70 research outputs found

    Learning through over-exertion? Didactics on uncertain terrain

    Full text link
    Damit Schülerinnen und Schüler in die "Zone der nächsten Entwicklung" eintreten können, müssen sie durch entsprechende didaktisch-methodische Arrangements herausgefordert werden. Dies kann durch Situationen geschehen, die soziale und geistige Tätigkeiten fordern, die über das hinausgehen, was der Einzelne schon sicher und selbstständig kann. Schule und Unterricht müssen für alle Schülerinnen und Schüler so beschaffen sein, dass ein solches Lernen möglich ist. (DIPF/Orig.)If pupils are to enter the "zone of the next development", they have to be challenged by the respective didactic-methodical arrangements. This may occur in situations demanding social and mental exertions exceeding that which the pupil can already master. School and instruction have to be structured in such a way as to make this kind of learning possible. (DIPF/Orig.

    Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung. Theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung - aufgezeigt am Beispiel der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung

    Get PDF
    Die Einrichtung von Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung erfolgt mit dem Ziel, damit einen adäquaten Ort für den Erwerb komplexer berufsvorbereitender bzw. professioneller Kompetenzen zu etablieren. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Kompetenzen dies sein können und sollen, und entfaltet das in Bezug auf die Evaluations- und die Reflexionskompetenz. Dazu werden die grundsätzlichen Aufgaben von Forschungswerkstätten aufgezeigt und die Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung im Speziellen vorgestellt. Anhand von vier studentischen Projekten wird diskutiert, inwiefern die Studierenden hierbei Anlässe zur Reflexion wahrnahmen und ob es grundsätzlich möglich erscheint, neben der Evaluationskompetenz auch in ernstzunehmender Art und Weise zur Entwicklung von Reflexionskompetenz beizutragen. (DIPF/Orig.

    Arbeit in Forschungswerkstätten - Partizipation zwischen universitärer und schulischer Praxis?

    Get PDF
    Ziel dieses Beitrages ist es, Partizipationsprozesse in Hochschullernwerkstätten des Forschenden Lernens herauszuarbeiten, die sowohl von schulischer als auch universitärer Praxis bedingt sind. Hierfür wird zunächst eine theoretische Rahmung vorgenommen sowie das Osnabrücker Konzept „Forschungswerkstatt Schulentwicklung“ in Abgrenzung von anderen Konzepten von Forschungswerkstätten erläutert. Anschließend werden empirische Erkenntnisse aus zwei Studien vorgestellt, in denen die Perspektiven von schulischen Akteur:innen und von Studierenden erhoben wurden, sowie hinsichtlich der drei sich aufzeigenden differenten Ebenen in Partizipationsprozessen diskutiert. (DIPF/Orig.

    ¿Cómo forman al profesorado en Educación Secundaria en Alemania?

    Get PDF
    Esta investigación bibliográfica da conocer el modelo de formación de docentes en Educación Secundaria de Alemania, específicamente de la Universidad de Osnabrück, del estado de Baja Sajonia. La información se obtuvo como producto de la investigación: Modelos de Formación Docente en Educación Secundaria: análisis y propuesta, inscrita en el Instituto de Investigación en Educación (INIE) de la Facultad de Educación de la Universidad de Costa Rica, mediante la cual se analizaron los planes de estudio para la preparación del profesorado de diferentes países, entre ellos el que se presenta en este artículo. Se describen, además, los niveles y modalidades del sistema educativo alemán, el cual incluye la educación profesional dual. Se destaca la importancia de la definición de estándares para la formación de docentes realizada en ese país a nivel federal, lo cual contribuye a establecer un perfil profesional básico del docente, que debe ser atendido por las universidades que forman estos profesionales, así como la relevancia del modelo de formación concurrente, entre otros temas. Para finalizar, se resaltan algunos aspectos de la formación docente en Alemania que podrían servir como referencia para mejorar la preparación del profesorado en nuestro país

    Forschungsberatung in der Lehrer*innenbildung

    Get PDF
    Forschungsberatung für Studierende wird mit der Zunahme des Forschenden Studierens bzw. Forschenden Lernens immer bedeutsamer. In diesem Beitrag werden nach der Klärung der Verständnisse von Forschendem Studieren und von Beratung die Kontexte und Anlässe für Forschungsberatung thematisiert. Diese detaillierte Betrachtung von Forschungsberatung soll als Reflexionsangebot ggf. auch für die Entwicklung eigener Beratungsformate dienen

