72 research outputs found

    Integration of high‐risk human papillomavirus into cellular cancer‐related genes in head and neck cancer cell lines

    Full text link
    BackgroundHuman papillomavirus (HPV)‐positive oropharyngeal cancer is generally associated with excellent response to therapy, but some HPV‐positive tumors progress despite aggressive therapy. The purpose of this study was to evaluate viral oncogene expression and viral integration sites in HPV16‐ and HPV18‐positive squamous cell carcinoma lines.MethodsE6/E7 alternate transcripts were assessed by reverse transcriptase‐polymerase chain reaction (RT‐PCR). Detection of integrated papillomavirus sequences (DIPS‐PCR) and sequencing identified viral insertion sites and affected host genes. Cellular gene expression was assessed across viral integration sites.ResultsAll HPV‐positive cell lines expressed alternate HPVE6/E7 splicing indicative of active viral oncogenesis. HPV integration occurred within cancer‐related genes TP63, DCC, JAK1, TERT, ATR, ETV6, PGR, PTPRN2, and TMEM237 in 8 head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) lines but UM‐SCC‐105 and UM‐GCC‐1 had only intergenic integration.ConclusionHPV integration into cancer‐related genes occurred in 7 of 9 HPV‐positive cell lines and of these 6 were from tumors that progressed. HPV integration into cancer‐related genes may be a secondary carcinogenic driver in HPV‐driven tumors. © 2017 Wiley Periodicals, Inc. Head Neck 39: 840–852, 2017Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/136719/1/hed24729_am.pdfhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/136719/2/hed24729.pd

    HPV and cancer of the oral cavity

    No full text
    Increased awareness of human papillomavirus (HPV) as an etiological cause of head and neck squamous cell carcinoma has increased the interest in analysis of distinct oral sub-sites. It is currently under debate, whether HPV plays a role in the development of squamous cell carcinoma of the oral cavity (OSCC). The weakness in most published studies is the lack of performing different HPV detection tests combined with analysis for biological activity of the virus. In addition, different sub-sites of the oral cavity had been combined to a single entity, which retrospectively leads to a highly heterogeneous basis of data. In this review we mainly discuss the unclear role of HPV in OSCC development

    Vergleich genomischer VerÀnderungen zwischen HPV-positiven und HPV-negativen Oropharynxkarzinomen mittels Array-CGH

    No full text
    Einleitung: Patienten mit HPV-positiven Oropharynxkarzinomen haben eine bessere Prognose als Patienten mit HPV-negativen Karzinomen. Dieser Unterschied spiegelt unterschiedliche genetische Pathomechanismen bei den durch HPV verursachtne und den durch Noxen verursachten Karzinomen wieder. Die Methode der Array-CGH ermöglicht es, im Hochdurchsatz genomweite VerĂ€nderungen der DNA-Kopienzahl, entstanden durch den Zugewinn oder Verlust bestimmter Chromosomenregionen < 1 MB sensitiv zu erkennen. Die Kennzeichnung von systematisch deletierten oder amplifizierten Regionen in einer Gruppe von untersuchten Tumoren ermöglicht die Identifizierung von Genen, die bei der Tumorentstehung und -entwicklung eine Rolle spielen, sowie einen Vergleich der Unterschiede zwischen beiden TumorentitĂ€ten. Methode: Wir untersuchten mittels Array-CGH (Comparative genomic hybridization) 4 HPV-positive und 4 HPV-negative Oropharynxkarzinome. Der HPV-Status wurde mittels PCR und FISH zum Nachweis von HPV-DNA und durch p16 Expression bestimmt. Ergebnisse: Der Vergleich der HPV/p16-positiven mit den HPV/p16-negativen Karzinomen ergab signifikante Änderungen bezĂŒglich Genamplifikationen und - deletionen in unterschiedlichen Bereichen der Chromosome, z.B. zeigte sich insgesamt ein signifikant geringeres Auftreten von Genamplifikationen in der HPV/p16-positiven Gruppe Die Aberrationen werden in diesem Poster graphisch und tabellarisch dargestellt. Schlussfolgerungen: Die Daten dieser Studie zeigen, dass sich die HPV-positiven Oropharynxkarzinome genetisch von denen durch Noxen verursachten Karzinomen unterscheiden und erklĂ€ren zudem zumindest teilweise die bessere Prognose der HPV-positiven Karzinome

    Update on HPV-induced oropharyngeal cancer

    No full text
    Oropharyngeal squamous cell carcinoma (OSCC) is associated with oncogenic human papillomavirus (HPV) infection in 30-40% of all cases in Germany. The use of PCR and/or in situ hybridisation to detect HPV in tumour tissue is used in combination with p16 immunohistochemistry to reliably distinguish HPV-related and HPV-unrelated OSCC. The distinct biological behaviour of the HPV-related subset of OSCC results in a more favourable prognosis. This might be the result of a greater response to chemotherapy and radiotherapy as seen in recent studies. Ongoing and future clinical trials will stratify for HPV status. If the results of these prospective, randomized trials are consistent with the preliminary results of recent studies, HPV status will be of enormous clinical relevance in the future

    Der Einfluss der viralen Onkoproteine E6 und E7 auf die miRNA-Expression in Keratinozyten

    No full text

    Die Bedeutung der Valosin-Containing Protein (VCP/p97)-Expression in Oropharynxkarzinomen

    No full text
    Einleitung: Die Typ II AAA-ATPase Valosin-Containing Protein (VCP/p97) wird ubiquitĂ€r im Kern und im Zytoplasma verschiedener Zelltypen exprimiert und trĂ€gt zu mehr als 1% der gesamten zellulĂ€ren Proteine bei. VCP ist u.a. ein SchlĂŒsselprotein der Proteindegradation, DNA-Reparatur und Autophagie. Studien an verschiedenen Malignomen haben gezeigt, dass eine VCP-Überexpression signifikant mit einer schlechteren Prognose korreliert. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedeutung der VCP-Expression in Oropharynxkarzinomen zu untersuchen. Material und Methoden: 106 Patienten mit neu diagnostiziertem Oropharynxkarzinom wurden in die Studie eingeschlossen. Die Gewebeproben wurden im Rahmen einer Tumorbiopsie gewonnen. 87,1% der Patienten wiesen fortgeschrittene Tumorstadien auf (Stadium 3 und 4, AJCC). FĂŒr alle Patienten wurde zunĂ€chst der HPV-Status ermittelt (PCR-Nachweis sowie p16INK4a immunhistochemische FĂ€rbung). Die Expression von VCP wurde immunhistochemisch nachgewiesen. Ergebnisse: 47,2% aller Tumore wiesen eine geringe VCP-FĂ€rbeintensitĂ€t auf. Eine Überexpression von VCP zeigten 58,2% der Tumorproben. Das 5-Jahres-GesamtĂŒberleben fĂŒr alle Patienten lag bei 55,7% und eine Rezidivfreiheit konnte bei 71,2% nach 5-jĂ€hriger Beobachtungszeit festgestellt werden. Eine geringe FĂ€rbeintensitĂ€t korrelierte bei HPV-negativen Tumoren signifikant mit einer geringeren rezidivfreien Überlebenswahrscheinlichkeit (45,6% vs 86,4%, p=0.017). Diskussion: Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass VCP insbesondere bei HPV-negativen Oropharynxkarzinomen als prognostischer Faktor fĂŒr das rezidivfreie Überleben von Interesse ist.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an
    • 

    corecore