30 research outputs found

    Glycomimicry: Display of the GM3 sugar epitope on Escherichia coli and Salmonella enterica sv Typhimurium

    Get PDF
    Oligosaccharides present on the surface of pathogenic bacteria play an important role in their interaction with their host. Bacteria with altered cell surface structures can be used to study these interactions, and glycoengineering represents a tool to display a glycoepitope on a different bacterium. Here, we present non-pathogenic Escherichia coli and Salmonella enterica serovar Typhimurium expressing the sialyllactose oligosaccharide epitope of the ganglioside GM3. By expression of the galactosyltransferase LgtE and the sialic acid transferase Lst as well as the CMP-sialic acid synthetase SiaB from Neisseria gonorrhoeae and Neisseria meningitidis in engineered strains devoid of the sialic acid catabolism, the GM3 sugar epitope was displayed on these bacteria as demonstrated by live cell immunostaining and a detailed analysis of their lipooligosaccharides. These strains offer the possibility to investigate the role of sialic acid in the recognition of bacteria by the immune system in a non-pathogenic backgroun

    Glycomimicry: display of fucosylation on the lipo-oligosaccharide of recombinant Escherichia coli K12

    Get PDF
    We recently described the design of Escherichia coli K12 and Salmonella enterica sv Typhimurium to display the gangliomannoside 3 (GM3) antigen on the cell surface [1]. We report here the fucosylation of modified lipooligosaccharide in a recombinant E.coli strain with a truncated lipid A core due to deletion of the core glycosyltransferases genes waaO and waaB. This truncated structure was used as a scaffold to assemble the Lewis Y motif by consequent action of the heterologously expressed ÎČ-1,4 galactosyltransferase LgtE (Neisseria gonorrheae), the ÎČ-1,3 N-acetylglucosaminyltransferase LgtA and the ÎČ-1,3 galactosyltransferase LgtB from Neisseria meningitidis, as well as the α-1,2 and α-1,3 fucosyltransferases FutC and FutA from Helicobacter pylori. We show the display of the Lewis Y structure by immunological and chemical analysi

    Digital First: Die Open-Access-Tage 2020 erstmals als Online-Konferenz

    Get PDF
    Die Open-Access-Tage 2020 hĂ€tten wie ihre VorgĂ€nger als PrĂ€senzveranstaltung und mit einem eingefĂŒhrten Konzept in Bielefeld stattfinden sollen. Die Corona-Pandemie hat die Ausrichtung in der Form jedoch unmöglich gemacht. Um die Tagung nicht absagen zu mĂŒssen, haben sich die Veranstalter*innen entschlossen, sie mit kurzer Vorbereitungszeit und wenig Vorerfahrung ausschließlich digital durchzufĂŒhren. In diesem Artikel beschreiben wir die Ausgangssituation und die Organisation unter verĂ€nderten Rahmenbedingungen sowie unsere Erfahrungen mit dem Online-Format, die fĂŒr andere, die Ähnliches vorhaben, hilfreich sein könnten

    Innovation ist unsere Tradition - Ausstellung zu 40 Jahren UniversitÀtsbibliothek Bielefeld

    No full text
    Ilg K. Innovation ist unsere Tradition - Ausstellung zu 40 Jahren UniversitÀtsbibliothek Bielefeld. ProLibris. 2010;2010(1):5-7

    5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz - 25.10.2016

    No full text
    Digitale Medien und Kommunikation haben die Kernaufgaben und Prozesse an Hochschulen stark verĂ€ndert, digitales Lehren und Lernen gehören lĂ€ngst zum Hochschulalltag. ‚Lehre‘ und ‚Digitalisierung‘ werden zunehmend – und an nordrhein-westfĂ€lischen Hochschulen lebendiger denn je – im Doppelpack diskutiert. Der digitale Wandel fĂŒhrt dabei nicht von sich aus zur QualitĂ€tsverbesserung von Lehre und Studium, sondern verĂ€ndert vielmehr die Anforderungen und Chancen in der Hochschullehre. Wie sieht eine didaktisch sinnvolle Ausgestaltung von digital gestĂŒtzten Lehr- und Lernszenarien im Hochschulkontext aus? Welche neuen Kompetenzen sind bei Lehrenden und Studierenden dafĂŒr erforderlich? Wie verĂ€ndern sich SelbstverstĂ€ndlichkeiten und SelbstverstĂ€ndnisse? Diese und viele weitere Fragen gerieten auf der Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ am 25. Oktober 2016 an der Fachhochschule Bielefeld in den Blick, einer gemeinsamen Veranstaltung des Netzwerks hdw nrw, des Hochschulforums Digitalisierung und der FH Bielefeld. Zwei Konferenzen gingen in ihr auf: das fĂŒnfte Forum Hochschullehre des hdw nrw und die dritte E-Learning-Konferenz der FH Bielefeld. Die Veranstaltung richtete sich an Lehrende, EntscheidungstrĂ€ger und Mitarbeitende, die mit der Organisation von Lehr- und Lernprozessen an Hochschulen in NRW und darĂŒber hinaus befasst sind

    Open Access am Standort D – erweiterte Perspektiven fĂŒr die Wissenschaft

    Get PDF
    Schmidt B, Ilg-Hartbecke K. Open Access am Standort D – erweiterte Perspektiven fĂŒr die Wissenschaft. GMS Medizin — Bibliothek — Information. 2009;9(1).The increasing implementation of the Open Access idea has given rise to new scholarly information-supply and communication models in both the German and international research landscapes. For example, over half the research-oriented universities in Germany now operate their own institutional repository. In the long term, Open Access repositories represent an ideal basic infrastructure for handling scholarly publications since they offer worldwide accessibility, enhanced visibility and valueadded services such as disciplinary and cross-disciplinary search options, usage statistics and citation analysis. This contribution provides an up-to-date overview and describes not only the current framework conditions and developments but also the barriers to development in the German repository landscape. It also deals with initiatives designed to introduce publishers, authors and general information providers to Open Access practices.Mit der zunehmenden Umsetzung der Open-Access-Idee entstehen in der deutschen wie der internationalen Forschungslandschaft neue Modelle der wissenschaftlichen Informationsversorgung und der Wissenschaftskommunikation. So betreiben inzwischen ĂŒber die HĂ€lfte der forschungsorientierten deutschen UniversitĂ€ten ein institutionelles Repositorium. Open-Access-Repositorien bieten damit perspektivisch eine ideale Basisinfrastruktur fĂŒr den Umgang mit wissenschaftlichen Publikationen: weltweite ZugĂ€nglichkeit, verbesserte Sichtbarkeit, zudem Mehrwertdienste wie fachliche und fachĂŒbergreifende Recherche-Optionen, Nutzungsstatistiken und Zitationsanalysen. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick und zeigt die derzeitigen Rahmenbedingungen und Entwicklungen, aber auch Entwicklungshindernisse der deutschen Repositorienlandschaft auf. Zugleich werden Initiativen einbezogen, die Verlage, Autoren und allgemein Informationsanbieter an Praktiken des Open Access heranfĂŒhren
    corecore