645 research outputs found

    Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Variabilität wichtiger Inhaltsstoffe in Abhängigkeit vom Standort -

    Get PDF
    Lupines are used as protein-rich feeding stuff with high quality for the organic farming. Therefore important quality parameters are estimated in different cultivars and breed-ing lines of blue lupins in relation to location. Protein content, amino acid composition, fat and fatty acid composition, as well as antinutritive substances (raffinose oligosac-charides and alkaloids) were often more different between locations than cultivars. The reason for differences in content and composition of the ingredients is caused probably by diverse environmental conditions especially soil acidity (pH-value)

    Vier Jahre ökologischer Anbau landwirtschaftlicher Kulturen – Erträge und Qualitäten im Vergleich –

    Get PDF
    The quality of agricultural products grown organically or conventionally under the same environmental conditions is extensively investigated and compared over several years. Investigations should result in statements about the suitability of varieties for the production of specific qualities and the possibility of their improvement in organic farming

    Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik

    Get PDF
    Bis August 2005 dürfen im ökologischen Landbau, wenn eine ausschließliche Versorgung mit ökologischen Futtermitteln nicht möglich ist, im begrenzten Umfang konventionelle zugesetzt werden. Für den Zeitraum danach ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von Getreidekeimlingen gewährleistet werden kann. Die während des Keimprozesses bei Getreide auftretenden Veränderungen der für die Fütterung relevanten Inhaltsstoffe wurden untersucht. Die Keimung erfolgte sowohl unter optimierten Bedingungen in Feuchtekammern als auch unter praxisrelevanten Bedingungen in Schalen und im Keimautomat. Dabei zeigte sich, dass mit beginnender Keimung sprunghafte Veränderungen im Enzymstatus nachweisbar sind, während stoffliche Veränderungen später einsetzen und langsamer verlaufen. Das stärkeabbauende Enzym a-Amylase konnte als sensibler Indikator für den Keimungsfortschritt verwendet werden. Während der Keimung stiegen die Aktivitäten der stärkeabbauenden Enzyme und der Stärkegehalt wurde reduziert. Erwartungsgemäß stiegen die Zuckergehalte. Bei unverändertem Rohstickstoffgehalt kam es zu einer Abnahme des Proteinstickstoffgehaltes zu Gunsten der freien Aminosäuren. Der Rohfettgehalt stieg und es erhöhte sich der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Von den Aminosäuren erhöhte sich während der Keimung besonders der Gehalt von Lysin. Die deutlichsten Veränderungen durch die Keimung wurden bei den Vitaminen beobachtet. Von den 8 untersuchten Vitaminen A, B1, B2, B6, C, D3, E und K1 stiegen 6 deutlich an. Bemerkenswert war die Verringerung der Viskosität in Roggenkeimlingen, wodurch der Einsatz dieser Getreideart in der Fütterung interessant wird. Erwähnenswert ist, dass die Phytinsäure, die die Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigt, während der Keimung stark abnimmt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht treten vorteilhafte Veränderungen während der Keimung auf, die zu einer Verbesserung des Futterwertes beitragen

