164 research outputs found

    Status Quo and Future Challenges for the Research Infrastructure in the Field of Culture

    Get PDF
    The term "culture" is notorious for the multitude of its meanings. This expertise strictly focuses on culture in terms of the arts. We adopt a sociological as well as an economic perspective. Research questions are subdivided into three spheres of action: artistic production and its organization; the distribution and valuation of culture; and the consumption and reception of culture. The data requirements and the availability of adequate data vary substantively, depending on artistic branches (music, performing arts, etc.) and specific research questions. In order to make the empirical investigation of culture a flourishing field, we recommend the following improvements of the data infrastructure: firstly, comprehensive surveys of artists on the one hand and cultural consumption on the other hand should be carried out with the support of public funding; secondly, a national cultural statistic should be established, illuminating the size, impact and evolution of the cultural sector in comparative perspective; thirdly, the public availability of organization-level data as well as communal surveys on cultural production and consumption issues should be improved; fourthly, the transparency of existing data sources and their accessibility should be improved by archiving them centrally, e.g. at the ZA.culture, arts, artists, production, distribution, consumption, reception, cultural sector, cultural industries.

    Was ist ein typischer Arbeiter? Stereotype über soziale Schichten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Akteure nehmen in Interaktionen immer wieder soziale Kategorisierungen von anderen Personen vor und aktivieren die entsprechenden Stereotypen über diese Kategorien. Sowohl in der Sozialpsychologie als auch in der Soziologie fokussiert allerdings die Forschung auf die Untersuchung askriptiver Sozialkategorien, während Konzepte wie Klasse und Schicht weitgehend ausgeblendet bleiben. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Kategorien in der Bevölkerung weithin bekannt und mental zugänglich sind sowie in entsprechenden Situationen auch aktiviert werden. Damit sind sie auch für die Orientierung in alltäglichen Interaktionssituationen relevant. Auf der Grundlage einer Onlineumfrage wird demonstriert, dass die Stereotypkontraste zwischen verschiedenen sozialen Schichten vor allem durch sozioökonomische Merkmale sowie durch hochkulturelle Lebensstilmerkmale bestimmt werden, während Persönlichkeitsmerkmale eine geringere Bedeutung aufweise

    Lebensstile und Wohnstandortwahl

    Get PDF
    Zusammenfassung: In der Lebensstilforschung und verschiedenen Disziplinen der Raumforschung wird die These vertreten, dass Lebensstile relevant für Entscheidungen in unterschiedlichen Verhaltensbereichen, insbesondere aber im Feld der Auswahl von Wohnungen und Wohnstandorten sind. Die empirische Befundlage zu dieser Behauptung ist allerdings ausgesprochen uneinheitlich. Um die Bedingungen für die Relevanz von lebensstilbasierten Präferenzen für die Wohnungs- und Wohnstandortwahl zu präzisieren, knüpft dieser Aufsatz an ein einfaches entscheidungstheoretisches Modell an, das sowohl in der Stadtsoziologie wie auch in der Lebensstilforschung Verwendung gefunden hat. Darauf aufbauend wird eine empirische Studie auf der Basis einer Quartiersbefragung in Leipzig präsentiert, die den Einfluss von Lebensstilen auf die Wohnungs- und Wohnstandortwahl unter Bedingungen und in einem Kontext prüft, die eine besonders große Relevanz von Lebensstilen erwarten lassen. Insgesamt zeigen aber die Ergebnisse, dass lebensstilbasierte Präferenzen selbst unter diesen Bedingungen nur eine beschränkte Erklärungskraft aufweisen, während die Ressourcenausstattung von Personen und ihre Lebensform für Wohnentscheidungen von deutlich größerer Relevanz sin

    Changing dimensions of cultural consumption? Social space and space of lifestyles in Switzerland from 1976 to 2013

    Full text link
    In the present study we trace transformations of the Swiss space of lifestyles during the past four decades. The sociological discussion suggests that lifestyle practices were once structured by a highbrow-lowbrow distinction, whereas today cultural omnivorism, eclecticism, broad engagement, or cosmopolitanism should be prevalent. Furthermore, Bourdieu’s homology thesis claims that cultural consumption is closely linked with class structures, which is contested by recent individualisation arguments. So, we ask two questions here: First, what are the main axes of the Swiss space of lifestyles and how do they develop over time? Second, how does the association between the space of lifestyles and the space of social positions evolve over time? We find that cultural practices in Switzerland are primarily structured by a dimension differentiating between engagement in a wide range of activities and disengagement, followed, secondly, by a highbrow-popular distinction. Accordingly, we identify an “inactive”, an “intense highbrow” and a “moderate eclectic” consumption pattern. Although this configuration is quite stable over time, structural correlates of lifestyles are changing. Most importantly, indicators of vertical social position like education or occupational status are correlated with broad cultural engagement today, whereas they have been correlated with highbrow activities in the 1970s. Instead, age emerged as the main structuring factor of highbrow-popular disparities

