11 research outputs found

    Parallel- und Alternativhandlungen Studierender während der Onlinelehre: ein Kulturwandel

    Get PDF
    Mit 24 Studierenden einer deutschen Hochschule wurden teilstrukturierte Interviews zu deren Parallel- und  Alternativhandlungen während der Onlinelehre geführt, um  erste Hinweise zu erhalten, wie im Rahmen der  Onlinelehre akademische Kulturen in häusliche Kulturen  eingebunden werden. Vier Formen der Einbindung wurden  identifiziert: Dominanz der häuslichen Kultur, Dominanz der  akademischen Kultur, Pendeln zwischen den Kulturen  sowie die Verzahnung von akademischer und häuslicher  Kultur. Von 24 Befragten geben 15 an, weniger auf ihr  Studium konzentriert zu sein. Erste hochschuldidaktische  Implikationen im Hinblick auf die Selbstorganisation sowie  die Studienfreiheit sind abgeleitet.

    Cooperative competencies for teachers. Professional competencies are not to be divided!

    Full text link
    Schulentwicklungsarbeit zählt zu den Kernaufgaben der Profession. ... Dass die Erfüllung dieser Aufgabe an Konsensorientierung und Teamarbeit gebunden ist, belegen Untersuchungen und Erfahrungsberichte immer wieder neu. Kooperation und Teamarbeit zählen wiederum zu den Tätigkeitsbereichen, in denen Beziehungsarbeit geleistet werden muss. Sie wird eher von Frauen erwartet, gezeigt und gekonnt. ... [Dieser] Kompetenzvorsprung birgt nicht nur Chancen, sondern auch Einschränkungen der Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern. Diese Ambivalenz zeigt [die Autorin] auf, indem [sie] zunächst die Forschungsergebnisse sichtet, die den Kompetenzvorsprung von Frauen im partizipativ- kooperativen Bereich belegen. In einem nächsten Schritt bedenkt [sie] die Folgen des Befunds für die Schulentwicklungstätigkeit und erörtert schließlich die Konsequenzen im Rahmen der Professionalitätsdebatte. (DIPF/Orig.)In the social communicative realm, female teachers show an advantage of competence over their colleagues, which is of central meaning for school development. These differences shape the self-concepts of those concerned as long as work on social relations is delegated to women. Team-competence should be demanded and discussed as a quality trait of the profession, disconnected from the gender debate. (DIPF/Orig.

    School and teaching culture: innovations in schools and teaching from the perspective of culture sensitive didactics

    Get PDF
    Auf der Grundlage eines deskriptiven Kulturbegriffs ist der Ansatz Kultursensibler Didaktik vorgestellt. Im Zentrum der Kultursensiblen Didaktik steht eine integrative Sicht auf die Schul- und Unterrichtskultur, die mit dem Begriff „Habitat“ erfasst ist. Auf der Basis des entwickelten Modells sind Konsequenzen für die Fachdidaktik sowie das Themenfeld „Essen in der Schule“ abgeleitet. (DIPF/Orig.)Based on a descriptive concept of culture, the approach of Culture Sensitive Didactics is presented. At the centre of culturally sensitive didactics is an integrative view of school and teaching culture, which is captured by the term “habitat”. Based on the developed model, consequences for subject didactics and the subject area “eating at school” are derived. (DIPF/Orig.

    Pre-service teachers\u27 professional learning orientation

    Full text link
    Ziel dieser Studie ist es, die berufsfeldbezogene Lernorientierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen schulpraktischer Studienanteile zu identifizieren und zu verstehen. Hierzu wurden leitfadengestĂĽtzte Interviews mit 24 Lehramtsstudierenden zweier Hochschulen zu ihren Lernerfahrungen im Rahmen von Unterrichtsnachbesprechungen gefĂĽhrt und ĂĽber eine typenbildende Inhaltsanalyse ausgewertet. Gefunden wurden zwei unterschiedliche Orientierungen: Probandinnen und Probanden mit geringer berufsfeldbezogener Lernorientierung betrachten ihre professionelle Kompetenz als abgeschlossen, schreiben sich eine hohe Expertise zu, berichten geringe oder keine Lernerfahrungen durch Unterrichtsbesprechungen und akzeptieren Dekonstruktionen ihrer Planungen nur punktuell. Probandinnen und Probanden mit hoher berufsfeldbezogener Lernorientierung verstehen ihre eigene Expertise als Entwicklungsprozess. Sie sind an einer Analyse des eigenen Unterrichtens und an Ăśberarbeitungsprozessen interessiert. Implikationen fĂĽr Forschung und Lehrerbildung werden diskutiert. (DIPF/Orig.)The aim of this study is to identify and understand pre-service teachers\u27 professional learning orientation. Data were collected through semi-structured interviews, with a total of 24 pre-service teachers from two universities. Data analysis using type-forming qualitative content analysis has been applied. As a result, two different orientations have been found: Respondents with a Low Learning-Orientation regard professional expertise as a fixed trait, classify their own expertise as high, report little or no learning through mentoring, and they only sporadically permit modifications. Respondents with a High Learning-Orientation regard their own expertise as a developmental process. They are interested in examining their own teaching and in redesigning their lesson plans. Consequences for further research and practical needs in teacher education are presented. (DIPF/Orig.

    Integrativer Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

    No full text
    Textor A. Integrativer Unterricht mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In: Esslinger-Hinz I, Hahn H, eds. Kompetenzen entwickeln – Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik. Vol 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren; 2004: 180-188

    Naturwissenschaftliche Bildung fĂĽr alle Kinder

    No full text
    Lück G. Naturwissenschaftliche Bildung für alle Kinder. In: Franz EK, Trumpa S, Esslinger-Hinz I, eds. Inklusion: eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik. Vol 11. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren; 2014: 119-128

    Teamarbeit und Team-Teaching in inklusiven Grundschulen

    No full text
    Serke B, Urban M, Lütje-Klose B. Teamarbeit und Team-Teaching in inklusiven Grundschulen. In: Franz E-K, Trumpa S, Esslinger-Hinz I, eds. Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik. Vol 11. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2014: 249-260.Durch fortschreitende inklusive Schulentwicklungsprozesse verstärkt sich die Notwendigkeit einer Kooperation zwischen verschiedenen Lehrkräften und anderen Professionen, die einen wesentlichen Faktor für das Gelingen gemeinsamen Unterrichts darstellt. In diesem Beitrag steht die intraprofessionelle Kooperaion zwischen Grundschullehrkräften und Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung im Fokus. Im Beitrag werden auf der Grundlage empirischer Studien hemmende und förderliche Bedingungen für kooperative Prozesse in der Grundschule herausgearbeitet
    corecore