    Lessons-learned. Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des ersten Corona-Semesters

    Get PDF
    Wie bei jedem Unterricht sind auch beim digitalen Lernen die professionelle Begleitung des Lernens und geeignete Inhalte sowie die didaktische Vermittlung entscheidend. Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass allein durch den Einsatz digitaler Formate die Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen zunehmen. Genau in diesem Kontext ist der Beitrag des Forscher*innenteams angesiedelt, die ihre Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück dokumentieren. Hier wird unter anderem deutlich, dass Dozierende dazu tendieren, von den Studierenden mehr eigenverantwortliches Lernen zu fordern, ohne ihre Unterstützungsangebote entsprechend anzupassen und zu intensivieren. (DIPF/Orig.

    Zentren für Lehrerbildung – Grenzstation zwischen Theorie und Praxis? – Osnabrücker Erfahrungen

    Full text link
    Bei der Auseinandersetzung mit der Frage, wie in der Lehrerbildung die Theorie-Praxis-Problematik bearbeitet wird, geraten auch die Akteure und institutionellen Orte in den Blick. Dabei kommt man nicht an den Zentren für Lehrerbildung vorbei. Sie sind bundesweit an den meisten lehrerbildenden Universitäten als zentrale wissenschaftliche Einrichtungen etabliert und sollen eine Querstruktur zu den Fachbereichen bzw. Fakultäten bilden, um die Belange der Lehrerbildung wirkungsvoller zu vertreten. Kernaufgaben sind zumeist die Koordination und Planung der lehrerbildenden Studiengänge, die Konzeption und Koordinierung der Praktika, die Beratung von Lehramtsstudierenden und die Unterstützung fachbereichsübergreifender Projekte in Lehre und zum Teil in Forschung. [...] Die Autorin gibt Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Osnabrück, dessen Vorstand sie seit fünf Jahren leitet. Ausgehend von dieser „Fallstudie“ eines „ganz normalen“ Zentrums für Lehrerbildung geht sie auf generelle Probleme bei der institutionellen Bearbeitung des Theorie-Praxis-Problems ein. (DIPF/Orig.

    Diethelm Wahl: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2., erw. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (316 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Diethelm Wahl: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2., erw. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (316 S.; ISBN 3-7815-1476-5; 19,00 EUR)

    Manfred Bönsch / Astrid Kaiser (Hrsg.): Unterrichtskonzepte und -techniken. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (1179 S.) […] [Sammelrezension]

    Full text link
    Rezension von: 1. Manfred Bönsch / Astrid Kaiser (Hrsg.): Unterrichtskonzepte und -techniken. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (1179 S.; ISBN 3-89676-590-6; 75,00 EUR); 2. Manfred Bönsch / Astrid Kaiser: Basiswissen Pädagogik - Band 1. Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (180 S.; ISBN 3-89676-584-1; 16,00 EUR); 3. Manfred Bönsch / Astrid Kaiser: Basiswissen Pädagogik - Band 2. Beziehungslernen - Pädagogik der Interaktion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (269 S.; ISBN 3-89676-585-X; 19,00 EUR); 4. Hans Jürgen Apel: Basiswissen Pädagogik - Band 3. Präsentieren - die gute Darstellung. Darstellen: Vortragen - Vormachen - Vorführen - Visualisieren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (126 S.; ISBN 3-89676-586-8; 19,00 EUR); 5. Michael Aepkers / Sabine Liebig: Basiswissen Pädagogik - Band 4. Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (153 S.; ISBN 3-89676-587-6; 16,00 EUR); 6. Helmut Meschenmoser: Basiswissen Pädagogik - Band 5. Lernen mit Multimedia und Internet. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (217 S.; ISBN 3-89676-588-4; 16,00 EUR); 7. Wolfgang Emer/Klaus-Dieter Lenzen: Basiswissen Pädagogik - Band 6. Projektunterricht gestalten - Schule verändern. Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002 (237 S.; ISBN 3-89676-589-2; 16,00 EUR)
    corecore