    Eliteninteressen und soziale Konfliktlinien in Demokratisierungsprozessen: die soziale Konstruktion von Interessen und das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten bei der Reform des Dreiklassenwahlrechts in Preußen 1918

    Full text link
    Die gegenwärtige Transformationsforschung zu demokratischen politischen Regimen zeichnet sich durch einen Gegensatz zwischen den traditionellen Modernisierungs- und Strukturtheorien einerseits und den Akteurs- und Prozeßanalysen andererseits aus. Um diesen Gegensatz zu überwinden, wird im vorliegenden Beitrag ein theoretischer Rahmen entwickelt, mit dessen Hilfe die beiden Ansätze integriert werden können. Der Autor betrachtet die Entstehung und Stabilisierung von demokratischen Regimen aus einer akteurtheoretischen Perspektive, wobei die Mobilisierung und Organisierung von Bevölkerungssegmenten zu organisierten kollektiven Akteuren im Rahmen ihrer jeweiligen politischen Interessen im Mittelpunkt stehen. Die Eliteninteressen und -strategien werden in ihrem Verhältnis zu den jeweils relevanten Bevölkerungsgruppen untersucht und an einem empirischen Beispiel über das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten im preussischen Abgeordnetenhaus anlässlich einer Abstimmung über die Einführung des allgemeinen, gleichen Wahlrechts in Preußen im Jahre 1918 verdeutlicht. Es wird vor allem danach gefragt, welchen demokratisierenden Gehalt eine derartige Wahlrechtsänderung gehabt hätte und ob die den einzelnen Bevölkerungssegmenten zugeschriebenen sozial konstruierten Interessen das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten erklären können. (ICI2)'Contemporary attempts to explain the development and consolidation of democratic regimes can be divided into elite- and actor-centered perspectives on the one hand and modernization- and structural theories on the other hand. The article develops a theoretical perspective that links elite action to social structures. Elites are regarded as representatives of the interests of certain population segments, though they have some latitude in the definition of these interests and the pursuit of their own interests. The development and consolidation of democratic regimes therefore depends on the interests and power resources of specific elites and of the population segments they represent. In a study on Prussian deputies' voting behavior on the reform of the Prussian three-class franchise it can be shown that the theoretical framework improves the explanation of elite actions and of the development of an elite consensus on democratic norms.' (author's abstract

    Die Publikationsleistungen der universitären Soziologieabteilungen in der Schweiz

    Full text link

    The Reproduction of Cultural Capital

    Get PDF
    Konflikttheoretisch inspirierte Ansätze in der Bildungssoziologie haben die Bedeutung des kulturellen Kapitals für die Reproduktion von Klassenstrukturen hervorgehoben. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Autoren - allen voran Gerhard Schulze - die These vertreten, dass die traditionelle Perspektive auf das kulturelle Kapital zu eng sei, da es zu einer Pluralisierung von Lebensstilen und dementsprechend von Formen kulturellen Kapitals gekommen sei. Wir verwenden daher Daten aus einer Befragung von Schülern, um erstens die intergenerationale Weitergabe von verschiedenen Typen von kulturellem Kapital und zweitens den Einfluss dieser Typen von kulturellem Kapital auf den Bildungserfolg zu untersuchen. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass erstens hochkulturelles Kapital weiterhin in besonderem Maße intergenerational weitergegeben wird und zweitens allein relevant für den Bildungserfolg ist. Im Hinblick auf die Reproduktion der Sozialstruktur scheinen die anderen Formen von kulturellem Kapital von untergeordneter Bedeutung zu sein.Conflict theoretical approaches in the sociology of education have emphasized the importance of cultural capital for the reproduction of class structures. In recent years several scholars - especially Gerhard Schulze - have stressed the point that the traditional theoretical perspective in regard to cultural capital is too narrow. In modern society multiple lifestyles and corresponding types of cultural capital have developed. We have used data from surveys of school students, firstly to analyze the intergenerational reproduction of different types of cultural capital and, secondly, to study the impact of these forms of cultural capital on school success. We come to the conclusion that high-brow culture continues to be strongly reproduced intergenerationally and that only this kind of cultural capital is relevant for school success. With regard to the reproduction of social structure other types of cultural capital seem to have less of an impact

    European Identity in Switzerland: The Role of Intermarriage, Transnational Social Relations and Experiences

    Full text link
    We analyze the impact of intermarriage, and transnational social relations and experiences on the emergence of European identity. According to the structuralist theory of identification, European social relations, with European intermarriage as an especially important relation, and experiences should explain European identifications. Our analysis is based on a survey in Zurich, Switzerland, providing a broad array of data that allow testing the impact of a European partner on European identification for Swiss and how transnational social relations and experiences contribute to both Swiss and non-Swiss feeling European. Overall, we find that a partner from another European country (for Swiss natives) and transnational social relations and experiences have an important role in explaining European identification. The most important differences are between Swiss and EU citizens living in Switzerland where, for the latter, the meaning of Europe is differently constructed. Specifically, EU citizens see less conflict between national and European identification
    corecore