10 research outputs found

    IL2RA/CD25 Gene Polymorphisms: Uneven Association with Multiple Sclerosis (MS) and Type 1 Diabetes (T1D)

    Get PDF
    [Background] IL-2 receptor (IL2R) alpha is the specific component of the high affinity IL2R system involved in the immune response and in the control of autoimmunity. [Methods and Results] Here we perform a replication and fine mapping of the IL2RA gene region analyzing 3 SNPs previously associated with multiple sclerosis (MS) and 5 SNPs associated with type 1 diabetes (T1D) in a collection of 798 MS patients and 927 matched Caucasian controls from the south of Spain. We observed association with MS in 6 of 8 SNPs. The rs1570538, at the 3′- UTR extreme of the gene, previously reported to have a weak association with MS, is replicated here (P = 0.032). The most associated T1D SNP (rs41295061) was not associated with MS in the present study. However, the rs35285258, belonging to another independent group of SNPs associated with T1D, showed the maximal association in this study but different risk allele. We replicated the association of only one (rs2104286) of the two IL2RA SNPs identified in the recently performed genome-wide association study of MS. [Conclusions] These findings confirm and extend the association of this gene with MS and reveal a genetic heterogeneity of the associated polymorphisms and risk alleles between MS and T1D suggesting different immunopathological roles of IL2RA in these two diseases.Financial support for the study was provided by the Ministerio de Educación y Ciencia (grants PN-SAF2006-02023 and TIN2007-67418-C03-03) and Junta de Andalucía (P07-CVI-02551) to A. Alcina and Servicio Andaluz de Salud de la Junta de Andalucía (grant PI0168/2007) to F. Matesanz. María Fedetz is a holder of a fellowship from Fundación IMABIS. Dorothy Ndagire is a holder of AECI-Ministerio de Asuntos Exteriores fellowship

    Aspekte der angloamerikanischen pädagogischen Differenzdebatte: Überlegungen zur Kontextualisierung

    Full text link
    Der Beitrag bindet markante Linien der angloamerikanischen pädagogischen Auseinandersetzung um kulturelle/ethnische „Differenz“ an zwei weltsystemtheoretische Zugänge und zeigt Implikationen für die weitere erziehungswissenschaftliche Diskussion auf. Der eine weltsystemtheoretische Zugang ist mit den Namen Immanuel Wallerstein und Etienne Balibar verbunden und befasst sich mit dem Konnex von Nationalstaatlichkeit, Ethnizität und Klassenverhältnissen. Dabei kommt den Institutionen Familie und Schule (als öffentliches Bildungssystem) eine besondere Rolle zu. Es geht u. a. darum, wie gesellschaftliche Kohärenz trotz sozialer Ungleichheit gewährleistet wird. Die US-amerikanische Multikulturalismusdebatte ist hier ein Beispiel für Einsprüche, die den Konnex von Macht, Ethnizität und Kultur in nationalstaatlichen Gesellschaftsorganisationen thematisieren. Anders formuliert: Es geht um Einsprüche, die über die Mobilisierung von Gruppeninteressen auf gesellschaftliche Widersprüche und Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, welche gesellschaftlich gelöst werden sollen. Daneben gibt es in der Multikulturalismusdebatte die Tendenz, den Streit auf Kultur, Differenz, Identität und Repräsentation zu fokussieren und auf Forderungen zur Beseitigung von Ungerechtigkeiten zu verzichten. Dann kann es zur unbeabsichtigten Stützung des „Gegendiskurses“ kommen, der Gegenstand des zweiten Teils ist. Hier werden weltsystemtheoretische Untersuchungen zunehmender Standardisierung und Universalisierung der Diskussion über staatlich kontrollierte Erziehung referiert – eine Sichtweise, die modernen Individualismus statt Gruppenzugehörigkeiten zentriert. (DIPF/ Orig.
    corecore