    Einsatz von gekeimtem Getreide als Futtermittel

    Get PDF
    Die EU-Verordnung 1804/1999 regelt die Einbeziehung der tierischen Erzeugung in den Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. Danach müssen im ökologischen Landbau alle Tiere nach den Grundregeln dieser Verordnung gehalten werden. Das Futter soll den ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere decken und aus dem ökologischen Anbau stammen. Dafür dürfen bis August 2005 im begrenzten Umfang konventionelle Futtermittel zugesetzt werden, wenn eine ausschließliche Versorgung mit Futtermitteln aus dem ökologischen Anbau nicht möglich ist. Für die Geflügelfütterung bedeutet das einen zulässigen Höchstanteil an konventionellem Futter von 20% im Jahr (max. 25% Trockenmasse am Tag). Bislang werden dafür besonders die konventionellen Komponenten Maiskleber und Kartoffeleiweiß, die als Nebenprodukte bei der Stärkegewinnung anfallen, eingesetzt. Vergleichbare ökologische Produkte sind z. Z. nicht verfügbar. Unter diesem Aspekt ist zu klären, ob eine ausreichende Nährstoff- und Eiweißversorgung über den Einsatz von 20% Getreidekeimlingen in der Futterration gewährleistet werden kann, die damit zu 100% ökologischer Herkunft ist. In einem, im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau, geförderten Projekt werden alle nachfolgend aufgeführten Parameter analysiert. Proteine, Stärken, Nichtstärkepolysaccharide, Zucker und Fette als wertgebende Inhaltsstoffe sowie Auswuchs, Pilzbefall und Mykotoxine als dominierende Schadfaktoren in Getreide stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Ziel ist es, Kriterien für die optimale Prozessführung der Keimung und eine hohe Produktqualität der Keimlinge zu sichern, um eine hochwertige Futterkomponente aus dem ökologischen Landbau für die Tierernährung bereitzustellen

    Phenotypic indicators to identify methionine rich European grain legumes and the correlation of grain methionine contents with the sulphur supply

    Get PDF
    Home grown legumes are a valuable protein source for pure on-farm diets for livestock in organic farming. Whereas protein of Glycine max naturally has higher contents of methionine nand also lysine typical European grain legumes (Pisum sativum L., Vicia faba L., Lupinus angustifolius L.) used in organic farms as component of animal food are relatively low in those amino acids

    From lean production to Industrie 4.0: More autonomy for employees?

    Full text link
    The article examines the relationship between lean production and Industrie 4.0 focusing on the question of autonomy in the work process. In contrast to the claim made by official Industrie 4.0 concepts that the autonomy of the employees would increase, we see in the current implementation projects a tendency towards greater standardization and control of work. This is in continuity with concepts of lean production, but neglects the participation-oriented elements of lean production such as teamwork and shop-floor-based improvement activities. Our argument is developed by analyzing practical examples from three relevant fields (digital assistance systems, data-based process management, modular assembly). The conclusions of this article also discuss the extent to which the concept of individual autonomy is suitable for the assessment of Industrie 4.0 concepts, given the high levels of interdependence already achieved in production processes

    FACKEL is a sterol C-14 reductase required for organized cell division and expansion in Arabidopsis embryogenesis

    Get PDF
    In flowering plants, the developing embryo consists of growing populations of cells whose fates are determined in a position-dependent manner to form the adult organism. Mutations in the FACKEL (FK) gene affect body organization of the Arabidopsis seedling. We report that FK is required for cell division and expansion and is involved in proper organization of the embryo. We isolated FK by positional cloning. Expression analysis in embryos revealed that FK mRNA becomes localized to meristematic zones. FK encodes a predicted integral membrane protein related to the vertebrate lamin B receptor and sterol reductases across species, including yeast sterol C-14 reductase ERG24. We provide functional evidence that FK encodes a sterol C-14 reductase by complementation of erg24. GC/MS analysis confirmed that fk mutations lead to accumulation of intermediates in the biosynthetic pathway preceding the C-14 reductase step. Although fk represents a sterol biosynthetic mutant, the phenotype was not rescued by feeding with brassinosteroids (BRs), the only plant sterol signaling molecules known so far. We propose that synthesis of sterol signals in addition to BRs is important in mediating regulated cell growth and organization during embryonic development. Our results indicate a novel role for sterols in the embryogenesis of plants

    Indirekte Selektionmethoden auf Methioninreichtum des Samenproteins bei heimischen Leguminosen

    Get PDF
    While grain legumes can be regarded as highly valuable protein sources for animal nutrition, ceratin drawbacks inhibit their use as sole foodstuff for livestock. The nutrient quality is reduced by low concentrations of tryptophan and sulfur amino acids
    corecore