecore