20 research outputs found

    „Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen“. Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter

    No full text
    Zur Beschreibung der gegenwärtigen Situation der Medienpädagogik bietet sich eine Metapher des Philosophen Hans Blumenberg an, mit der er die Tradition des abendländischen Denkens als eine Seefahrt charakterisiert. Folgt man dieser Vorstellung, so liegt eine weitere Metapher nahe: das Bild von Odysseus auf seiner Schiffsreise, als er den Sirenen begegnet

    „Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen“. Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter

    No full text
    Zur Beschreibung der gegenwärtigen Situation der Medienpädagogik bietet sich eine Metapher des Philosophen Hans Blumenberg an, mit der er die Tradition des abendländischen Denkens als eine Seefahrt charakterisiert. Folgt man dieser Vorstellung, so liegt eine weitere Metapher nahe: das Bild von Odysseus auf seiner Schiffsreise, als er den Sirenen begegnet

    Claudia Cippitelli/Axel Schwanebeck (Hrsg.): Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen

    No full text

    Reflexion adäquater methodischer Zugriffe im Kontext globalisierter Kinderkultur

    No full text

    Reflexion adäquater methodischer Zugriffe im Kontext globalisierter Kinderkultur

    Full text link

    Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik

    No full text

    Staerken des Eigen-Sinns Schlussfolgerungen fuer die medienpaedagogische Theorie und Praxis

    No full text
    Im Zuge der 'Informations-' und 'Erlebnisgesellschaft' und der allgemeinen Kommerzialisierung findet auch ein struktureller Wandel in der Medienproduktion und -nutzung statt. Im Mittelpunkt der Medienentwicklung seit den 70er Jahren steht die zunehmende Vermengung von Information und Unterhaltung (Infotainment), Trivial- und Hochkultur, Oeffentlichkeit und Privatsphaere. Diese Aufhebung der Genre-Grenzen wird idealtypisch an den taeglichen Talkshows beschrieben. Auf Seiten der Rezipienten werden die unterschiedlichen Aspekte von Sinnsuche und Sinnkonstruktion herausgearbeitet. Entsprechend wird bei Medienprodukten die Qualitaetsfrage gestellt, ob es um Verstaendigung ueber Alltagsprozesse oder um kommerziellorientierte 'Effekthascherei' geht. Gegen den letzteren vorherrschenden Fall muessen verantwortliche medienpaedagogische Theorieansaetze und Handlungsweisen Widerstand leisten, indem sie mit Hilfe des 'Eigen-Sinns' Medienangeboten einen eigenen Sinn verleihen. (BB)Available from UB Bremen(46)-a-puz495mb-849 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft

    No full text
    von Gross F, Sander U, Paus-Haase I, Lampert C, Süss D. Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft. 2004;52(1):116-120
    corecore